Roelandt Savery (1576 - 1639) - Foto 1

Roelandt Savery

Roelant war ein aus den südlichen Niederlanden stammender Maler und Radierer des Spätmanierismus.

Roelant Savery malte Blumenstillleben und vor allem zahlreiche, meist mit Tieren – seltener Menschen – reich bevölkerte Landschaften, oft aus dem biblischen oder mythologischen Themenkreis, wie Paradiesesdarstellungen, Noah und die Tiere der Arche oder Orpheus bezaubert die Tiere mit seinem Gesang.

Obwohl sowohl thematisch wie in der ziemlich feinen malerischen Technik und im Kolorit deutlich vom nur acht Jahre älteren Jan Brueghel d. Ä. beeinflusst, war Savery im Gegensatz zu jenem sein Leben lang von dem spätmanieristischen Geschmack Rudolphs II. und des Prager Hofes geprägt. Dies zeigt sich unter anderem in einer Vorliebe für dekorativ gedrehte, gewundene Formen und einem gewissen Hang zum Verschrobenen, Bizarren, oder „Skurrilen“. Entsprechend malte er auch keine völlig realistischen, sondern fantastische Landschaften mit auffälligen, gesuchten, teilweise spektakulären Licht-Schatteneffekten. Als beinahe charakteristisch kann die Einfügung einer Art Tempelruine gelten. Mit seinen Tieren erreicht Savery nicht immer den Realismus von Jan Brueghel, hier und da wirken auch sie „verschroben“, wenn er z. B. schielende Löwen darstellte; sehr gut sind seine Vogeldarstellungen.

Wikipedia

Geboren:1576, Kortrijk, Belgien
Verstorben:25. Februar 1639, Utrecht, Die Niederlande
Nationalität:Belgien, Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Graveur, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Flämische Schule
Genre:Animalistisches, Blumenstillleben, Berglandschaft, Landschaftsmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre, Stillleben
Kunst Stil:Manierismus, Alte Meister
Technik:Radierung, Öl

Autoren und Künstler Belgien

Petrus Christus (1410 - 1475)
Petrus Christus
1410 - 1475
 Corneille (1922 - 2010)
Corneille
1922 - 2010
 Jean (Jan) Michael Ruyten (1813 - 1881)
Jean (Jan) Michael Ruyten
1813 - 1881
Abraham Teniers (1629 - 1670)
Abraham Teniers
1629 - 1670
Chantal Michel (1968)
Chantal Michel
1968
Henry Luyten (1859 - 1945)
Henry Luyten
1859 - 1945
Pieter van Bloemen (1657 - 1720)
Pieter van Bloemen
1657 - 1720
Léon de Smet (1881 - 1966)
Léon de Smet
1881 - 1966
Ado Chale (1928)
Ado Chale
1928
Charles Ferdinand Ceramano (1831 - 1909)
Charles Ferdinand Ceramano
1831 - 1909
Willem Roelofs (1822 - 1897)
Willem Roelofs
1822 - 1897
Jan de Herdt (1620 - 1690)
Jan de Herdt
1620 - 1690
George (Georges) Morren (1868 - 1941)
George (Georges) Morren
1868 - 1941
Paul-Joseph Bouré (1823 - 1848)
Paul-Joseph Bouré
1823 - 1848
Osip Yakovlevich Sinyaver (1899 - 1975)
Osip Yakovlevich Sinyaver
1899 - 1975
Jacob Jordaens (1593 - 1678)
Jacob Jordaens
1593 - 1678

Schöpfer Alte Meister

Juan Fernández de Navarrete (1526 - 1579)
Juan Fernández de Navarrete
1526 - 1579
Justus Danckerts I (1635 - 1701)
Justus Danckerts I
1635 - 1701
Pietro Perugino (1446 - 1524)
Pietro Perugino
1446 - 1524
Jacques de Claeuw (1623 - 1694)
Jacques de Claeuw
1623 - 1694
Jacques Linard (1597 - 1645)
Jacques Linard
1597 - 1645
Piero di Cosimo (1462 - 1522)
Piero di Cosimo
1462 - 1522
Benedetto Caliari (1538 - 1598)
Benedetto Caliari
1538 - 1598
Francesco Manno (1754 - 1831)
Francesco Manno
1754 - 1831
Jean-Baptiste Mallet (1759 - 1835)
Jean-Baptiste Mallet
1759 - 1835
Jean Ranc (1674 - 1735)
Jean Ranc
1674 - 1735
Charles Wautier (1609 - 1703)
Charles Wautier
1609 - 1703
Hendrik Carré (1656 - 1721)
Hendrik Carré
1656 - 1721
Giovanni Martinelli (1600 - 1659)
Giovanni Martinelli
1600 - 1659
Girolamo Massei (1530 - 1614)
Girolamo Massei
1530 - 1614
Jan Provoost (1465 - 1529)
Jan Provoost
1465 - 1529
Giovanni Bilivert (1585 - 1644)
Giovanni Bilivert
1585 - 1644