Hans Makart (1840 - 1884) - Foto 1

Hans Makart

Hans Makart war ein österreichischer Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wurde als Meister der Historienmalerei, des Stilllebens, der Allegorie, der Landschaft und des Porträts bekannt. Die meisten seiner Gemälde wurden im akademischen Stil gemalt. Er war auch ein gefragter Bühnenbildner, Kostümbildner, Möbel- und Innenarchitekt.

Hans Makart war in Wien sehr beliebt und sein Atelier war der Anziehungspunkt für die Crème de la Crème der Wiener Gesellschaft. Nach dem Künstler wurde sogar ein eigener Kunststil mit seinen charakteristischen fließenden Formen und lebhaften Farben benannt - der Makartstil". In seinem Atelier veranstaltete er regelmäßig große Feste, die von den Mitgliedern der kaiserlichen Familie gerne besucht wurden. Er machte seinen eigenen Einrichtungsstil zum Trend und bald ließen sich die meisten wohlhabenden Wiener Bürger ihre Wohnungen nach seinem Vorbild einrichten.

Makart war Professor für Historienmalerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste und leitete das Künstlerhaus, den größten Ausstellungskomplex der österreichischen Hauptstadt. Anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares 1879 organisierte Makart eine grandiose Theateraufführung, deren Skizzen bis heute erhalten geblieben sind.

Geboren:28. Mai 1840, Salzburg, Österreich
Verstorben:3. Oktober 1884, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Deutschland, Kaisertum Österreich (1804-1867), Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Designer, Modedesigner, Innenarchitekt, Bildmaler, Drehbuchautor
Kunstschule / Gruppe:Münchner Schule
Kunst Stil:Akademismus, Klassizismus

Autoren und Künstler Österreich

Karl Lamparsky (1878 - 1949)
Karl Lamparsky
1878 - 1949
Antal Berkes (1874 - 1938)
Antal Berkes
1874 - 1938
Oskar Larsen (1882 - 1972)
Oskar Larsen
1882 - 1972
Max Rappaport (1884 - 1924)
Max Rappaport
1884 - 1924
Alfred Kornberger (1933 - 2002)
Alfred Kornberger
1933 - 2002
Carl Julius Moll (1861 - 1945)
Carl Julius Moll
1861 - 1945
Edmund Adler (1876 - 1965)
Edmund Adler
1876 - 1965
Hermann Kern (1839 - 1912)
Hermann Kern
1839 - 1912
Maria Bach (1896 - 1978)
Maria Bach
1896 - 1978
Josef Willroider (1838 - 1915)
Josef Willroider
1838 - 1915
Thomas Stimm (1948)
Thomas Stimm
1948
Julius Klinger (1876 - 1942)
Julius Klinger
1876 - 1942
Ludwig Koch (1866 - 1934)
Ludwig Koch
1866 - 1934
Alfred Hrdlicka (1928 - 2009)
Alfred Hrdlicka
1928 - 2009
Rudolf Ernst (1854 - 1932)
Rudolf Ernst
1854 - 1932
Friedrich Wailand (1821 - 1904)
Friedrich Wailand
1821 - 1904

Schöpfer Akademismus

Alfredo Tominz (1854 - 1936)
Alfredo Tominz
1854 - 1936
Enrico Butti (1847 - 1932)
Enrico Butti
1847 - 1932
William Turner (1789 - 1862)
William Turner
1789 - 1862
Carl Johann Lasch (1822 - 1888)
Carl Johann Lasch
1822 - 1888
Hans Jakob Oeri (1782 - 1868)
Hans Jakob Oeri
1782 - 1868
Eugen Felix (1836 - 1906)
Eugen Felix
1836 - 1906
Sinaida Wasilejewna Bashjenowa (1905 - 1987)
Sinaida Wasilejewna Bashjenowa
1905 - 1987
Frédéric Théodore Faber (1782 - 1844)
Frédéric Théodore Faber
1782 - 1844
Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Hubert Salentin (1822 - 1910)
Hubert Salentin
1822 - 1910
Fausto Zonaro (1854 - 1929)
Fausto Zonaro
1854 - 1929
Heinrich von Angeli (1840 - 1925)
Heinrich von Angeli
1840 - 1925
Eugène Le Poittevin (1806 - 1870)
Eugène Le Poittevin
1806 - 1870
Carl Hans Bernewitz (1858 - 1934)
Carl Hans Bernewitz
1858 - 1934
Jean de La Bruyère (1645 - 1696)
Jean de La Bruyère
1645 - 1696
Emile Munier (1840 - 1895)
Emile Munier
1840 - 1895
× Ein Suchabonnement erstellen