Ryan Mendoza (1971) - Foto 1

Ryan Mendoza

Ryan Mendoza ist ein amerikanischer zeitgenössischer Künstler. Er ist vor allem für seine großformatigen Installationen und Skulpturen bekannt, die sich mit Themen wie Erinnerung, Identität und soziale Gerechtigkeit auseinandersetzen. Er lebt und arbeitet zwischen Neapel und Berlin.

Mendoza arbeitet häufig mit gefundenen Objekten und Materialien, die er umarbeitet, um neue Bedeutungen und Kontexte zu schaffen. Er hat Installationen geschaffen, in denen er ausrangierte und vergessene Objekte wie verlassene Häuser und Möbel verwendet, um aussagekräftige Kommentare zur menschlichen Existenz zu schaffen.

Eines von Mendozas bekanntesten Werken ist White House, das er 2016 schuf. Die Installation war eine Nachbildung des Hauses, in dem Rosa Parks nach ihrem berühmten Akt des zivilen Ungehorsams in Montgomery, Alabama, lebte. Mendoza verlegte das gesamte Haus von Detroit nach Berlin und eröffnete es als öffentliche Ausstellung. Das Werk war ein eindringlicher Kommentar zum anhaltenden Kampf für die Bürgerrechte in den USA und auf der ganzen Welt.

Mendozas Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt, darunter die Biennale von Venedig, das Smithsonian American Art Museum und das Studio Museum in Harlem. Er hat mehrere Preise und Stipendien für seine Arbeit erhalten, darunter ein Stipendium der Joan Mitchell Foundation im Jahr 2004 und ein Stipendium der Pollock-Krasner Foundation im Jahr 2011.

Geboren:29. Oktober 1971, New York City, Vereinigten Staaten
Nationalität:Deutschland, Italien, Vereinigten Staaten
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Medienkünstler, Bildmaler
Genre:Performance art
Kunst Stil:Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation
RYAN MENDOZA (B. 1971) - Auktionspreise

Auktionspreise Ryan Mendoza

Alle Lose
1 Los
wurden versteigert
Auktionsarchiv öffnen

Autoren und Künstler Deutschland

Carl Morgenstern (1811 - 1893)
Carl Morgenstern
1811 - 1893
Otto Niemeyer-Holstein (1896 - 1984)
Otto Niemeyer-Holstein
1896 - 1984
Fritz von Graevenitz (1892 - 1959)
Fritz von Graevenitz
1892 - 1959
Oswald Brückner (1897 - 1989)
Oswald Brückner
1897 - 1989
Georg Mattes (1874 - 1942)
Georg Mattes
1874 - 1942
Wilhelm Porttmann (1819 - 1893)
Wilhelm Porttmann
1819 - 1893
Leopold Rottmann (1812 - 1881)
Leopold Rottmann
1812 - 1881
Monika Huber (1959)
Monika Huber
1959
Gerhard Vormwald (1948 - 2016)
Gerhard Vormwald
1948 - 2016
Sophie Sperlich (1863 - 1906)
Sophie Sperlich
1863 - 1906
Karl Rauber (1866 - 1909)
Karl Rauber
1866 - 1909
Katharina Grosse (1961)
Katharina Grosse
1961
Willi Langbein (1895 - 1967)
Willi Langbein
1895 - 1967
Peter Schwingen (1813 - 1863)
Peter Schwingen
1813 - 1863
Franz Stegmann (1831 - 1892)
Franz Stegmann
1831 - 1892
Gerhard Brandes (1923 - 2013)
Gerhard Brandes
1923 - 2013

Schöpfer Konzeptkunst

Grigorij Gurjewitsch (1938)
Grigorij Gurjewitsch
1938
Alois Mosbacher (1953)
Alois Mosbacher
1953
Karl-Ludwig Schmaltz (1932)
Karl-Ludwig Schmaltz
1932
Gunter Sachs (1932 - 2011)
Gunter Sachs
1932 - 2011
Peer Veneman (1952)
Peer Veneman
1952
Karoy Patko (1895 - 1941)
Karoy Patko
1895 - 1941
Kama Sokolnicka (1978)
Kama Sokolnicka
1978
Peter Brandes (1944)
Peter Brandes
1944
Wolfgang Kolks (1935)
Wolfgang Kolks
1935
Harland Miller (1964)
Harland Miller
1964
William T. Williams (1942)
William T. Williams
1942
Joash Woodrow (1927 - 2006)
Joash Woodrow
1927 - 2006
Ronald Moody (1900 - 1984)
Ronald Moody
1900 - 1984
Bill Culbert (1935 - 2019)
Bill Culbert
1935 - 2019
Federico Madrazo y Ochoa (1875 - 1935)
Federico Madrazo y Ochoa
1875 - 1935
Menno Fahl (1967)
Menno Fahl
1967