Roelandt Savery (1576 - 1639) - Foto 1

Roelandt Savery

Roelant war ein aus den südlichen Niederlanden stammender Maler und Radierer des Spätmanierismus.

Roelant Savery malte Blumenstillleben und vor allem zahlreiche, meist mit Tieren – seltener Menschen – reich bevölkerte Landschaften, oft aus dem biblischen oder mythologischen Themenkreis, wie Paradiesesdarstellungen, Noah und die Tiere der Arche oder Orpheus bezaubert die Tiere mit seinem Gesang.

Obwohl sowohl thematisch wie in der ziemlich feinen malerischen Technik und im Kolorit deutlich vom nur acht Jahre älteren Jan Brueghel d. Ä. beeinflusst, war Savery im Gegensatz zu jenem sein Leben lang von dem spätmanieristischen Geschmack Rudolphs II. und des Prager Hofes geprägt. Dies zeigt sich unter anderem in einer Vorliebe für dekorativ gedrehte, gewundene Formen und einem gewissen Hang zum Verschrobenen, Bizarren, oder „Skurrilen“. Entsprechend malte er auch keine völlig realistischen, sondern fantastische Landschaften mit auffälligen, gesuchten, teilweise spektakulären Licht-Schatteneffekten. Als beinahe charakteristisch kann die Einfügung einer Art Tempelruine gelten. Mit seinen Tieren erreicht Savery nicht immer den Realismus von Jan Brueghel, hier und da wirken auch sie „verschroben“, wenn er z. B. schielende Löwen darstellte; sehr gut sind seine Vogeldarstellungen.

Wikipedia

Geboren:1576, Kortrijk, Belgien
Verstorben:25. Februar 1639, Utrecht, Die Niederlande
Nationalität:Belgien, Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Graveur, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Flämische Schule
Genre:Animalistisches, Blumenstillleben, Berglandschaft, Landschaftsmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre, Stillleben
Kunst Stil:Manierismus, Alte Meister
Technik:Radierung, Öl

Autoren und Künstler Belgien

Adrien Jean Le Mayeur de Merprès (1880 - 1958)
Adrien Jean Le Mayeur de Merprès
1880 - 1958
Johannes Michel Rysbrack (1694 - 1770)
Johannes Michel Rysbrack
1694 - 1770
Jacques Francois Carabain (1834 - 1933)
Jacques Francois Carabain
1834 - 1933
Jacobus Melchior van Herck (1691 - 1735)
Jacobus Melchior van Herck
1691 - 1735
Guillaume Geefs (1805 - 1883)
Guillaume Geefs
1805 - 1883
Bartholomäus Spranger (1546 - 1611)
Bartholomäus Spranger
1546 - 1611
Joseph Witterwulghe (1883 - 1967)
Joseph Witterwulghe
1883 - 1967
Piat Joseph Sauvage (1744 - 1818)
Piat Joseph Sauvage
1744 - 1818
Jacob Campo Weyerman (1677 - 1747)
Jacob Campo Weyerman
1677 - 1747
Martine Franck (1938 - 2012)
Martine Franck
1938 - 2012
Amédée Ernest Lynen (1852 - 1938)
Amédée Ernest Lynen
1852 - 1938
Anthonis Mor (1519 - 1576)
Anthonis Mor
1519 - 1576
 Jean-François Portaels (1818 - 1895)
Jean-François Portaels
1818 - 1895
Franz Vinck (1827 - 1903)
Franz Vinck
1827 - 1903
Théo van Rysselberghe (1862 - 1926)
Théo van Rysselberghe
1862 - 1926
Stevie Dix (1990)
Stevie Dix
1990

Schöpfer Alte Meister

Albrecht Dürer (1471 - 1528)
Albrecht Dürer
1471 - 1528
Bernardino Licinio (1489 - 1565)
Bernardino Licinio
1489 - 1565
Jan de Baen (1633 - 1702)
Jan de Baen
1633 - 1702
John Hannot (1633 - 1684)
John Hannot
1633 - 1684
Willem van de Velde I (1611 - 1689)
Willem van de Velde I
1611 - 1689
Peter van Boucle (1610 - 1673)
Peter van Boucle
1610 - 1673
Pieter Aertsen (1508 - 1575)
Pieter Aertsen
1508 - 1575
Severo Calzetta da Ravenna (1465 - 1543)
Severo Calzetta da Ravenna
1465 - 1543
Giovanni Battista Lorenzi (1741 - 1773)
Giovanni Battista Lorenzi
1741 - 1773
Rombout van Troyen (1605 - 1657)
Rombout van Troyen
1605 - 1657
Dirck Helmbreeker (1633 - 1696)
Dirck Helmbreeker
1633 - 1696
Hans Bol (1534 - 1593)
Hans Bol
1534 - 1593
Antonio Gianlisi II (1677 - 1727)
Antonio Gianlisi II
1677 - 1727
Nicolas Robert (1614 - 1685)
Nicolas Robert
1614 - 1685
Ambrogio Lorenzetti (1290 - 1348)
Ambrogio Lorenzetti
1290 - 1348
Daniel Vosmaer (1622 - 1669)
Daniel Vosmaer
1622 - 1669