Emil Rudolf Weiss (1875 - 1942) - Foto 1

Emil Rudolf Weiss

Emil Rudolf Weiss war ein deutscher Maler, Typograf, Grafiker und Dichter.

Weiss studierte an der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste und anschließend an der Julianischen Akademie und veröffentlichte seinen ersten Gedichtband. Im Jahr 1895 begann er seine Arbeit in der Buchkunst, indem er Schriften für die Kunstzeitschrift Pan entwarf. Er arbeitete auch an der Gestaltung und Illustration verschiedener Publikationen. Im Jahr 1907 trat er der Berliner Sezession bei. Die ersten grafischen Arbeiten von Weiss sind vom Symbolismus und Jugendstil sowie von den Werken Edvard Munchs und Felix Vallottons beeinflusst. Ab 1910 definierte sich Weiss zunehmend als Maler und schuf Stillleben, Porträts, Landschaften und Genreszenen.

Weiss entwickelt zahlreiche Schriften und Münzentwürfe. In den Jahren 1907-33 lehrte Weiss an der Kunstgewerbeschule in Berlin, die 1924 mit der Staatlichen Hochschule der Künste zusammengelegt wurde. Seit den 1920er Jahren war Emil Rudolf Weiss Vertreter der Galerie Flechtheim.

Das Naziregime verfolgte Emil Weiss, verbot seine Malerei und seine Lehrtätigkeit, und er starb 1942 an einem Herzinfarkt.

Geboren:12. Oktober 1875, Lahr/Schwarzwald, Deutschland
Verstorben:7. November 1942, Meersburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Designer, Ausbilder, Grafiker, Bildmaler, Dichter
Kunstschule / Gruppe:Berliner Sezession
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Impressionismus, Realismus, Symbolismus
Weiss, Emil Rudolf - Auktionspreise

Auktionspreise Emil Rudolf Weiss

Alle Lose
1 Los
wurden versteigert
Auktionsarchiv öffnen

Autoren und Künstler Deutschland

Franz Horny (1798 - 1824)
Franz Horny
1798 - 1824
Martel Schwichtenberg (1896 - 1945)
Martel Schwichtenberg
1896 - 1945
Ernst Barlach (1870 - 1938)
Ernst Barlach
1870 - 1938
Fritz Köthe (1916 - 2005)
Fritz Köthe
1916 - 2005
Paul Wilhelm Keller-Reutlingen (1854 - 1920)
Paul Wilhelm Keller-Reutlingen
1854 - 1920
Georges Morin (1874 - 1950)
Georges Morin
1874 - 1950
Otto Schubert (1892 - 1970)
Otto Schubert
1892 - 1970
Carl Ernst Morgenstern (1847 - 1928)
Carl Ernst Morgenstern
1847 - 1928
Wohl Gyula Benczúr (1844 - 1920)
Wohl Gyula Benczúr
1844 - 1920
Robert McNally (1982)
Robert McNally
1982
Peter Suhr (1788 - 1857)
Peter Suhr
1788 - 1857
Johann Michael Feuchtmayer (1709 - 1772)
Johann Michael Feuchtmayer
1709 - 1772
Frans Hogenberg (1535 - 1590)
Frans Hogenberg
1535 - 1590
Henriette Grahnert (1977)
Henriette Grahnert
1977
Romane Holderried-Kaesdorf (1922 - 2007)
Romane Holderried-Kaesdorf
1922 - 2007
Wilhelm Sohn (1829 - 1899)
Wilhelm Sohn
1829 - 1899

Schöpfer Impressionismus

Jonas Burgert (1969)
Jonas Burgert
1969
Jean Auguste Barre (1811 - 1896)
Jean Auguste Barre
1811 - 1896
Tom Edwin Mostyn (1864 - 1930)
Tom Edwin Mostyn
1864 - 1930
Ludwig Koch (1866 - 1934)
Ludwig Koch
1866 - 1934
Lemuel Wilmarth (1835 - 1918)
Lemuel Wilmarth
1835 - 1918
Antonio Rizzi (1869 - 1940)
Antonio Rizzi
1869 - 1940
François-Gabriel Lépaulle (1804 - 1886)
François-Gabriel Lépaulle
1804 - 1886
Léon Joubert (1851 - 1928)
Léon Joubert
1851 - 1928
Pavel Alexandrovich Radimov (1887 - 1967)
Pavel Alexandrovich Radimov
1887 - 1967
Rudolf Sieck (1877 - 1957)
Rudolf Sieck
1877 - 1957
Pjotr Petrowitsch Gosławski (1871 - 1919)
Pjotr Petrowitsch Gosławski
1871 - 1919
Frederik Niels M. Rohde (1816 - 1886)
Frederik Niels M. Rohde
1816 - 1886
Gaston Anglade (1854 - 1931)
Gaston Anglade
1854 - 1931
Vilhelms Purvītis (1872 - 1945)
Vilhelms Purvītis
1872 - 1945
John Neagle (1796 - 1865)
John Neagle
1796 - 1865
Edmond-Eugène Valton (1836 - 1910)
Edmond-Eugène Valton
1836 - 1910