Koloman Moser (1868 - 1918) - Foto 1

Koloman Moser

Koloman Moser, ein österreichischer Künstler, war eine Schlüsselfigur der Wiener Secession und Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Bekannt für seine vielseitigen Beiträge zur Kunst und zum Design, umfasste Mosers Werk Grafikdesigns, Möbel, Schmuck und sogar Briefmarken.

Koloman Moser studierte an der Akademie der bildenden Künste und an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er später lehrte. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine klare Linienführung und wiederkehrende Motive aus, die stark von der klassischen griechisch-römischen Kunst beeinflusst sind. Er war maßgeblich an der Gestaltung des Kunstjournals "Ver Sacrum" beteiligt, welches ein zentrales Publikationsorgan der Wiener Secession darstellte.

Besonders hervorzuheben ist Mosers Beitrag zur Architektur, wie die Gestaltung des Apse-Mosaiks und der Glasfenster für die Kirche am Steinhof in Wien. Seine Werke sind nicht nur in der Kunstgeschichte verankert, sondern prägen auch heute noch die visuelle Kultur, wie etwa durch seine Designs auf der österreichischen 100-Euro-Gedenkmünze der Steinhofkirche.

Für Sammler und Kunstexperten bleibt Mosers Schaffen eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes Österreichs.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden über Neuigkeiten und Ereignisse zu Koloman Moser und verwandten Themen zu bleiben. Erhalten Sie Updates zu Verkaufsangeboten und Auktionsveranstaltungen, die sich speziell auf Mosers Werke beziehen.

Geboren:30. März 1868, Wien, Österreich
Verstorben:18. Oktober 1918, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Wiener Secession
Kunst Stil:Jugendstil, Expressionismus, Impressionismus, Moderne Kunst
Moser, Koloman - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Koloman Moser

Alle Lose
2 Lose
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Österreich

Joseph Carl Berthold Püttner (1821 - 1881)
Joseph Carl Berthold Püttner
1821 - 1881
Friedrich von Amerling (1803 - 1887)
Friedrich von Amerling
1803 - 1887
Edward Gurk (1801 - 1841)
Edward Gurk
1801 - 1841
Ignaz Elhafen (1658 - 1715)
Ignaz Elhafen
1658 - 1715
Karl Reichert (1836 - 1918)
Karl Reichert
1836 - 1918
Franz Deiwel (1748 - 1810)
Franz Deiwel
1748 - 1810
Ludwig Deutsch (1855 - 1935)
Ludwig Deutsch
1855 - 1935
Karl Hampeln (1794 - 1880)
Karl Hampeln
1794 - 1880
Alfred Hofkunst (1942 - 2004)
Alfred Hofkunst
1942 - 2004
Edmund von Wörndle (1827 - 1906)
Edmund von Wörndle
1827 - 1906
Rudolf Hoflehner (1916 - 1995)
Rudolf Hoflehner
1916 - 1995
Johann Michael Rottmayr (1656 - 1730)
Johann Michael Rottmayr
1656 - 1730
Fritz Wotruba (1907 - 1975)
Fritz Wotruba
1907 - 1975
Heinrich Lefler (1863 - 1919)
Heinrich Lefler
1863 - 1919
Otto Muehl (1925 - 2013)
Otto Muehl
1925 - 2013
Laszlo Mednyansky (1852 - 1919)
Laszlo Mednyansky
1852 - 1919

Schöpfer Expressionismus

Giuseppe de Nittis (1846 - 1884)
Giuseppe de Nittis
1846 - 1884
William Dobell (1899 - 1970)
William Dobell
1899 - 1970
Antoine Grivolas (1843 - 1902)
Antoine Grivolas
1843 - 1902
Kaspar Jacob Strickler (1906 - 1976)
Kaspar Jacob Strickler
1906 - 1976
Selma des Coudres (1883 - 1956)
Selma des Coudres
1883 - 1956
Hanna Rönnberg (1862 - 1946)
Hanna Rönnberg
1862 - 1946
Erich Wegner (1899 - 1980)
Erich Wegner
1899 - 1980
Eylert Spars (1903 - 1984)
Eylert Spars
1903 - 1984
Alexander Calder (1898 - 1976)
Alexander Calder
1898 - 1976
Manuel Ortiz de Zárate Pinto (1887 - 1946)
Manuel Ortiz de Zárate Pinto
1887 - 1946
Antonín Slavíček (1870 - 1910)
Antonín Slavíček
1870 - 1910
Alois Erbach (1888 - 1972)
Alois Erbach
1888 - 1972
Heinrich Wildemann (1904 - 1964)
Heinrich Wildemann
1904 - 1964
Fritz Quant (1888 - 1933)
Fritz Quant
1888 - 1933
Anton Faistauer (1887 - 1930)
Anton Faistauer
1887 - 1930
Nikolai Iwanowitsch Feschin (1881 - 1955)
Nikolai Iwanowitsch Feschin
1881 - 1955
× Ein Suchabonnement erstellen