Francesco Trevisani (1656 - 1746)

Francesco Trevisani (1656 - 1746) - Foto 1

Francesco Trevisani

Francesco Trevisani war ein italienischer Maler, der zwischen Barock und Rokoko seinen Stil entwickelte. Geboren in Capodistria, jetzt Koper in Slowenien, erhielt er seine künstlerische Ausbildung in Venedig, bevor er nach Rom zog. Dort erlangte er große Anerkennung durch seine großformatigen religiösen Gemälde und Porträts, einschließlich Werke für die exilierte Jakobiten-Königsfamilie. Trevisanis Kunst zeichnet sich durch eine Kombination aus Carlo Marattas Einflüssen und einer eigenen, farbenfrohen und detailreichen Ausdrucksweise aus​.

Eines seiner bemerkenswerten Werke, "Der tote Christus von Engeln gestützt", illustriert sein Geschick in der Darstellung religiöser Themen mit emotionaler Tiefe und technischer Präzision. Dieses Gemälde spiegelt die für private Andacht geeignete Thematik wider, bei der die kontrastierenden Ausdrücke der Engel den Betrachter zur Kontemplation anregen sollen​​.

Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bietet Francesco Trevisanis Werk einen tiefen Einblick in die italienische Malerei des Übergangs vom Barock zum Rokoko. Seine Fähigkeit, sowohl religiöse als auch profane Themen mit einer beeindruckenden Farbpalette und emotionaler Intensität zu gestalten, macht seine Gemälde zu wertvollen Objekten der Kunstgeschichte.

Um über neue Entdeckungen und Ausstellungen im Zusammenhang mit Francesco Trevisani informiert zu werden, empfiehlt es sich, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dies wird Sie auf dem Laufenden über relevante Verkaufs- und Auktionsereignisse bezüglich seiner Werke halten.

Geboren:9. April 1656, Koper, Slowenien
Verstorben:30. July 1746, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Römische Schule
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus, Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Sara Campesan (1924 - 2016)
Sara Campesan
1924 - 2016
Silpa Bhirasri (1892 - 1962)
Silpa Bhirasri
1892 - 1962
Segna Di Buonaventura (1280 - 1331)
Segna Di Buonaventura
1280 - 1331
Giustino di Gherardino da Forlì (XIV. Jahrhundert)
Giustino di Gherardino da Forlì
XIV. Jahrhundert
Antonio Franchi (Il Lucchese) (1638 - 1709)
Antonio Franchi (Il Lucchese)
1638 - 1709
Andrea Casali (1705 - 1784)
Andrea Casali
1705 - 1784
Carlo Innocenzo Carlone (1687 - 1775)
Carlo Innocenzo Carlone
1687 - 1775
 Salvo (1947 - 2015)
Salvo
1947 - 2015
Matteo Bottiglieri (1684 - 1757)
Matteo Bottiglieri
1684 - 1757
Eugène Pluchart (1809 - 1880)
Eugène Pluchart
1809 - 1880
Antonio de Bellis (1616 - 1656)
Antonio de Bellis
1616 - 1656
Federico Andreotti (1847 - 1930)
Federico Andreotti
1847 - 1930
Giacomo Adolfi (1682 - 1741)
Giacomo Adolfi
1682 - 1741
 Maestro Dell'Osservanza (1423 - 1450)
Maestro Dell'Osservanza
1423 - 1450
Hendrik Voogd (1768 - 1839)
Hendrik Voogd
1768 - 1839
Luca Ciamberlano (1580 - 1641)
Luca Ciamberlano
1580 - 1641

Schöpfer Akademismus

Martin Dichtl (1639 - 1710)
Martin Dichtl
1639 - 1710
Romeo Borgognoni (1875 - 1944)
Romeo Borgognoni
1875 - 1944
Hendrick Cornelisz. van Vliet (1611 - 1675)
Hendrick Cornelisz. van Vliet
1611 - 1675
Richard Gibson (1615 - 1690)
Richard Gibson
1615 - 1690
Adriaen van de Velde (1636 - 1672)
Adriaen van de Velde
1636 - 1672
Johann Joseph Christian (1706 - 1777)
Johann Joseph Christian
1706 - 1777
Juan de Pareja (1606 - 1670)
Juan de Pareja
1606 - 1670
Franciscus Gijsbrechts (1649 - 1677)
Franciscus Gijsbrechts
1649 - 1677
Maria Giovanna Clementi (1692 - 1761)
Maria Giovanna Clementi
1692 - 1761
Antonius Leser (XVII. Jahrhundert - ?)
Antonius Leser
XVII. Jahrhundert - ?
Michail Alexandrowitsch Wrubel (1856 - 1910)
Michail Alexandrowitsch Wrubel
1856 - 1910
Gustav Gaul (1836 - 1888)
Gustav Gaul
1836 - 1888
Annibale Carracci (1560 - 1609)
Annibale Carracci
1560 - 1609
Joseph Anton Feuchtmayer (1696 - 1770)
Joseph Anton Feuchtmayer
1696 - 1770
James Tissot (1836 - 1902)
James Tissot
1836 - 1902
Abraham-Louis-Rodolphe Ducros (1748 - 1810)
Abraham-Louis-Rodolphe Ducros
1748 - 1810