Ferdinand Staeger (1880 - 1976) - Foto 1

Ferdinand Staeger

Ferdinand Staeger war ein in Tschechien geborener deutscher symbolistischer Maler und Grafiker, Illustrator und Textildesigner.

Staeger studierte an der Schule für technisches Design in Brünn und anschließend an der Kunstgewerbeschule in Prag, ab 1908 lebte er in München und arbeitete an der Zeitschrift Jugend mit. Er war Teilnehmer des Ersten Weltkriegs und seine Kriegszeichnungen zeichnen sich durch ihre Menschlichkeit aus. Nach dem Krieg illustriert er mit großem Erfolg Bücher von Gerhard Hauptmann, Josef von Eichendorff, Eduard Mörike und Adalbert Stifter.

Während des Dritten Reichs kollaborierte Staeger mit den Behörden, indem er mehrere Propagandabilder malte, für die er mit dem Professorentitel ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1943 verlor er sein Haus in München durch alliierte Bomben und viele seiner Werke gingen verloren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg malte er im Stil des Impressionismus und schuf Gemälde mit mythischen, mystischen, symbolischen und religiösen Themen. Viele Werke gehören zum Genre des "magischen Realismus". Staeger ist auch als Gobelinzeichner, Meister der Radierung und des Exlibris bekannt und war Mitglied des Verbandes Deutscher Künstler. Seine Frau Sidonie Springer (1878-1937) war ebenfalls Malerin und Grafikerin.

Geboren:3. März 1880, Třebíč, Tschechien
Verstorben:11. September 1976, Waldkraiburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Tschechien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Designer, Graveur, Grafiker, Illustrator, Bildmaler
Genre:Fabelhaftes episches Genre, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Moderne Kunst, Surrealismus, Magische Realismus, Symbolismus
Staeger, Ferdinand - Auktionspreise

Auktionspreise Ferdinand Staeger

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Ludger tom Ring der Jüngere (1522 - 1584)
Ludger tom Ring der Jüngere
1522 - 1584
HAP Grieshaber (1909 - 1981)
HAP Grieshaber
1909 - 1981
Käthe Hoch (1873 - 1933)
Käthe Hoch
1873 - 1933
Carl Saltzmann (1847 - 1923)
Carl Saltzmann
1847 - 1923
Peter Nagel (1941)
Peter Nagel
1941
Richard Janthur (1883 - 1956)
Richard Janthur
1883 - 1956
Balthasar Augustin Albrecht (1687 - 1765)
Balthasar Augustin Albrecht
1687 - 1765
Eduard Friedrich Pape (1817 - 1905)
Eduard Friedrich Pape
1817 - 1905
Otto van Rees (1884 - 1957)
Otto van Rees
1884 - 1957
Markus Lüpertz (1941)
Markus Lüpertz
1941
Emil Nolde (1867 - 1956)
Emil Nolde
1867 - 1956
Ben Willikens (1939)
Ben Willikens
1939
Heinrich Böhmer (1852 - 1930)
Heinrich Böhmer
1852 - 1930
Ludwig Gies (1887 - 1966)
Ludwig Gies
1887 - 1966
Feodora Hohenlohe-Oehringen (1952)
Feodora Hohenlohe-Oehringen
1952
Friedrich Eduard Eichens (1804 - 1877)
Friedrich Eduard Eichens
1804 - 1877

Schöpfer Magische Realismus

Robert Laurent (1890 - 1970)
Robert Laurent
1890 - 1970
Antonio Saura (1930 - 1998)
Antonio Saura
1930 - 1998
Henry Ossawa Tanner (1859 - 1937)
Henry Ossawa Tanner
1859 - 1937
Guido Trentini (1889 - 1975)
Guido Trentini
1889 - 1975
Werner Rohde (1906 - 1990)
Werner Rohde
1906 - 1990
William Beckwith McInnes (1889 - 1939)
William Beckwith McInnes
1889 - 1939
Joaquim José Rodrigo (1912 - 1997)
Joaquim José Rodrigo
1912 - 1997
Manuel Ocampo (1965)
Manuel Ocampo
1965
Pelle Adolf Svedlund (1865 - 1947)
Pelle Adolf Svedlund
1865 - 1947
Leidy Churchman (1979)
Leidy Churchman
1979
Charles Haslewood Shannon (1863 - 1937)
Charles Haslewood Shannon
1863 - 1937
Kroll Kroll (1884 - 1974)
Kroll Kroll
1884 - 1974
Max Wislicenus (1861 - 1957)
Max Wislicenus
1861 - 1957
Federico Beltrán Masses (1885 - 1949)
Federico Beltrán Masses
1885 - 1949
Robert Rauschenberg (1925 - 2008)
Robert Rauschenberg
1925 - 2008
Ernst Seger (1868 - 1939)
Ernst Seger
1868 - 1939