Koloman Moser (1868 - 1918) - Foto 1

Koloman Moser

Koloman Moser, ein österreichischer Künstler, war eine Schlüsselfigur der Wiener Secession und Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Bekannt für seine vielseitigen Beiträge zur Kunst und zum Design, umfasste Mosers Werk Grafikdesigns, Möbel, Schmuck und sogar Briefmarken.

Koloman Moser studierte an der Akademie der bildenden Künste und an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er später lehrte. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine klare Linienführung und wiederkehrende Motive aus, die stark von der klassischen griechisch-römischen Kunst beeinflusst sind. Er war maßgeblich an der Gestaltung des Kunstjournals "Ver Sacrum" beteiligt, welches ein zentrales Publikationsorgan der Wiener Secession darstellte.

Besonders hervorzuheben ist Mosers Beitrag zur Architektur, wie die Gestaltung des Apse-Mosaiks und der Glasfenster für die Kirche am Steinhof in Wien. Seine Werke sind nicht nur in der Kunstgeschichte verankert, sondern prägen auch heute noch die visuelle Kultur, wie etwa durch seine Designs auf der österreichischen 100-Euro-Gedenkmünze der Steinhofkirche.

Für Sammler und Kunstexperten bleibt Mosers Schaffen eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes Österreichs.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden über Neuigkeiten und Ereignisse zu Koloman Moser und verwandten Themen zu bleiben. Erhalten Sie Updates zu Verkaufsangeboten und Auktionsveranstaltungen, die sich speziell auf Mosers Werke beziehen.

Geboren:30. März 1868, Wien, Österreich
Verstorben:18. Oktober 1918, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Wiener Secession
Kunst Stil:Jugendstil, Expressionismus, Impressionismus, Moderne Kunst

Autoren und Künstler Österreich

Hellmut Bruch (1936)
Hellmut Bruch
1936
Max Oppenheimer (1885 - 1954)
Max Oppenheimer
1885 - 1954
Ettore Sottsass (1917 - 2007)
Ettore Sottsass
1917 - 2007
Hugo Charlemont (1850 - 1939)
Hugo Charlemont
1850 - 1939
Peter Weibel (1944)
Peter Weibel
1944
Jan de Herdt (1620 - 1690)
Jan de Herdt
1620 - 1690
Daniel Seiter (1649 - 1705)
Daniel Seiter
1649 - 1705
Joseph Edgar Boehm (1834 - 1890)
Joseph Edgar Boehm
1834 - 1890
Ernst Fuchs (1930 - 2015)
Ernst Fuchs
1930 - 2015
Carl Heinrich Rahl (1779 - 1843)
Carl Heinrich Rahl
1779 - 1843
Leopold Carl Müller (1834 - 1892)
Leopold Carl Müller
1834 - 1892
Paja Jovanović (1859 - 1957)
Paja Jovanović
1859 - 1957
Balthasar Ferdinand Moll (1717 - 1785)
Balthasar Ferdinand Moll
1717 - 1785
Walter Langhammer (1905 - 1977)
Walter Langhammer
1905 - 1977
Dominikus Auliczek (1734 - 1804)
Dominikus Auliczek
1734 - 1804
Ignaz Raffalt (1800 - 1857)
Ignaz Raffalt
1800 - 1857

Schöpfer Expressionismus

Zhang Daqian (1899 - 1983)
Zhang Daqian
1899 - 1983
Joseph Bernard (1866 - 1931)
Joseph Bernard
1866 - 1931
Evert Moll (1878 - 1955)
Evert Moll
1878 - 1955
David Wretling (1901 - 1986)
David Wretling
1901 - 1986
John Monks (1954)
John Monks
1954
Sigismund Righini (1870 - 1937)
Sigismund Righini
1870 - 1937
Frank Benson (1862 - 1951)
Frank Benson
1862 - 1951
Giulio Moscatelli (1917 - 1994)
Giulio Moscatelli
1917 - 1994
Berta Wegmann (1846 - 1926)
Berta Wegmann
1846 - 1926
Albert Rutherston (1881 - 1953)
Albert Rutherston
1881 - 1953
Jean Gérard Remlinger (1935)
Jean Gérard Remlinger
1935
Charlotte van Pallandt (1898 - 1997)
Charlotte van Pallandt
1898 - 1997
Maria Marevna (1892 - 1984)
Maria Marevna
1892 - 1984
George Poggenbeek (1853 - 1903)
George Poggenbeek
1853 - 1903
Daniel Stocker (1865 - 1957)
Daniel Stocker
1865 - 1957
Kurt Laurenz Metzler (1941)
Kurt Laurenz Metzler
1941