Hans Makart (1840 - 1884) - Foto 1

Hans Makart

Hans Makart war ein österreichischer Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wurde als Meister der Historienmalerei, des Stilllebens, der Allegorie, der Landschaft und des Porträts bekannt. Die meisten seiner Gemälde wurden im akademischen Stil gemalt. Er war auch ein gefragter Bühnenbildner, Kostümbildner, Möbel- und Innenarchitekt.

Hans Makart war in Wien sehr beliebt und sein Atelier war der Anziehungspunkt für die Crème de la Crème der Wiener Gesellschaft. Nach dem Künstler wurde sogar ein eigener Kunststil mit seinen charakteristischen fließenden Formen und lebhaften Farben benannt - der Makartstil". In seinem Atelier veranstaltete er regelmäßig große Feste, die von den Mitgliedern der kaiserlichen Familie gerne besucht wurden. Er machte seinen eigenen Einrichtungsstil zum Trend und bald ließen sich die meisten wohlhabenden Wiener Bürger ihre Wohnungen nach seinem Vorbild einrichten.

Makart war Professor für Historienmalerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste und leitete das Künstlerhaus, den größten Ausstellungskomplex der österreichischen Hauptstadt. Anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares 1879 organisierte Makart eine grandiose Theateraufführung, deren Skizzen bis heute erhalten geblieben sind.

Geboren:28. Mai 1840, Salzburg, Österreich
Verstorben:3. Oktober 1884, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Deutschland, Kaisertum Österreich (1804-1867), Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Designer, Modedesigner, Innenarchitekt, Bildmaler, Drehbuchautor
Kunstschule / Gruppe:Münchner Schule
Kunst Stil:Akademismus, Klassizismus

Autoren und Künstler Österreich

Arnulf Rainer (1929)
Arnulf Rainer
1929
Roland Paris (1894 - 1945)
Roland Paris
1894 - 1945
Kurt Mikula (1928 - 2008)
Kurt Mikula
1928 - 2008
Beneš (Benedikt Julius) Knüpfer (1844 - 1910)
Beneš (Benedikt Julius) Knüpfer
1844 - 1910
Eduard Luttich von Luttichheim (1844 - 1920)
Eduard Luttich von Luttichheim
1844 - 1920
Alfred Steinacker (1838 - 1914)
Alfred Steinacker
1838 - 1914
Eduard Charlemont (1848 - 1906)
Eduard Charlemont
1848 - 1906
Louis Hofbauer (1889 - 1932)
Louis Hofbauer
1889 - 1932
Lajos Kolozsváry (1871 - 1937)
Lajos Kolozsváry
1871 - 1937
Ignaz Franz Platzer (1717 - 1787)
Ignaz Franz Platzer
1717 - 1787
Ludwig Obersteiner (1857 - 1896)
Ludwig Obersteiner
1857 - 1896
Karl Schmoll von Eisenwerth (1879 - 1948)
Karl Schmoll von Eisenwerth
1879 - 1948
Robert Ullmann (1903 - 1966)
Robert Ullmann
1903 - 1966
Karel Postl (1769 - 1818)
Karel Postl
1769 - 1818
Wolfgang Hutter (1928 - 2014)
Wolfgang Hutter
1928 - 2014
Joseph Abel (1764 - 1818)
Joseph Abel
1764 - 1818

Schöpfer Akademismus

Louis-René Vialy (1680 - 1770)
Louis-René Vialy
1680 - 1770
Rubens Santoro (1859 - 1941)
Rubens Santoro
1859 - 1941
Christoph Gluck (1714 - 1787)
Christoph Gluck
1714 - 1787
Johann Christoph Fesel (1737 - 1805)
Johann Christoph Fesel
1737 - 1805
Heinrich Schübeler (1865 - 1933)
Heinrich Schübeler
1865 - 1933
Martin Desjardins (1637 - 1694)
Martin Desjardins
1637 - 1694
Vicente Palmaroli (1834 - 1896)
Vicente Palmaroli
1834 - 1896
Richard Brompton (1734 - 1783)
Richard Brompton
1734 - 1783
Konstantin Cretius (1814 - 1901)
Konstantin Cretius
1814 - 1901
Gerard Edelinck (1640 - 1707)
Gerard Edelinck
1640 - 1707
Bohumir Roubalik (1845 - 1928)
Bohumir Roubalik
1845 - 1928
Thomas Rossiter (1818 - 1871)
Thomas Rossiter
1818 - 1871
Wilhelm Schaffert (XIX. Jahrhundert - ?)
Wilhelm Schaffert
XIX. Jahrhundert - ?
Francesco Furini (1600 - 1646)
Francesco Furini
1600 - 1646
Giacomo Guardi (1764 - 1835)
Giacomo Guardi
1764 - 1835
Theobald von Oer (1807 - 1885)
Theobald von Oer
1807 - 1885