Francesco Trevisani (1656 - 1746)

Francesco Trevisani (1656 - 1746) - Foto 1

Francesco Trevisani

Francesco Trevisani war ein italienischer Maler, der zwischen Barock und Rokoko seinen Stil entwickelte. Geboren in Capodistria, jetzt Koper in Slowenien, erhielt er seine künstlerische Ausbildung in Venedig, bevor er nach Rom zog. Dort erlangte er große Anerkennung durch seine großformatigen religiösen Gemälde und Porträts, einschließlich Werke für die exilierte Jakobiten-Königsfamilie. Trevisanis Kunst zeichnet sich durch eine Kombination aus Carlo Marattas Einflüssen und einer eigenen, farbenfrohen und detailreichen Ausdrucksweise aus​.

Eines seiner bemerkenswerten Werke, "Der tote Christus von Engeln gestützt", illustriert sein Geschick in der Darstellung religiöser Themen mit emotionaler Tiefe und technischer Präzision. Dieses Gemälde spiegelt die für private Andacht geeignete Thematik wider, bei der die kontrastierenden Ausdrücke der Engel den Betrachter zur Kontemplation anregen sollen​​.

Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bietet Francesco Trevisanis Werk einen tiefen Einblick in die italienische Malerei des Übergangs vom Barock zum Rokoko. Seine Fähigkeit, sowohl religiöse als auch profane Themen mit einer beeindruckenden Farbpalette und emotionaler Intensität zu gestalten, macht seine Gemälde zu wertvollen Objekten der Kunstgeschichte.

Um über neue Entdeckungen und Ausstellungen im Zusammenhang mit Francesco Trevisani informiert zu werden, empfiehlt es sich, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dies wird Sie auf dem Laufenden über relevante Verkaufs- und Auktionsereignisse bezüglich seiner Werke halten.

Geboren:9. April 1656, Koper, Slowenien
Verstorben:30. July 1746, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Römische Schule
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus, Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Ludovico Dorigny (1654 - 1742)
Ludovico Dorigny
1654 - 1742
Cristoforo Munari (1667 - 1720)
Cristoforo Munari
1667 - 1720
Fulchran-Jean Harriet (1776 - 1805)
Fulchran-Jean Harriet
1776 - 1805
Valerio Adami (1935)
Valerio Adami
1935
Francesco Didioni (1839 - 1895)
Francesco Didioni
1839 - 1895
Antonio Canova (1757 - 1822)
Antonio Canova
1757 - 1822
Arnaldo Pomodoro (1926)
Arnaldo Pomodoro
1926
Angelo Accardi (1964)
Angelo Accardi
1964
Giulio Parigi (1571 - 1635)
Giulio Parigi
1571 - 1635
Edward Dodwell (1767 - 1832)
Edward Dodwell
1767 - 1832
Prospero Fontana (1512 - 1597)
Prospero Fontana
1512 - 1597
Donato Mascagni (1570 - 1637)
Donato Mascagni
1570 - 1637
Ambrogio Pozzi (1931 - 2012)
Ambrogio Pozzi
1931 - 2012
Vettor Pisani (1934 - 2011)
Vettor Pisani
1934 - 2011
Titina Maselli (1924 - 2005)
Titina Maselli
1924 - 2005
Marco Antonio Bassetti (1586 - 1630)
Marco Antonio Bassetti
1586 - 1630

Schöpfer Akademismus

Thomas Blanchet (1614 - 1689)
Thomas Blanchet
1614 - 1689
Johannes van der Bent (1650 - 1690)
Johannes van der Bent
1650 - 1690
Bartolomeo Francesco Rastrelli (1697 - 1771)
Bartolomeo Francesco Rastrelli
1697 - 1771
Vojtech Hynais (1854 - 1925)
Vojtech Hynais
1854 - 1925
Polidoro da Caravaggio (1499 - 1543)
Polidoro da Caravaggio
1499 - 1543
Francesco Maria Raineri (1676 - 1758)
Francesco Maria Raineri
1676 - 1758
Pieter Bruegel II (1564 - 1638)
Pieter Bruegel II
1564 - 1638
Dirck van Baburen (1595 - 1624)
Dirck van Baburen
1595 - 1624
Frans van Mieris (1635 - 1681)
Frans van Mieris
1635 - 1681
Corneille Van Clève (1645 - 1732)
Corneille Van Clève
1645 - 1732
Ferdinand Roybet (1840 - 1920)
Ferdinand Roybet
1840 - 1920
Viviano Codazzi (1604 - 1670)
Viviano Codazzi
1604 - 1670
Giovanni Battista Piazzetta (1682 - 1754)
Giovanni Battista Piazzetta
1682 - 1754
Dirk Maas (1659 - 1717)
Dirk Maas
1659 - 1717
Andrea Andreani (1558 - 1629)
Andrea Andreani
1558 - 1629
Gaetano Sabatini (il Mutorolo, Il Mutolo) (1703 - 1734)
Gaetano Sabatini (il Mutorolo, Il Mutolo)
1703 - 1734
× Ein Suchabonnement erstellen