Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904)

Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904) - Foto 1

Wilhelm Ferdinand Pauwels

Wilhelm Ferdinand Pauwels war ein belgischer Historienmaler. Im Alter von zwölf Jahren wurde Pauwels 1842 Schüler an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten Antwerpen. Bereits während seiner Ausbildung konnte er in den Akademie-Ausstellungen erfolgreich debütieren; sein Werk Coriolan vor Rom wurde 1852 mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. 1862 nahm Pauwels einen Ruf als Professor an die Großherzogliche Kunstschule Weimar. Parallel dazu entstanden in dieser Zeit auch viele seiner Ölgemälde, aber auch sein bekannter „Luther-Zyklus“ auf der Wartburg, sieben Wandbilder aus dem Leben Martin Luthers. Im Jahr 1876 berief man ihn an die Kunstakademie in Dresden, wo er wiederum als Professor seinem Lehrauftrag nachkam. Während dieser Zeit schuf er auch eine Gruppe von sechs Wandgemälden in der Aula der Fürstenschule von Meißen. Publikum wie Kritiker bewunderten unter anderem die geschickte Umsetzung der historischen Themen. Waren es in Pauwels frühen Werken noch biblische Szenen („Deborah als Richterin“), so veränderte sich dies mit den Jahren bis hin zu politischen Aussagen („Amerika schafft die Sklaverei ab“). Neben dem Inhalt seiner Werke wurde vor allem auch sein Spiel mit den Farben gelobt. 

Wikipedia

Geboren:13. April 1830, Antwerpen, Belgien
Verstorben:26. März 1904, Dresden, Deutschland
Nationalität:Belgien, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Realismus
Technik:Fresko, Öl, Öl auf Leinwand

Autoren und Künstler Belgien

Andries Bosman (1621 - 1681)
Andries Bosman
1621 - 1681
Théo van Rysselberghe (1862 - 1926)
Théo van Rysselberghe
1862 - 1926
Gerard de Lairesse (1640 - 1711)
Gerard de Lairesse
1640 - 1711
John Nost (1660 - 1711)
John Nost
1660 - 1711
Edmond de Schampheleer (1824 - 1899)
Edmond de Schampheleer
1824 - 1899
Bonaventura Peeters I (1614 - 1652)
Bonaventura Peeters I
1614 - 1652
Victor Eugène de Papeleu (1810 - 1881)
Victor Eugène de Papeleu
1810 - 1881
Alfred Stevens (1823 - 1906)
Alfred Stevens
1823 - 1906
Tim Verfaillie (1893 - 1934)
Tim Verfaillie
1893 - 1934
Emile Edwin Ganz (1871 - 1948)
Emile Edwin Ganz
1871 - 1948
Emile-Barthelemy Fabry (1865 - 1966)
Emile-Barthelemy Fabry
1865 - 1966
Jacob Grimmer (1525 - 1590)
Jacob Grimmer
1525 - 1590
Hendrik Frans Verbrugghen (1654 - 1724)
Hendrik Frans Verbrugghen
1654 - 1724
Félix Labisse (1905 - 1982)
Félix Labisse
1905 - 1982
Heinrich Hellhoff (1868 - 1914)
Heinrich Hellhoff
1868 - 1914
Andrés de Santa Maria (1860 - 1945)
Andrés de Santa Maria
1860 - 1945

Schöpfer Realismus

Andrei Iljitsch Kurnakow (1916 - 2010)
Andrei Iljitsch Kurnakow
1916 - 2010
Jan-Baptist Daveloose (1807 - 1886)
Jan-Baptist Daveloose
1807 - 1886
Hippolyte Camille Delpy (1842 - 1910)
Hippolyte Camille Delpy
1842 - 1910
Jakob Maurer (1826 - 1887)
Jakob Maurer
1826 - 1887
Jules Zermati (1875 - 1925)
Jules Zermati
1875 - 1925
Giovanni Varlese (1888 - 1922)
Giovanni Varlese
1888 - 1922
Mariano Riccio (1510 - 1593)
Mariano Riccio
1510 - 1593
 Otto Scheuerer (1862 - 1934)
Otto Scheuerer
1862 - 1934
Sair Isaakowitsch Asgur (1908 - 1995)
Sair Isaakowitsch Asgur
1908 - 1995
Manfred Oesterle (1928 - 2010)
Manfred Oesterle
1928 - 2010
Edward William Cooke (1811 - 1880)
Edward William Cooke
1811 - 1880
Frederik Ernlund (1879 - 1957)
Frederik Ernlund
1879 - 1957
Frans van Loock (1910 - 1997)
Frans van Loock
1910 - 1997
Karl Raupp (1837 - 1918)
Karl Raupp
1837 - 1918
Johann Joseph Geisser (1824 - 1894)
Johann Joseph Geisser
1824 - 1894
Andrjej Pjetrowitsch Rjabuschkin (1861 - 1904)
Andrjej Pjetrowitsch Rjabuschkin
1861 - 1904
× Ein Suchabonnement erstellen