Roelandt Savery (1576 - 1639) - Foto 1

Roelandt Savery

Roelant war ein aus den südlichen Niederlanden stammender Maler und Radierer des Spätmanierismus.

Roelant Savery malte Blumenstillleben und vor allem zahlreiche, meist mit Tieren – seltener Menschen – reich bevölkerte Landschaften, oft aus dem biblischen oder mythologischen Themenkreis, wie Paradiesesdarstellungen, Noah und die Tiere der Arche oder Orpheus bezaubert die Tiere mit seinem Gesang.

Obwohl sowohl thematisch wie in der ziemlich feinen malerischen Technik und im Kolorit deutlich vom nur acht Jahre älteren Jan Brueghel d. Ä. beeinflusst, war Savery im Gegensatz zu jenem sein Leben lang von dem spätmanieristischen Geschmack Rudolphs II. und des Prager Hofes geprägt. Dies zeigt sich unter anderem in einer Vorliebe für dekorativ gedrehte, gewundene Formen und einem gewissen Hang zum Verschrobenen, Bizarren, oder „Skurrilen“. Entsprechend malte er auch keine völlig realistischen, sondern fantastische Landschaften mit auffälligen, gesuchten, teilweise spektakulären Licht-Schatteneffekten. Als beinahe charakteristisch kann die Einfügung einer Art Tempelruine gelten. Mit seinen Tieren erreicht Savery nicht immer den Realismus von Jan Brueghel, hier und da wirken auch sie „verschroben“, wenn er z. B. schielende Löwen darstellte; sehr gut sind seine Vogeldarstellungen.

Wikipedia

Geboren:1576, Kortrijk, Belgien
Verstorben:25. Februar 1639, Utrecht, Die Niederlande
Nationalität:Belgien, Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Graveur, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Flämische Schule
Genre:Animalistisches, Blumenstillleben, Berglandschaft, Landschaftsmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre, Stillleben
Kunst Stil:Manierismus, Alte Meister
Technik:Radierung, Öl

Autoren und Künstler Belgien

Frans Breydel (1679 - 1750)
Frans Breydel
1679 - 1750
Jean Laudy (1877 - 1956)
Jean Laudy
1877 - 1956
Jeanne (Jenny) Montigny (1875 - 1937)
Jeanne (Jenny) Montigny
1875 - 1937
Willem Jacob Herreyns II (1743 - 1827)
Willem Jacob Herreyns II
1743 - 1827
Frans Wouters (1612 - 1659)
Frans Wouters
1612 - 1659
Pieter van Bloemen (1657 - 1720)
Pieter van Bloemen
1657 - 1720
Isidore Verheyden (1846 - 1905)
Isidore Verheyden
1846 - 1905
Norbert Roettiers (1665 - 1727)
Norbert Roettiers
1665 - 1727
Pieter Bruegel II (1564 - 1638)
Pieter Bruegel II
1564 - 1638
Petrus Johannes van Regemorter (1755 - 1830)
Petrus Johannes van Regemorter
1755 - 1830
Adriaan Joseph Heymans (1839 - 1921)
Adriaan Joseph Heymans
1839 - 1921
Jan Davidsz. de Heem (1606 - 1684)
Jan Davidsz. de Heem
1606 - 1684
Henry de Groux (1866 - 1930)
Henry de Groux
1866 - 1930
Sebastian Vrancx (1573 - 1647)
Sebastian Vrancx
1573 - 1647
Franz Steinfeld II (1787 - 1868)
Franz Steinfeld II
1787 - 1868
Johannes Wierix (1549 - 1620)
Johannes Wierix
1549 - 1620

Schöpfer Alte Meister

Alessandro Varotari (1588 - 1649)
Alessandro Varotari
1588 - 1649
Egbert van Heemskerсk III (1676 - 1744)
Egbert van Heemskerсk III
1676 - 1744
Giovanni Battista Paggi (1554 - 1627)
Giovanni Battista Paggi
1554 - 1627
Frans Floris I (1516 - 1570)
Frans Floris I
1516 - 1570
Pierre-Paul Sevin (1646 - 1710)
Pierre-Paul Sevin
1646 - 1710
Gerard ter Borch (1617 - 1681)
Gerard ter Borch
1617 - 1681
Jan Pieterszoon Saenredam (1565 - 1607)
Jan Pieterszoon Saenredam
1565 - 1607
Nicolas Robert (1614 - 1685)
Nicolas Robert
1614 - 1685
Jan Claudius de Cock (1667 - 1736)
Jan Claudius de Cock
1667 - 1736
Francesco Ubertini Verdi (1494 - 1557)
Francesco Ubertini Verdi
1494 - 1557
Ambrose Benson (1495 - 1550)
Ambrose Benson
1495 - 1550
Cornelis Engelsz. (1575 - 1650)
Cornelis Engelsz.
1575 - 1650
Pieter van Laer (1599 - 1642)
Pieter van Laer
1599 - 1642
Clément Marot (1496 - 1544)
Clément Marot
1496 - 1544
Adriaen de Grijef (1657 - 1715)
Adriaen de Grijef
1657 - 1715
Barend Graat (1628 - 1709)
Barend Graat
1628 - 1709
× Ein Suchabonnement erstellen