Koloman Moser (1868 - 1918) - Foto 1

Koloman Moser

Koloman Moser, ein österreichischer Künstler, war eine Schlüsselfigur der Wiener Secession und Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Bekannt für seine vielseitigen Beiträge zur Kunst und zum Design, umfasste Mosers Werk Grafikdesigns, Möbel, Schmuck und sogar Briefmarken.

Koloman Moser studierte an der Akademie der bildenden Künste und an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er später lehrte. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine klare Linienführung und wiederkehrende Motive aus, die stark von der klassischen griechisch-römischen Kunst beeinflusst sind. Er war maßgeblich an der Gestaltung des Kunstjournals "Ver Sacrum" beteiligt, welches ein zentrales Publikationsorgan der Wiener Secession darstellte.

Besonders hervorzuheben ist Mosers Beitrag zur Architektur, wie die Gestaltung des Apse-Mosaiks und der Glasfenster für die Kirche am Steinhof in Wien. Seine Werke sind nicht nur in der Kunstgeschichte verankert, sondern prägen auch heute noch die visuelle Kultur, wie etwa durch seine Designs auf der österreichischen 100-Euro-Gedenkmünze der Steinhofkirche.

Für Sammler und Kunstexperten bleibt Mosers Schaffen eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes Österreichs.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden über Neuigkeiten und Ereignisse zu Koloman Moser und verwandten Themen zu bleiben. Erhalten Sie Updates zu Verkaufsangeboten und Auktionsveranstaltungen, die sich speziell auf Mosers Werke beziehen.

Geboren:30. März 1868, Wien, Österreich
Verstorben:18. Oktober 1918, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Wiener Secession
Kunst Stil:Jugendstil, Expressionismus, Impressionismus, Moderne Kunst
Moser, Koloman - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Koloman Moser

Alle Lose
2 Lose
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Österreich

Franz Schrotzberg (1811 - 1889)
Franz Schrotzberg
1811 - 1889
Johann Baptist von Lampi I (1751 - 1830)
Johann Baptist von Lampi I
1751 - 1830
Marianne Stokes (1855 - 1927)
Marianne Stokes
1855 - 1927
August Querfurth (1696 - 1761)
August Querfurth
1696 - 1761
Wolfgang Hollegha (1929 - 2023)
Wolfgang Hollegha
1929 - 2023
Joseph von Führich (1800 - 1876)
Joseph von Führich
1800 - 1876
Johann Joseph Schindler (1777 - 1836)
Johann Joseph Schindler
1777 - 1836
Albert Paris Gütersloh (1887 - 1973)
Albert Paris Gütersloh
1887 - 1973
Franz Russ II (1844 - 1906)
Franz Russ II
1844 - 1906
Michael Thonet (1796 - 1871)
Michael Thonet
1796 - 1871
Josef Dobrowsky (1889 - 1964)
Josef Dobrowsky
1889 - 1964
Anton Thomas Josef Zampis (1820 - 1883)
Anton Thomas Josef Zampis
1820 - 1883
Friedrich Friedländer (1825 - 1901)
Friedrich Friedländer
1825 - 1901
Ignaz Raffalt (1800 - 1857)
Ignaz Raffalt
1800 - 1857
Julius Klinger (1876 - 1942)
Julius Klinger
1876 - 1942
Hans Hollein (1934 - 2014)
Hans Hollein
1934 - 2014

Schöpfer Expressionismus

Reinhold Werner (1864 - 1939)
Reinhold Werner
1864 - 1939
Herbert James Gunn (1893 - 1964)
Herbert James Gunn
1893 - 1964
Lucien Clergue (1934 - 2014)
Lucien Clergue
1934 - 2014
Alfred Sisley (1839 - 1899)
Alfred Sisley
1839 - 1899
Zygmunt Menkes (1896 - 1986)
Zygmunt Menkes
1896 - 1986
Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909 - 2004)
Lodovico Barbiano di Belgiojoso
1909 - 2004
Franz Quaglio (1844 - 1920)
Franz Quaglio
1844 - 1920
Alexander Eckener (1870 - 1944)
Alexander Eckener
1870 - 1944
Werner Gothein (1890 - 1968)
Werner Gothein
1890 - 1968
Romeo Tabuena (1921 - 2015)
Romeo Tabuena
1921 - 2015
Enli Zhang (1965)
Enli Zhang
1965
Erwin Carl Wilhelm Günther (1864 - 1927)
Erwin Carl Wilhelm Günther
1864 - 1927
Emily Mason (1932 - 2019)
Emily Mason
1932 - 2019
Curt Agthe (1862 - 1943)
Curt Agthe
1862 - 1943
Karl Schenk (1905 - 1973)
Karl Schenk
1905 - 1973
Georgios Prokopiou (1876 - 1940)
Georgios Prokopiou
1876 - 1940