Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904)

Wilhelm Ferdinand Pauwels (1830 - 1904) - Foto 1

Wilhelm Ferdinand Pauwels

Wilhelm Ferdinand Pauwels war ein belgischer Historienmaler. Im Alter von zwölf Jahren wurde Pauwels 1842 Schüler an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten Antwerpen. Bereits während seiner Ausbildung konnte er in den Akademie-Ausstellungen erfolgreich debütieren; sein Werk Coriolan vor Rom wurde 1852 mit dem Prix de Rome ausgezeichnet. 1862 nahm Pauwels einen Ruf als Professor an die Großherzogliche Kunstschule Weimar. Parallel dazu entstanden in dieser Zeit auch viele seiner Ölgemälde, aber auch sein bekannter „Luther-Zyklus“ auf der Wartburg, sieben Wandbilder aus dem Leben Martin Luthers. Im Jahr 1876 berief man ihn an die Kunstakademie in Dresden, wo er wiederum als Professor seinem Lehrauftrag nachkam. Während dieser Zeit schuf er auch eine Gruppe von sechs Wandgemälden in der Aula der Fürstenschule von Meißen. Publikum wie Kritiker bewunderten unter anderem die geschickte Umsetzung der historischen Themen. Waren es in Pauwels frühen Werken noch biblische Szenen („Deborah als Richterin“), so veränderte sich dies mit den Jahren bis hin zu politischen Aussagen („Amerika schafft die Sklaverei ab“). Neben dem Inhalt seiner Werke wurde vor allem auch sein Spiel mit den Farben gelobt. 

Wikipedia

Geboren:13. April 1830, Antwerpen, Belgien
Verstorben:26. März 1904, Dresden, Deutschland
Nationalität:Belgien, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Realismus
Technik:Fresko, Öl, Öl auf Leinwand

Autoren und Künstler Belgien

Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels (1827 - 1904)
Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels
1827 - 1904
Valerius de Sadeler (1867 - 1941)
Valerius de Sadeler
1867 - 1941
Jean Milo (1906 - 1993)
Jean Milo
1906 - 1993
Antonio Maro (1928)
Antonio Maro
1928
Harold Ancart (1980)
Harold Ancart
1980
Gabriël Grupello (1644 - 1730)
Gabriël Grupello
1644 - 1730
Emile-Barthelemy Fabry (1865 - 1966)
Emile-Barthelemy Fabry
1865 - 1966
Marcel Jefferys (1872 - 1924)
Marcel Jefferys
1872 - 1924
Michael Borremans (1963)
Michael Borremans
1963
Romain Steppe (1859 - 1927)
Romain Steppe
1859 - 1927
Jean Louis van Kuyck (1821 - 1871)
Jean Louis van Kuyck
1821 - 1871
Andries Bosman (1621 - 1681)
Andries Bosman
1621 - 1681
Peter Ykens (1648 - 1695)
Peter Ykens
1648 - 1695
Jan de Herdt (1620 - 1690)
Jan de Herdt
1620 - 1690
James Ensor (1860 - 1949)
James Ensor
1860 - 1949
Franciscus van der Steen (1615 - 1672)
Franciscus van der Steen
1615 - 1672

Schöpfer Realismus

Karl Pawlowitsch Brjullow (1799 - 1852)
Karl Pawlowitsch Brjullow
1799 - 1852
Teodor Aksentovich (1859 - 1938)
Teodor Aksentovich
1859 - 1938
Lemuel Wilmarth (1835 - 1918)
Lemuel Wilmarth
1835 - 1918
Aldro Hibbard (1886 - 1972)
Aldro Hibbard
1886 - 1972
Ernst Resch (1807 - 1864)
Ernst Resch
1807 - 1864
Alfred Edward East (1844 - 1913)
Alfred Edward East
1844 - 1913
Cornelius Pearson (1805 - 1891)
Cornelius Pearson
1805 - 1891
Paul Flickel (1852 - 1903)
Paul Flickel
1852 - 1903
Ambrogio Preda (1839 - 1906)
Ambrogio Preda
1839 - 1906
Pero Poček (1878 - 1963)
Pero Poček
1878 - 1963
Wsewolod Grigoriewitsch Averin (1889 - 1946)
Wsewolod Grigoriewitsch Averin
1889 - 1946
August Heinrich Mansfeld (1816 - 1901)
August Heinrich Mansfeld
1816 - 1901
Florent Nicolas Crabeels (1829 - 1896)
Florent Nicolas Crabeels
1829 - 1896
Raymond Carver (1938 - 1988)
Raymond Carver
1938 - 1988
Charles Marie Sarrabezolles (1888 - 1971)
Charles Marie Sarrabezolles
1888 - 1971
Edouard Traviès (1809 - 1876)
Edouard Traviès
1809 - 1876