Paul-Jacques Baudry (1828 - 1886)

Paul-Jacques Baudry (1828 - 1886) - Foto 1

Paul-Jacques Baudry

Paul-Jacques Baudry, ein französischer Maler geboren 1828 in La Roche-sur-Yon, zeichnete sich durch seine akademische und klassische Kunst aus. Er studierte unter Michel Martin Drolling und gewann 1850 den renommierten Prix de Rome mit seinem Gemälde "Zenobia am Ufer des Araxes". Baudrys Kunst zeichnet sich durch eine Vorliebe für mythologische und phantasievolle Motive aus, wie in seinem bekannten Werk "Die Perle und die Welle" von 1862, das sich im Museo del Prado in Madrid befindet und als eines der perfektesten Akte des 19. Jahrhunderts gilt.

Baudry versuchte sich auch einmal an einem historischen Bild, "Charlotte Corday nach der Ermordung von Marat" (1861), kehrte jedoch bevorzugt zu mythologischen Themen oder Porträts berühmter Zeitgenossen zurück, darunter Guizot, Charles Garnier und Edmond About. Seine größten Erfolge erzielte er jedoch mit seinen Wandmalereien, die durch ihre Kreativität und farbliche Gestaltung bestechen. Besonders hervorzuheben sind die Fresken im Pariser Gerichtshof, im Schloss Chantilly und im Foyer der Oper Garnier in Paris, an denen er über zehn Jahre arbeitete.

Baudry starb 1886 in Paris und hinterließ ein beeindruckendes künstlerisches Erbe. Sein Grab im Pariser Friedhof Père-Lachaise ist mit einem monumentalen, von seinem Bruder Ambroise entworfenen Grabmal geschmückt, welches durch Skulpturen von Paul Dubois und Antonin Mercié bereichert wird.

Für Sammler, Auktionatoren und Kunstexperten bietet Baudrys Werk einen tiefen Einblick in die französische akademische Kunst des 19. Jahrhunderts. Um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Paul-Jacques Baudry informiert zu bleiben, melden Sie sich gerne für unsere Updates an.

Geboren:7. November 1828, La Roche-sur-Yon, Frankreich
Verstorben:17. Januar 1886, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Frankreich

Henri Victor Le Fauconnier (1881 - 1946)
Henri Victor Le Fauconnier
1881 - 1946
Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné (1888 - 1944)
Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné
1888 - 1944
Chafic Abboud (1926 - 2004)
Chafic Abboud
1926 - 2004
Daniel Authouart (1943)
Daniel Authouart
1943
Vicente do Rego Monteiro (1899 - 1970)
Vicente do Rego Monteiro
1899 - 1970
Charles Amédée Philippe van Loo (1719 - 1795)
Charles Amédée Philippe van Loo
1719 - 1795
Noel-Dieudonné Finart (1797 - 1852)
Noel-Dieudonné Finart
1797 - 1852
Vincent Taillandier (1736 - 1790)
Vincent Taillandier
1736 - 1790
 Brüder Le Nain ()
Brüder Le Nain
Manuel Rendón Seminario (1894 - 1982)
Manuel Rendón Seminario
1894 - 1982
Constant Dutilleux (1807 - 1865)
Constant Dutilleux
1807 - 1865
Jacques Agar (1640 - 1715)
Jacques Agar
1640 - 1715
Tschang-Yeul Kim (1929 - 2021)
Tschang-Yeul Kim
1929 - 2021
Amalric Walter (1870 - 1959)
Amalric Walter
1870 - 1959
Robert William Vonnoh (1858 - 1933)
Robert William Vonnoh
1858 - 1933
Amedeo Modigliani (1884 - 1920)
Amedeo Modigliani
1884 - 1920

Schöpfer Akademismus

Marie Remy (1829 - 1915)
Marie Remy
1829 - 1915
Raimundo Madrazo (1841 - 1920)
Raimundo Madrazo
1841 - 1920
Richard Moinen (1856 - 1906)
Richard Moinen
1856 - 1906
Roman Ribera Sirera (1849 - 1935)
Roman Ribera Sirera
1849 - 1935
Alfred Stevens (1823 - 1906)
Alfred Stevens
1823 - 1906
Jules Salles (1814 - 1900)
Jules Salles
1814 - 1900
Domenico Corvi (1721 - 1803)
Domenico Corvi
1721 - 1803
Rudolf Schadow (1786 - 1832)
Rudolf Schadow
1786 - 1832
Anna Marie Ellenrieder (1791 - 1863)
Anna Marie Ellenrieder
1791 - 1863
Max Fuhrmann II (1891 - 1953)
Max Fuhrmann II
1891 - 1953
Gustav Karl Ludwig Richter (1823 - 1884)
Gustav Karl Ludwig Richter
1823 - 1884
Daniel H. Winder (1880 - 1920)
Daniel H. Winder
1880 - 1920
Hans Makart (1840 - 1884)
Hans Makart
1840 - 1884
Georg Papperitz (1846 - 1918)
Georg Papperitz
1846 - 1918
Walter Hemming (1894 - 1979)
Walter Hemming
1894 - 1979
Karl Rudolf Sohn (1845 - 1908)
Karl Rudolf Sohn
1845 - 1908