Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904)

Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904) - Foto 1

Wilhelm Ferdinand Pauwels

Wilhelm Ferdinand Pauwels war ein belgischer Historienmaler. Im Alter von zwölf Jahren wurde Pauwels 1842 Schüler an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten Antwerpen. Bereits während seiner Ausbildung konnte er in den Akademie-Ausstellungen erfolgreich debütieren; sein Werk Coriolan vor Rom wurde 1852 mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. 1862 nahm Pauwels einen Ruf als Professor an die Großherzogliche Kunstschule Weimar. Parallel dazu entstanden in dieser Zeit auch viele seiner Ölgemälde, aber auch sein bekannter „Luther-Zyklus“ auf der Wartburg, sieben Wandbilder aus dem Leben Martin Luthers. Im Jahr 1876 berief man ihn an die Kunstakademie in Dresden, wo er wiederum als Professor seinem Lehrauftrag nachkam. Während dieser Zeit schuf er auch eine Gruppe von sechs Wandgemälden in der Aula der Fürstenschule von Meißen. Publikum wie Kritiker bewunderten unter anderem die geschickte Umsetzung der historischen Themen. Waren es in Pauwels frühen Werken noch biblische Szenen („Deborah als Richterin“), so veränderte sich dies mit den Jahren bis hin zu politischen Aussagen („Amerika schafft die Sklaverei ab“). Neben dem Inhalt seiner Werke wurde vor allem auch sein Spiel mit den Farben gelobt. 

Wikipedia

Geboren:13. April 1830, Antwerpen, Belgien
Verstorben:26. März 1904, Dresden, Deutschland
Nationalität:Belgien, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Realismus
Technik:Fresko, Öl, Öl auf Leinwand

Autoren und Künstler Belgien

Jean de la Hoese (1846 - 1917)
Jean de la Hoese
1846 - 1917
 Leopold de Cauwer (1831 - 1891)
Leopold de Cauwer
1831 - 1891
Joseph Théodore Coosemans (1828 - 1904)
Joseph Théodore Coosemans
1828 - 1904
Rogier van der Weyden (1400 - 1464)
Rogier van der Weyden
1400 - 1464
Léopold Leclercq (1911 - 1977)
Léopold Leclercq
1911 - 1977
Cornelis Mahu (1613 - 1689)
Cornelis Mahu
1613 - 1689
Eugène Wolters (1844 - 1905)
Eugène Wolters
1844 - 1905
Jacob de Backer (1555 - 1585)
Jacob de Backer
1555 - 1585
Piet Verhaert (1852 - 1908)
Piet Verhaert
1852 - 1908
Jan Claudius de Cock (1667 - 1736)
Jan Claudius de Cock
1667 - 1736
Henry Schouten (1864 - 1927)
Henry Schouten
1864 - 1927
Clifford Holmead Phillips (1889 - 1975)
Clifford Holmead Phillips
1889 - 1975
Martin Léonce Chabry (1832 - 1883)
Martin Léonce Chabry
1832 - 1883
Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels (1827 - 1904)
Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels
1827 - 1904
Emma Alice Henriette Ronner (1857 - 1957)
Emma Alice Henriette Ronner
1857 - 1957
Willem Ignatius Kerricx (1682 - 1745)
Willem Ignatius Kerricx
1682 - 1745

Schöpfer Realismus

Else Preussner (1876 - 1954)
Else Preussner
1876 - 1954
Johann Baptist Joseph Bastiné (1783 - 1844)
Johann Baptist Joseph Bastiné
1783 - 1844
Albert Arnz (1832 - 1914)
Albert Arnz
1832 - 1914
Ernst Biedermann (1868 - 1928)
Ernst Biedermann
1868 - 1928
Carl Reiser (1877 - 1950)
Carl Reiser
1877 - 1950
Edmund Blampied (1886 - 1966)
Edmund Blampied
1886 - 1966
Giacomo Grosso (1860 - 1938)
Giacomo Grosso
1860 - 1938
John Linnell (1792 - 1882)
John Linnell
1792 - 1882
John Ford Clymer (1907 - 1989)
John Ford Clymer
1907 - 1989
Otto von Faber du Faur (1828 - 1901)
Otto von Faber du Faur
1828 - 1901
Walter Guy (1856 - 1937)
Walter Guy
1856 - 1937
Carl Rodeck (1841 - 1909)
Carl Rodeck
1841 - 1909
Giovanni Migliara (1785 - 1837)
Giovanni Migliara
1785 - 1837
Margaret Bourke-White (1904 - 1971)
Margaret Bourke-White
1904 - 1971
Antanas Žmuidzinavičius (1876 - 1966)
Antanas Žmuidzinavičius
1876 - 1966
Olga Pjetrowna Tajoshnaja-Tschjeschuina (1911 - 2007)
Olga Pjetrowna Tajoshnaja-Tschjeschuina
1911 - 2007