Arno Breker (1900 - 1991) - Foto 1

Arno Breker

Arno Breker war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert unmittelbar durch Adolf Hitler. In dessen Auftrag wirkte er vor allem am Skulpturenwerk für die geplante Welthauptstadt Germania. Sein markanter Stil wurde prägend für die Ästhetik des NS-Systems. Hitler veranlasste 1944 die Aufnahme von Brekers Namen in die Gottbegnadeten-Liste. Trotz des großen Stellenwerts seines Werks und seiner Person für das NS-Regime wurde Breker nach Kriegsende (1948) nur als Mitläufer eingestuft. Noch lebenslang hochumstritten, blieb ihm besonders der Vorwurf fehlender Reue anhaften. Vor und nach der NS-Zeit machte der Künstler sich vor allem mit der Gestaltung von Porträtbüsten einen Namen. Sie brachten ihm internationale Anerkennung ein, insbesondere unter Künstlerkollegen wie Aristide Maillol, Ernst Fuchs oder Salvador Dalí.

Wikipedia

Geboren:19. July 1900, Elberfeld, Deutschland
Verstorben:13. Februar 1991, Düsseldorf, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Rheinische Sezession
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Neoklassizismus

Autoren und Künstler Deutschland

Frank R. Werner (1944)
Frank R. Werner
1944
Max Nicolaus Niemeier (1876 - 1934)
Max Nicolaus Niemeier
1876 - 1934
Yuri Albert (1959)
Yuri Albert
1959
Christian Dell (1893 - 1974)
Christian Dell
1893 - 1974
Ludwig Stiller (1872 - 1939)
Ludwig Stiller
1872 - 1939
Arvid Mather (1905 - 1950)
Arvid Mather
1905 - 1950
Max Schwarzer (1882 - 1955)
Max Schwarzer
1882 - 1955
Till Hausmann (1953)
Till Hausmann
1953
Georg Heinrich Joseph Schwabe (1847 - 1924)
Georg Heinrich Joseph Schwabe
1847 - 1924
Hermann Winterhalter (1808 - 1891)
Hermann Winterhalter
1808 - 1891
Fritz Baumgarten (1883 - 1966)
Fritz Baumgarten
1883 - 1966
Jörg (Joerg) Lozek (1971)
Jörg (Joerg) Lozek
1971
Hanna Bekker vom Rath (1893 - 1983)
Hanna Bekker vom Rath
1893 - 1983
Franz Hengsbach (1812 - 1883)
Franz Hengsbach
1812 - 1883
Cella Thoma (1858 - 1901)
Cella Thoma
1858 - 1901
Edmund Friedrich Kanoldt (1845 - 1904)
Edmund Friedrich Kanoldt
1845 - 1904

Schöpfer Nachkriegskunst

Wifredo Lam (1902 - 1982)
Wifredo Lam
1902 - 1982
René & Madeleine de Valence (XX. Jahrhundert)
René & Madeleine de Valence
XX. Jahrhundert
Jacques Majorelle (1886 - 1962)
Jacques Majorelle
1886 - 1962
Horst Antes (1936)
Horst Antes
1936
Walter Mafli (1915 - 2017)
Walter Mafli
1915 - 2017
Martin Munkácsi (1896 - 1963)
Martin Munkácsi
1896 - 1963
Karin Götz (1938)
Karin Götz
1938
Paul Guiragossian (1926 - 1993)
Paul Guiragossian
1926 - 1993
David Bailey (1938)
David Bailey
1938
Jean-Jacques Caffieri (1725 - 1792)
Jean-Jacques Caffieri
1725 - 1792
Charles Griffin (1946)
Charles Griffin
1946
Lorenz Bösken (1891 - 1967)
Lorenz Bösken
1891 - 1967
Sinaida Wiktorowna Kobyljezkaja (1881 - 1957)
Sinaida Wiktorowna Kobyljezkaja
1881 - 1957
Samuel Buri (1935)
Samuel Buri
1935
István Pekáry (1905 - 1981)
István Pekáry
1905 - 1981
Oto Logo (1931 - 2016)
Oto Logo
1931 - 2016