Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904)

Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904) - Foto 1

Wilhelm Ferdinand Pauwels

Wilhelm Ferdinand Pauwels war ein belgischer Historienmaler. Im Alter von zwölf Jahren wurde Pauwels 1842 Schüler an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten Antwerpen. Bereits während seiner Ausbildung konnte er in den Akademie-Ausstellungen erfolgreich debütieren; sein Werk Coriolan vor Rom wurde 1852 mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. 1862 nahm Pauwels einen Ruf als Professor an die Großherzogliche Kunstschule Weimar. Parallel dazu entstanden in dieser Zeit auch viele seiner Ölgemälde, aber auch sein bekannter „Luther-Zyklus“ auf der Wartburg, sieben Wandbilder aus dem Leben Martin Luthers. Im Jahr 1876 berief man ihn an die Kunstakademie in Dresden, wo er wiederum als Professor seinem Lehrauftrag nachkam. Während dieser Zeit schuf er auch eine Gruppe von sechs Wandgemälden in der Aula der Fürstenschule von Meißen. Publikum wie Kritiker bewunderten unter anderem die geschickte Umsetzung der historischen Themen. Waren es in Pauwels frühen Werken noch biblische Szenen („Deborah als Richterin“), so veränderte sich dies mit den Jahren bis hin zu politischen Aussagen („Amerika schafft die Sklaverei ab“). Neben dem Inhalt seiner Werke wurde vor allem auch sein Spiel mit den Farben gelobt. 

Wikipedia

Geboren:13. April 1830, Antwerpen, Belgien
Verstorben:26. März 1904, Dresden, Deutschland
Nationalität:Belgien, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Realismus
Technik:Fresko, Öl, Öl auf Leinwand

Autoren und Künstler Belgien

Alphonse Asselbergs (1839 - 1916)
Alphonse Asselbergs
1839 - 1916
Marcel Lempereur-Haut (1898 - 1986)
Marcel Lempereur-Haut
1898 - 1986
Alfred Jean Andre Cluysenaar (1837 - 1902)
Alfred Jean Andre Cluysenaar
1837 - 1902
Jan van Kessel I (1626 - 1679)
Jan van Kessel I
1626 - 1679
Pol Bury (1922 - 2005)
Pol Bury
1922 - 2005
Joseph van Bredael (1688 - 1739)
Joseph van Bredael
1688 - 1739
Jan Van Hemessen (1500 - 1566)
Jan Van Hemessen
1500 - 1566
Heinrich Hellhoff (1868 - 1914)
Heinrich Hellhoff
1868 - 1914
Armand Apol (1879 - 1950)
Armand Apol
1879 - 1950
Thomas Quellinus (1661 - 1709)
Thomas Quellinus
1661 - 1709
Jean Pierre François Lamorinière (1828 - 1911)
Jean Pierre François Lamorinière
1828 - 1911
Jan Vercuysse (1948 - 2018)
Jan Vercuysse
1948 - 2018
Isidore Opsomer (1878 - 1967)
Isidore Opsomer
1878 - 1967
Louis van Engelen (1856 - 1940)
Louis van Engelen
1856 - 1940
Maurice Hagemans (1852 - 1917)
Maurice Hagemans
1852 - 1917
Herri met de Bles (1510 - 1555)
Herri met de Bles
1510 - 1555

Schöpfer Realismus

Fritz Uphoff (1890 - 1966)
Fritz Uphoff
1890 - 1966
Konstantin N. Filippov (1830 - 1878)
Konstantin N. Filippov
1830 - 1878
Elin Danielson-Gambogi (1861 - 1919)
Elin Danielson-Gambogi
1861 - 1919
Tjalf Sparnaay (1954)
Tjalf Sparnaay
1954
Tahir Ibrahim Fattah (1941)
Tahir Ibrahim Fattah
1941
Marie Collart-Henrotin (1842 - 1911)
Marie Collart-Henrotin
1842 - 1911
Alexander Eckener (1870 - 1944)
Alexander Eckener
1870 - 1944
Edward Antoon Portielje (1861 - 1949)
Edward Antoon Portielje
1861 - 1949
Romain Steppe (1859 - 1927)
Romain Steppe
1859 - 1927
Ludvig Munthe (1841 - 1896)
Ludvig Munthe
1841 - 1896
Albertus Alides Steenbergen (1814 - 1900)
Albertus Alides Steenbergen
1814 - 1900
John Adam Houston (1812 - 1884)
John Adam Houston
1812 - 1884
Joseph Rummelspacher (1852 - 1921)
Joseph Rummelspacher
1852 - 1921
Léon Joubert (1851 - 1928)
Léon Joubert
1851 - 1928
 Frank-Will (1900 - 1950)
Frank-Will
1900 - 1950
Louis Derickx (1835 - 1895)
Louis Derickx
1835 - 1895
× Ein Suchabonnement erstellen