Robert Capa (1913 - 1954) - Foto 1

Robert Capa

Robert Capa ist ein ungarisch-amerikanischer Fotograf und Fotojournalist. Er gilt als einer der größten Kriegsfotografen aller Zeiten, bekannt für seine dramatischen Bilder von Kämpfen und Konflikten. Er ist der ältere Bruder von Cornell Capa und ein Klassiker der Dokumentarfotografie.

Capa begann seine Karriere als Fotograf in den frühen 1930er Jahren und wurde bald durch seine Berichterstattung über den Spanischen Bürgerkrieg bekannt. In der Folgezeit dokumentierte er viele große Konflikte, darunter den Zweiten Weltkrieg, den Ersten Indochinakrieg und den Arabisch-Israelischen Krieg.

Eines der berühmtesten Fotos von Robert Capa ist Falling Soldier, das während des Spanischen Bürgerkriegs aufgenommen wurde. Das Foto zeigt einen republikanischen Soldaten, der erschossen wird und kopfüber fällt. Die Echtheit des Bildes ist seit vielen Jahren umstritten, aber es bleibt eine Ikone der Kriegsfotografie.

Capa war auch Mitbegründer von Magnum Photos, das 1947 als Genossenschaft unabhängiger Fotografen gegründet wurde. Seitdem hat sich Magnum Photos zu einer der renommiertesten und einflussreichsten Fotoagenturen der Welt entwickelt.

Capa starb 1954 bei der Berichterstattung über den Ersten Indochinakrieg, als er auf eine Mine trat. Sein Vermächtnis als Kriegsfotograf und Fotojournalist inspiriert nach wie vor Generationen von Fotografen, und sein Werk bleibt ein wichtiger Teil der Fotogeschichte.

Geboren:22. Oktober 1913, Budapest, Österreich-Ungarn (1868-1918)
Verstorben:25. Mai 1954, Thái Bình, Vietnam
Nationalität:Ungarn, Vereinigten Staaten, Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Fotograf
Genre:Dokumentarfotografie, Fotojournalismus
Kunst Stil:Realismus, Schwarz-Weiß-Foto
ROBERT CAPA (1913–1954) - Auktionspreise

Auktionspreise Robert Capa

Alle Lose

Autoren und Künstler Ungarn

Antal Berkes (1874 - 1938)
Antal Berkes
1874 - 1938
Joseph Kossonogi (1908 - 1981)
Joseph Kossonogi
1908 - 1981
Joseph Csaky (1888 - 1971)
Joseph Csaky
1888 - 1971
Mathieu Matégot (1910 - 2001)
Mathieu Matégot
1910 - 2001
István Nadler (1938)
István Nadler
1938
Miklós Borsos (1906 - 1990)
Miklós Borsos
1906 - 1990
Margit Kovács (1902 - 1977)
Margit Kovács
1902 - 1977
Béla Iványi-Grünwald (1867 - 1940)
Béla Iványi-Grünwald
1867 - 1940
András Beck (1911 - 1985)
András Beck
1911 - 1985
Ferenc Kóka (1934 - 1997)
Ferenc Kóka
1934 - 1997
György Galántai (1941)
György Galántai
1941
Igor Emmanuilowitsch Grabar (1871 - 1960)
Igor Emmanuilowitsch Grabar
1871 - 1960
Gyula Donáth (1850 - 1909)
Gyula Donáth
1850 - 1909
Andras Markos (1950 - 2020)
Andras Markos
1950 - 2020
Imre Ámos (1907 - 1944)
Imre Ámos
1907 - 1944
Lajos Kassák (1887 - 1967)
Lajos Kassák
1887 - 1967

Schöpfer Realismus

Rjenje Rudolfowna Michajlowskaja-o'Konnjel (1891 - 1981)
Rjenje Rudolfowna Michajlowskaja-o'Konnjel
1891 - 1981
Josef Kriehuber (1800 - 1876)
Josef Kriehuber
1800 - 1876
Adolphe Philippe Millot (1857 - 1921)
Adolphe Philippe Millot
1857 - 1921
Serhij Iwanowytsch Switoslawskyj (1857 - 1931)
Serhij Iwanowytsch Switoslawskyj
1857 - 1931
Johann Emil Hünten (1827 - 1902)
Johann Emil Hünten
1827 - 1902
Johann Christoph Hafner (Haffner) (1668 - 1754)
Johann Christoph Hafner (Haffner)
1668 - 1754
Jurij Michajlowitsch Lwow (1936 - 2010)
Jurij Michajlowitsch Lwow
1936 - 2010
Wladimir Wasiljewitsch Moisjejenko (1952)
Wladimir Wasiljewitsch Moisjejenko
1952
Walter Guy (1856 - 1937)
Walter Guy
1856 - 1937
Janos Czencz (1885 - 1960)
Janos Czencz
1885 - 1960
Pieter-Jozef Verhaghen (1728 - 1811)
Pieter-Jozef Verhaghen
1728 - 1811
Abraham Hulk II (1851 - 1922)
Abraham Hulk II
1851 - 1922
Émile Charles Joseph Loubon (1809 - 1863)
Émile Charles Joseph Loubon
1809 - 1863
Hermann Ernst Friedrich Garling (1892 - 1961)
Hermann Ernst Friedrich Garling
1892 - 1961
William Henry Johnson (1901 - 1970)
William Henry Johnson
1901 - 1970
Pierre Auguste Bellet (1865 - 1924)
Pierre Auguste Bellet
1865 - 1924