Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904)

Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904) - Foto 1

Wilhelm Ferdinand Pauwels

Wilhelm Ferdinand Pauwels war ein belgischer Historienmaler. Im Alter von zwölf Jahren wurde Pauwels 1842 Schüler an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten Antwerpen. Bereits während seiner Ausbildung konnte er in den Akademie-Ausstellungen erfolgreich debütieren; sein Werk Coriolan vor Rom wurde 1852 mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. 1862 nahm Pauwels einen Ruf als Professor an die Großherzogliche Kunstschule Weimar. Parallel dazu entstanden in dieser Zeit auch viele seiner Ölgemälde, aber auch sein bekannter „Luther-Zyklus“ auf der Wartburg, sieben Wandbilder aus dem Leben Martin Luthers. Im Jahr 1876 berief man ihn an die Kunstakademie in Dresden, wo er wiederum als Professor seinem Lehrauftrag nachkam. Während dieser Zeit schuf er auch eine Gruppe von sechs Wandgemälden in der Aula der Fürstenschule von Meißen. Publikum wie Kritiker bewunderten unter anderem die geschickte Umsetzung der historischen Themen. Waren es in Pauwels frühen Werken noch biblische Szenen („Deborah als Richterin“), so veränderte sich dies mit den Jahren bis hin zu politischen Aussagen („Amerika schafft die Sklaverei ab“). Neben dem Inhalt seiner Werke wurde vor allem auch sein Spiel mit den Farben gelobt. 

Wikipedia

Geboren:13. April 1830, Antwerpen, Belgien
Verstorben:26. März 1904, Dresden, Deutschland
Nationalität:Belgien, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Realismus
Technik:Fresko, Öl, Öl auf Leinwand

Autoren und Künstler Belgien

Petrus Johannes van Regemorter (1755 - 1830)
Petrus Johannes van Regemorter
1755 - 1830
Sebastian Vrancx (1573 - 1647)
Sebastian Vrancx
1573 - 1647
Paul de Vos (1596 - 1678)
Paul de Vos
1596 - 1678
Jan van der Straet (1523 - 1605)
Jan van der Straet
1523 - 1605
Emile van Doren (1865 - 1949)
Emile van Doren
1865 - 1949
Jean François Roffiaen (1820 - 1898)
Jean François Roffiaen
1820 - 1898
Pieter Bruegel II (1564 - 1638)
Pieter Bruegel II
1564 - 1638
Philipp Ferdinand von Hamilton (1664 - 1750)
Philipp Ferdinand von Hamilton
1664 - 1750
Victor Eugène de Papeleu (1810 - 1881)
Victor Eugène de Papeleu
1810 - 1881
Félix Louis Pluijms (Pluyms) (1814 - 1882)
Félix Louis Pluijms (Pluyms)
1814 - 1882
Melchoir Broederlam (1350 - 1409)
Melchoir Broederlam
1350 - 1409
Abraham van der Wayen Pieterszen (1817 - 1880)
Abraham van der Wayen Pieterszen
1817 - 1880
Peeter Gijsels (1621 - 1690)
Peeter Gijsels
1621 - 1690
Gustave Den Duyts (1850 - 1897)
Gustave Den Duyts
1850 - 1897
Jean Henri de Coene (1798 - 1866)
Jean Henri de Coene
1798 - 1866
Adriaen Frans Boudewijns (1644 - 1719)
Adriaen Frans Boudewijns
1644 - 1719

Schöpfer Realismus

Marguerite Jeanne Carpentier (1886 - 1965)
Marguerite Jeanne Carpentier
1886 - 1965
Rosa Petzel (1831 - 1912)
Rosa Petzel
1831 - 1912
Hubertus Brouwer (1919 - 1980)
Hubertus Brouwer
1919 - 1980
Carl Hilgers (1818 - 1890)
Carl Hilgers
1818 - 1890
Wilhelm Bernhard Benteli (1839 - 1924)
Wilhelm Bernhard Benteli
1839 - 1924
Christian Ruben (1805 - 1875)
Christian Ruben
1805 - 1875
Oscar Emil Törnа (1842 - 1894)
Oscar Emil Törnа
1842 - 1894
Ilja Jefimowitsch Repin (1844 - 1930)
Ilja Jefimowitsch Repin
1844 - 1930
Friedrich Leonhard (Fritz) Heubner (1886 - 1974)
Friedrich Leonhard (Fritz) Heubner
1886 - 1974
Saad Al-Tai (1935)
Saad Al-Tai
1935
Karl Stauffer-Bern (1857 - 1891)
Karl Stauffer-Bern
1857 - 1891
David James (1853 - 1904)
David James
1853 - 1904
Arne Durban (1912 - 1993)
Arne Durban
1912 - 1993
Vladislav Mikhailovich Metelkin (1962)
Vladislav Mikhailovich Metelkin
1962
Hanni Bay (1885 - 1978)
Hanni Bay
1885 - 1978
Karl Josef Müller (1865 - 1942)
Karl Josef Müller
1865 - 1942