Raymond Waydelich (1938) - Foto 1

Raymond Waydelich

Raymond-Émile Waydelich ist ein französisch-elsässischer Maler, Bildhauer und Aktionskünstler. Er lebt und arbeitet in Hindisheim/Elsass.

Waydelichs umfangreiches Werk umfasst Gemälde, Plastiken und Skulpturen aus Keramik oder Bronze, Assemblagen, Papierarbeiten sowie öffentliche Kunstaktionen und Performances. Die künstlerischen Techniken seiner farbenfrohen, verspielten, witzig-skurrilen Grafiken reichen von der Zeichnung, dem Aquarell, der Lithographie, der Radierung, der Monotypie bis zu Übermalungen vorgefundener Papierobjekte.

Er gehört zu den bekanntesten lebenden Künstlern Frankreichs. Seine Werke befinden sich weltweit in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen. Besonders berühmt sind seine aquarellierten Kollagen geworden, die realexistierende Lebewesen (Krokodil, Katze, Schwein) geisterhaft verfremdet innerhalb von Landschaften zeigen, welche der Künstler auf antike Briefen gemalt hat, die er zum Teil auf Reisen (z. B. nach Kreta) erworben hat. Sein Stil, der vielfach Perspektiven, Motive und Elemente prähistorischer Höhlenmalereien oder der griechischen Mythologie aufgreift, nähert sich dem fantastischen Realismus.

Wikipedia

Geboren:14. September 1938, Strasbourg, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Grafiker, Bildmaler, Bildhauer
Genre:Animalistisches, Stillleben
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Primitivismus, Fantastischer Realismus, Naive Kunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Frankreich

Armando Julio Reverón (1889 - 1954)
Armando Julio Reverón
1889 - 1954
Alcide Bariteau (1862 - 1943)
Alcide Bariteau
1862 - 1943
Jules Dupré (1811 - 1889)
Jules Dupré
1811 - 1889
Henri de Toulouse-Lautrec (1864 - 1901)
Henri de Toulouse-Lautrec
1864 - 1901
Philippe Pillement (1684 - 1730)
Philippe Pillement
1684 - 1730
Anthony Oleshchinsky (1794 - 1879)
Anthony Oleshchinsky
1794 - 1879
Jean-Louis Lemoyne (1665 - 1755)
Jean-Louis Lemoyne
1665 - 1755
Léon Matthieu Cochereau (1793 - 1817)
Léon Matthieu Cochereau
1793 - 1817
Guillaume Durand de Saint-Pourçain (1275 - 1332)
Guillaume Durand de Saint-Pourçain
1275 - 1332
Jean Valade (1709 - 1787)
Jean Valade
1709 - 1787
Florence Esté (1860 - 1926)
Florence Esté
1860 - 1926
Henri Alphonse Barnoin (1882 - 1940)
Henri Alphonse Barnoin
1882 - 1940
Charles Amédée Philippe van Loo (1719 - 1795)
Charles Amédée Philippe van Loo
1719 - 1795
Pierre Soulages (1919 - 2022)
Pierre Soulages
1919 - 2022
Vladislav Bakalovich (1831 - 1904)
Vladislav Bakalovich
1831 - 1904
Philippe Rousseau (1816 - 1887)
Philippe Rousseau
1816 - 1887

Schöpfer Fantastischer Realismus

Rafael Soriano (1920 - 2015)
Rafael Soriano
1920 - 2015
Robert Farber (1944)
Robert Farber
1944
Sam Taylor-Wood (1967)
Sam Taylor-Wood
1967
Subodh Gupta (1964)
Subodh Gupta
1964
Joseph (Joe) Plaskett (1918 - 2014)
Joseph (Joe) Plaskett
1918 - 2014
Katharina Lichtenscheidt (1963)
Katharina Lichtenscheidt
1963
Sergei Petrowitsch Tkatschow (1922 - 2022)
Sergei Petrowitsch Tkatschow
1922 - 2022
Akop Karapetovich Kodzhoyan (1883 - 1959)
Akop Karapetovich Kodzhoyan
1883 - 1959
James White (1967)
James White
1967
Luigi Colani (1928 - 2019)
Luigi Colani
1928 - 2019
Eva Schwab (1966)
Eva Schwab
1966
Molly Bobak (1920 - 2014)
Molly Bobak
1920 - 2014
Mariam Arschaki Aslamasjan (1907 - 2006)
Mariam Arschaki Aslamasjan
1907 - 2006
Wiktor Iwanowitsch Tolotschko (1922 - 2006)
Wiktor Iwanowitsch Tolotschko
1922 - 2006
Tomur Atagök (1939)
Tomur Atagök
1939
Fritz Nuss (1907 - 1999)
Fritz Nuss
1907 - 1999