Koloman Moser (1868 - 1918) - Foto 1

Koloman Moser

Koloman Moser, ein österreichischer Künstler, war eine Schlüsselfigur der Wiener Secession und Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Bekannt für seine vielseitigen Beiträge zur Kunst und zum Design, umfasste Mosers Werk Grafikdesigns, Möbel, Schmuck und sogar Briefmarken.

Koloman Moser studierte an der Akademie der bildenden Künste und an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er später lehrte. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine klare Linienführung und wiederkehrende Motive aus, die stark von der klassischen griechisch-römischen Kunst beeinflusst sind. Er war maßgeblich an der Gestaltung des Kunstjournals "Ver Sacrum" beteiligt, welches ein zentrales Publikationsorgan der Wiener Secession darstellte.

Besonders hervorzuheben ist Mosers Beitrag zur Architektur, wie die Gestaltung des Apse-Mosaiks und der Glasfenster für die Kirche am Steinhof in Wien. Seine Werke sind nicht nur in der Kunstgeschichte verankert, sondern prägen auch heute noch die visuelle Kultur, wie etwa durch seine Designs auf der österreichischen 100-Euro-Gedenkmünze der Steinhofkirche.

Für Sammler und Kunstexperten bleibt Mosers Schaffen eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes Österreichs.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden über Neuigkeiten und Ereignisse zu Koloman Moser und verwandten Themen zu bleiben. Erhalten Sie Updates zu Verkaufsangeboten und Auktionsveranstaltungen, die sich speziell auf Mosers Werke beziehen.

Geboren:30. März 1868, Wien, Österreich
Verstorben:18. Oktober 1918, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Wiener Secession
Kunst Stil:Jugendstil, Expressionismus, Impressionismus, Moderne Kunst
Moser, Koloman - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Koloman Moser

Alle Lose
2 Lose
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Österreich

Friedrich Friedländer (1825 - 1901)
Friedrich Friedländer
1825 - 1901
Johann Michael Rottmayr (1656 - 1730)
Johann Michael Rottmayr
1656 - 1730
Joseph Kreutzinger (1757 - 1829)
Joseph Kreutzinger
1757 - 1829
Gerard Bouttats (1630 - 1668)
Gerard Bouttats
1630 - 1668
Ernst Caramelle (1952)
Ernst Caramelle
1952
Josef Ignaz Mildorfer (1719 - 1775)
Josef Ignaz Mildorfer
1719 - 1775
Utz Rothe (1940)
Utz Rothe
1940
Alois Arnegger (1879 - 1967)
Alois Arnegger
1879 - 1967
Beneš (Benedikt Julius) Knüpfer (1844 - 1910)
Beneš (Benedikt Julius) Knüpfer
1844 - 1910
Heinrich Krause (1885 - 1983)
Heinrich Krause
1885 - 1983
Joseph Edgar Boehm (1834 - 1890)
Joseph Edgar Boehm
1834 - 1890
Ernesto de Fiori (1884 - 1945)
Ernesto de Fiori
1884 - 1945
Louis Christian Hess (1895 - 1944)
Louis Christian Hess
1895 - 1944
Karl Korab (1937)
Karl Korab
1937
Franz Alt (1821 - 1914)
Franz Alt
1821 - 1914
Otto von Thoren (1828 - 1889)
Otto von Thoren
1828 - 1889

Schöpfer Expressionismus

Thomas Theodor Heine (1867 - 1948)
Thomas Theodor Heine
1867 - 1948
Rudolf Gudden (1863 - 1935)
Rudolf Gudden
1863 - 1935
Julius Jacob II (1842 - 1929)
Julius Jacob II
1842 - 1929
Marthe Donas (1885 - 1967)
Marthe Donas
1885 - 1967
Josef Čapek (1887 - 1945)
Josef Čapek
1887 - 1945
Henry van de Velde (1863 - 1957)
Henry van de Velde
1863 - 1957
Willem Dooyewaard (1892 - 1980)
Willem Dooyewaard
1892 - 1980
Emil Maetzel (1877 - 1955)
Emil Maetzel
1877 - 1955
Peter Busch (1861 - 1942)
Peter Busch
1861 - 1942
Michael Zeno Diemer (1867 - 1939)
Michael Zeno Diemer
1867 - 1939
Wladimir Nikolajewitsch Domogazki (1876 - 1939)
Wladimir Nikolajewitsch Domogazki
1876 - 1939
Erik Gunnar Asplund (1885 - 1940)
Erik Gunnar Asplund
1885 - 1940
Hugo Scheiber (1873 - 1950)
Hugo Scheiber
1873 - 1950
Adrian Ghenie (1977)
Adrian Ghenie
1977
Abbott Fuller Graves (1859 - 1936)
Abbott Fuller Graves
1859 - 1936
Lou Loeber (1894 - 1983)
Lou Loeber
1894 - 1983