Francesco Trevisani (1656 - 1746)

Francesco Trevisani (1656 - 1746) - Foto 1

Francesco Trevisani

Francesco Trevisani war ein italienischer Maler, der zwischen Barock und Rokoko seinen Stil entwickelte. Geboren in Capodistria, jetzt Koper in Slowenien, erhielt er seine künstlerische Ausbildung in Venedig, bevor er nach Rom zog. Dort erlangte er große Anerkennung durch seine großformatigen religiösen Gemälde und Porträts, einschließlich Werke für die exilierte Jakobiten-Königsfamilie. Trevisanis Kunst zeichnet sich durch eine Kombination aus Carlo Marattas Einflüssen und einer eigenen, farbenfrohen und detailreichen Ausdrucksweise aus​.

Eines seiner bemerkenswerten Werke, "Der tote Christus von Engeln gestützt", illustriert sein Geschick in der Darstellung religiöser Themen mit emotionaler Tiefe und technischer Präzision. Dieses Gemälde spiegelt die für private Andacht geeignete Thematik wider, bei der die kontrastierenden Ausdrücke der Engel den Betrachter zur Kontemplation anregen sollen​​.

Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bietet Francesco Trevisanis Werk einen tiefen Einblick in die italienische Malerei des Übergangs vom Barock zum Rokoko. Seine Fähigkeit, sowohl religiöse als auch profane Themen mit einer beeindruckenden Farbpalette und emotionaler Intensität zu gestalten, macht seine Gemälde zu wertvollen Objekten der Kunstgeschichte.

Um über neue Entdeckungen und Ausstellungen im Zusammenhang mit Francesco Trevisani informiert zu werden, empfiehlt es sich, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dies wird Sie auf dem Laufenden über relevante Verkaufs- und Auktionsereignisse bezüglich seiner Werke halten.

Geboren:9. April 1656, Koper, Slowenien
Verstorben:30. July 1746, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Römische Schule
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus, Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Nicola de Maria (1954)
Nicola de Maria
1954
Marco Almaviva (1934)
Marco Almaviva
1934
Pietro Magni (1817 - 1877)
Pietro Magni
1817 - 1877
Cristoforo Savolini (1639 - 1677)
Cristoforo Savolini
1639 - 1677
Carlo Scarpa (1906 - 1978)
Carlo Scarpa
1906 - 1978
Antoine Rivalz (1667 - 1735)
Antoine Rivalz
1667 - 1735
Francesco Fontebasso (1707 - 1769)
Francesco Fontebasso
1707 - 1769
Paul Troger (1698 - 1762)
Paul Troger
1698 - 1762
Martino Altomonte (1657 - 1745)
Martino Altomonte
1657 - 1745
Renato Birolli (1905 - 1959)
Renato Birolli
1905 - 1959
Getulio Alviani (1939 - 2018)
Getulio Alviani
1939 - 2018
Gino De Dominicis (1947 - 1998)
Gino De Dominicis
1947 - 1998
Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin (1791 - 1830)
Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin
1791 - 1830
Michelangelo Pistoletto (1933)
Michelangelo Pistoletto
1933
Agostino Bonalumi (1935 - 2013)
Agostino Bonalumi
1935 - 2013
Cesare Maria Casati (1936)
Cesare Maria Casati
1936

Schöpfer Akademismus

Jean Berain (1640 - 1711)
Jean Berain
1640 - 1711
Jean Baptiste Édouard Detaille (1848 - 1912)
Jean Baptiste Édouard Detaille
1848 - 1912
Jan van Eyck (1390 - 1441)
Jan van Eyck
1390 - 1441
Ary Scheffer (1795 - 1858)
Ary Scheffer
1795 - 1858
Francis Bernard Dicksee (1853 - 1928)
Francis Bernard Dicksee
1853 - 1928
Nikes de Keyser (1813 - 1887)
Nikes de Keyser
1813 - 1887
Franz Anton von Leitenstorf (1721 - 1795)
Franz Anton von Leitenstorf
1721 - 1795
Peter Candid (1548 - 1628)
Peter Candid
1548 - 1628
Peter Casteels (1650 - 1701)
Peter Casteels
1650 - 1701
Giovan Gioseffo Dal Sole (1654 - 1719)
Giovan Gioseffo Dal Sole
1654 - 1719
Adriaen de Vries (1545 - 1626)
Adriaen de Vries
1545 - 1626
Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Georg Sauter (1866 - 1937)
Georg Sauter
1866 - 1937
Hendrick Jansz Terbrugghen (1588 - 1629)
Hendrick Jansz Terbrugghen
1588 - 1629
Antoine Mirou (1578 - 1661)
Antoine Mirou
1578 - 1661
Pierre Subleyras (1699 - 1749)
Pierre Subleyras
1699 - 1749