Francesco Trevisani (1656 - 1746)

Francesco Trevisani (1656 - 1746) - Foto 1

Francesco Trevisani

Francesco Trevisani war ein italienischer Maler, der zwischen Barock und Rokoko seinen Stil entwickelte. Geboren in Capodistria, jetzt Koper in Slowenien, erhielt er seine künstlerische Ausbildung in Venedig, bevor er nach Rom zog. Dort erlangte er große Anerkennung durch seine großformatigen religiösen Gemälde und Porträts, einschließlich Werke für die exilierte Jakobiten-Königsfamilie. Trevisanis Kunst zeichnet sich durch eine Kombination aus Carlo Marattas Einflüssen und einer eigenen, farbenfrohen und detailreichen Ausdrucksweise aus​.

Eines seiner bemerkenswerten Werke, "Der tote Christus von Engeln gestützt", illustriert sein Geschick in der Darstellung religiöser Themen mit emotionaler Tiefe und technischer Präzision. Dieses Gemälde spiegelt die für private Andacht geeignete Thematik wider, bei der die kontrastierenden Ausdrücke der Engel den Betrachter zur Kontemplation anregen sollen​​.

Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bietet Francesco Trevisanis Werk einen tiefen Einblick in die italienische Malerei des Übergangs vom Barock zum Rokoko. Seine Fähigkeit, sowohl religiöse als auch profane Themen mit einer beeindruckenden Farbpalette und emotionaler Intensität zu gestalten, macht seine Gemälde zu wertvollen Objekten der Kunstgeschichte.

Um über neue Entdeckungen und Ausstellungen im Zusammenhang mit Francesco Trevisani informiert zu werden, empfiehlt es sich, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dies wird Sie auf dem Laufenden über relevante Verkaufs- und Auktionsereignisse bezüglich seiner Werke halten.

Geboren:9. April 1656, Koper, Slowenien
Verstorben:30. July 1746, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Römische Schule
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus, Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Vincenzo Di Antonio Frediani (1481 - 1505)
Vincenzo Di Antonio Frediani
1481 - 1505
Lorenzo Costa I (1460 - 1535)
Lorenzo Costa I
1460 - 1535
Carlo Magini (1720 - 1806)
Carlo Magini
1720 - 1806
Charles Rollier (1912 - 1968)
Charles Rollier
1912 - 1968
Niccolò Bambini (1651 - 1736)
Niccolò Bambini
1651 - 1736
Jonathan De Pas (1932 - 1991)
Jonathan De Pas
1932 - 1991
Giuseppe Gandolfo (1792 - 1855)
Giuseppe Gandolfo
1792 - 1855
Renato Natali (1883 - 1979)
Renato Natali
1883 - 1979
Jean-Hippolyte Flandrin (1809 - 1864)
Jean-Hippolyte Flandrin
1809 - 1864
Alexander Antonovich Rizzoni (1836 - 1902)
Alexander Antonovich Rizzoni
1836 - 1902
Michele Tosini (1503 - 1577)
Michele Tosini
1503 - 1577
Salomon Rombouts (1650 - 1702)
Salomon Rombouts
1650 - 1702
Romolo Romani (1884 - 1916)
Romolo Romani
1884 - 1916
Andrea Belvedere (1652 - 1732)
Andrea Belvedere
1652 - 1732
Piero Gilardi (1942 - 2023)
Piero Gilardi
1942 - 2023
Giovanni Frangi (1959)
Giovanni Frangi
1959

Schöpfer Akademismus

André Léon Larue (1785 - 1834)
André Léon Larue
1785 - 1834
Leonardo Coccorante (1680 - 1750)
Leonardo Coccorante
1680 - 1750
Clemente Ruta (1685 - 1767)
Clemente Ruta
1685 - 1767
Thomas Heeremans (1641 - 1694)
Thomas Heeremans
1641 - 1694
Richard Roper (1730 - 1775)
Richard Roper
1730 - 1775
Hélène Bertaux (1825 - 1909)
Hélène Bertaux
1825 - 1909
Emanuel De Witte (1617 - 1692)
Emanuel De Witte
1617 - 1692
Albert Riegel (1802 - 1858)
Albert Riegel
1802 - 1858
Giovanni Camillo Sagrestani (1660 - 1731)
Giovanni Camillo Sagrestani
1660 - 1731
Adriaen Hendriksz. Verboom (1627 - 1673)
Adriaen Hendriksz. Verboom
1627 - 1673
Izaak Vogelsang (1688 - 1753)
Izaak Vogelsang
1688 - 1753
Gaspar Peeter Verbruggen II (1664 - 1730)
Gaspar Peeter Verbruggen II
1664 - 1730
Jean Raoux (1677 - 1734)
Jean Raoux
1677 - 1734
Johann Heinrich Schönfeld (1609 - 1684)
Johann Heinrich Schönfeld
1609 - 1684
Hans Gillisz. Bollongier (1600 - 1672)
Hans Gillisz. Bollongier
1600 - 1672
Antoine Vestier (1740 - 1824)
Antoine Vestier
1740 - 1824
× Ein Suchabonnement erstellen