Roelandt Savery (1576 - 1639) - Foto 1

Roelandt Savery

Roelant war ein aus den südlichen Niederlanden stammender Maler und Radierer des Spätmanierismus.

Roelant Savery malte Blumenstillleben und vor allem zahlreiche, meist mit Tieren – seltener Menschen – reich bevölkerte Landschaften, oft aus dem biblischen oder mythologischen Themenkreis, wie Paradiesesdarstellungen, Noah und die Tiere der Arche oder Orpheus bezaubert die Tiere mit seinem Gesang.

Obwohl sowohl thematisch wie in der ziemlich feinen malerischen Technik und im Kolorit deutlich vom nur acht Jahre älteren Jan Brueghel d. Ä. beeinflusst, war Savery im Gegensatz zu jenem sein Leben lang von dem spätmanieristischen Geschmack Rudolphs II. und des Prager Hofes geprägt. Dies zeigt sich unter anderem in einer Vorliebe für dekorativ gedrehte, gewundene Formen und einem gewissen Hang zum Verschrobenen, Bizarren, oder „Skurrilen“. Entsprechend malte er auch keine völlig realistischen, sondern fantastische Landschaften mit auffälligen, gesuchten, teilweise spektakulären Licht-Schatteneffekten. Als beinahe charakteristisch kann die Einfügung einer Art Tempelruine gelten. Mit seinen Tieren erreicht Savery nicht immer den Realismus von Jan Brueghel, hier und da wirken auch sie „verschroben“, wenn er z. B. schielende Löwen darstellte; sehr gut sind seine Vogeldarstellungen.

Wikipedia

Geboren:1576, Kortrijk, Belgien
Verstorben:25. Februar 1639, Utrecht, Die Niederlande
Nationalität:Belgien, Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Animalist, Künstler, Graveur, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Flämische Schule
Genre:Animalistisches, Blumenstillleben, Berglandschaft, Landschaftsmalerei, Mythologische Malerei, Religiöses Genre, Stillleben
Kunst Stil:Manierismus, Alte Meister
Technik:Radierung, Öl

Autoren und Künstler Belgien

Charles-Philogène Tschaggeny (1815 - 1894)
Charles-Philogène Tschaggeny
1815 - 1894
Jean-Louis de Marne (1752 - 1829)
Jean-Louis de Marne
1752 - 1829
Médard Tytgat (1871 - 1948)
Médard Tytgat
1871 - 1948
Thomas Quellinus (1661 - 1709)
Thomas Quellinus
1661 - 1709
Victor Eugène de Papeleu (1810 - 1881)
Victor Eugène de Papeleu
1810 - 1881
Melissa Gordon (1981)
Melissa Gordon
1981
Polydore Beaufaux (1829 - 1905)
Polydore Beaufaux
1829 - 1905
Emile Claus (1849 - 1924)
Emile Claus
1849 - 1924
Eugène Siberdt (1851 - 1931)
Eugène Siberdt
1851 - 1931
Leonid Frechkop (1897 - 1982)
Leonid Frechkop
1897 - 1982
Robert Campin (1378 - 1444)
Robert Campin
1378 - 1444
Luc Peire (1916 - 1994)
Luc Peire
1916 - 1994
Frans van Stampart (1675 - 1750)
Frans van Stampart
1675 - 1750
Frédéric Théodore Faber (1782 - 1844)
Frédéric Théodore Faber
1782 - 1844
Hippolyte Boulenger (1837 - 1874)
Hippolyte Boulenger
1837 - 1874
Theodore-Joseph Canneel (1817 - 1892)
Theodore-Joseph Canneel
1817 - 1892

Schöpfer Alte Meister

Giovanni Andrea Sirani (1610 - 1670)
Giovanni Andrea Sirani
1610 - 1670
Jean-Baptiste Mallet (1759 - 1835)
Jean-Baptiste Mallet
1759 - 1835
Mello da Gubbio (1285 - 1350)
Mello da Gubbio
1285 - 1350
Balthasar Moncornet (1600 - 1668)
Balthasar Moncornet
1600 - 1668
Andrea del Castagno (1423 - 1457)
Andrea del Castagno
1423 - 1457
Ventura Salimbèni (1568 - 1613)
Ventura Salimbèni
1568 - 1613
Hans Rottenhammer (1564 - 1624)
Hans Rottenhammer
1564 - 1624
Giovanni Battista Cimaroli (1687 - 1771)
Giovanni Battista Cimaroli
1687 - 1771
Gregorio Lazzarini (1657 - 1730)
Gregorio Lazzarini
1657 - 1730
Domenico di Giacomo Di Pace Beccafumi (1486 - 1551)
Domenico di Giacomo Di Pace Beccafumi
1486 - 1551
Andrea Boscoli (1560 - 1607)
Andrea Boscoli
1560 - 1607
Johannes Wierix (1549 - 1620)
Johannes Wierix
1549 - 1620
Antonio Gianlisi II (1677 - 1727)
Antonio Gianlisi II
1677 - 1727
Pieter Steenwijck (1615 - 1666)
Pieter Steenwijck
1615 - 1666
Joseph van Bredael (1688 - 1739)
Joseph van Bredael
1688 - 1739
Evert van Aelst (1602 - 1657)
Evert van Aelst
1602 - 1657
× Ein Suchabonnement erstellen