Francesco Trevisani (1656 - 1746)

Francesco Trevisani (1656 - 1746) - Foto 1

Francesco Trevisani

Francesco Trevisani war ein italienischer Maler, der zwischen Barock und Rokoko seinen Stil entwickelte. Geboren in Capodistria, jetzt Koper in Slowenien, erhielt er seine künstlerische Ausbildung in Venedig, bevor er nach Rom zog. Dort erlangte er große Anerkennung durch seine großformatigen religiösen Gemälde und Porträts, einschließlich Werke für die exilierte Jakobiten-Königsfamilie. Trevisanis Kunst zeichnet sich durch eine Kombination aus Carlo Marattas Einflüssen und einer eigenen, farbenfrohen und detailreichen Ausdrucksweise aus​.

Eines seiner bemerkenswerten Werke, "Der tote Christus von Engeln gestützt", illustriert sein Geschick in der Darstellung religiöser Themen mit emotionaler Tiefe und technischer Präzision. Dieses Gemälde spiegelt die für private Andacht geeignete Thematik wider, bei der die kontrastierenden Ausdrücke der Engel den Betrachter zur Kontemplation anregen sollen​​.

Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bietet Francesco Trevisanis Werk einen tiefen Einblick in die italienische Malerei des Übergangs vom Barock zum Rokoko. Seine Fähigkeit, sowohl religiöse als auch profane Themen mit einer beeindruckenden Farbpalette und emotionaler Intensität zu gestalten, macht seine Gemälde zu wertvollen Objekten der Kunstgeschichte.

Um über neue Entdeckungen und Ausstellungen im Zusammenhang mit Francesco Trevisani informiert zu werden, empfiehlt es sich, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dies wird Sie auf dem Laufenden über relevante Verkaufs- und Auktionsereignisse bezüglich seiner Werke halten.

Geboren:9. April 1656, Koper, Slowenien
Verstorben:30. July 1746, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Römische Schule
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus, Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Ottone Rosai (1895 - 1957)
Ottone Rosai
1895 - 1957
Francesco Di Giorgio Martini (1439 - 1502)
Francesco Di Giorgio Martini
1439 - 1502
Giovanni Paolo Pannini (1691 - 1765)
Giovanni Paolo Pannini
1691 - 1765
Andrea Casali (1705 - 1784)
Andrea Casali
1705 - 1784
Mario Raciti (1939)
Mario Raciti
1939
Quirino Tempra (1849 - 1888)
Quirino Tempra
1849 - 1888
Hendrik Voogd (1768 - 1839)
Hendrik Voogd
1768 - 1839
Fedor Mikhaylovich Matveev (1758 - 1826)
Fedor Mikhaylovich Matveev
1758 - 1826
Barna Da Siena (XIV. Jahrhundert - 1380)
Barna Da Siena
XIV. Jahrhundert - 1380
Ettore Tito (1859 - 1941)
Ettore Tito
1859 - 1941
Jacopo di Paolo (1345 - 1430)
Jacopo di Paolo
1345 - 1430
Sergio Romiti (1928 - 2000)
Sergio Romiti
1928 - 2000
Andrea Bianchi (1612 - 1640)
Andrea Bianchi
1612 - 1640
Angelo Antonio Cignaroli (1767 - 1841)
Angelo Antonio Cignaroli
1767 - 1841
Mirella Bentivoglio (1922 - 2017)
Mirella Bentivoglio
1922 - 2017
Karoly Marko (1822 - 1891)
Karoly Marko
1822 - 1891

Schöpfer Akademismus

Adam Frans van der Meulen (1632 - 1690)
Adam Frans van der Meulen
1632 - 1690
Karl Adloff (1819 - 1863)
Karl Adloff
1819 - 1863
Sebastiano Bombelli (1635 - 1719)
Sebastiano Bombelli
1635 - 1719
August Zeller (1863 - 1918)
August Zeller
1863 - 1918
Jacob Christoph Le Blon (1667 - 1741)
Jacob Christoph Le Blon
1667 - 1741
George Dawe (1781 - 1829)
George Dawe
1781 - 1829
Antoni Viladomat i Manalt (1678 - 1755)
Antoni Viladomat i Manalt
1678 - 1755
Traugott Senn (1877 - 1955)
Traugott Senn
1877 - 1955
Roman Ribera Sirera (1849 - 1935)
Roman Ribera Sirera
1849 - 1935
Carlo Francesco Nuvolone (1609 - 1662)
Carlo Francesco Nuvolone
1609 - 1662
John Godefroy (1771 - 1839)
John Godefroy
1771 - 1839
Brenda Putnam (1890 - 1975)
Brenda Putnam
1890 - 1975
Louis Licherie de Beurie (1629 - 1687)
Louis Licherie de Beurie
1629 - 1687
Antonio Canova (1757 - 1822)
Antonio Canova
1757 - 1822
Alphonse Osbert (1857 - 1939)
Alphonse Osbert
1857 - 1939
Gennaro Greco (1663 - 1714)
Gennaro Greco
1663 - 1714
× Ein Suchabonnement erstellen