Hans Makart (1840 - 1884) - Foto 1

Hans Makart

Hans Makart war ein österreichischer Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wurde als Meister der Historienmalerei, des Stilllebens, der Allegorie, der Landschaft und des Porträts bekannt. Die meisten seiner Gemälde wurden im akademischen Stil gemalt. Er war auch ein gefragter Bühnenbildner, Kostümbildner, Möbel- und Innenarchitekt.

Hans Makart war in Wien sehr beliebt und sein Atelier war der Anziehungspunkt für die Crème de la Crème der Wiener Gesellschaft. Nach dem Künstler wurde sogar ein eigener Kunststil mit seinen charakteristischen fließenden Formen und lebhaften Farben benannt - der Makartstil". In seinem Atelier veranstaltete er regelmäßig große Feste, die von den Mitgliedern der kaiserlichen Familie gerne besucht wurden. Er machte seinen eigenen Einrichtungsstil zum Trend und bald ließen sich die meisten wohlhabenden Wiener Bürger ihre Wohnungen nach seinem Vorbild einrichten.

Makart war Professor für Historienmalerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste und leitete das Künstlerhaus, den größten Ausstellungskomplex der österreichischen Hauptstadt. Anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares 1879 organisierte Makart eine grandiose Theateraufführung, deren Skizzen bis heute erhalten geblieben sind.

Geboren:28. Mai 1840, Salzburg, Österreich
Verstorben:3. Oktober 1884, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Deutschland, Kaisertum Österreich (1804-1867), Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Designer, Modedesigner, Innenarchitekt, Bildmaler, Drehbuchautor
Kunstschule / Gruppe:Münchner Schule
Kunst Stil:Akademismus, Klassizismus

Autoren und Künstler Österreich

Joseph Anton Koch (1768 - 1839)
Joseph Anton Koch
1768 - 1839
Paul Unbereit (1884 - 1937)
Paul Unbereit
1884 - 1937
Gerwald Rockenschaub (1952)
Gerwald Rockenschaub
1952
Heinrich Hans Schlimarski (1859 - 1913)
Heinrich Hans Schlimarski
1859 - 1913
Martin Ferdinand Quadal (1736 - 1811)
Martin Ferdinand Quadal
1736 - 1811
Balthasar Ferdinand Moll (1717 - 1785)
Balthasar Ferdinand Moll
1717 - 1785
Peter Kogler (1959)
Peter Kogler
1959
Franz Xaver Wagenschön (1726 - 1790)
Franz Xaver Wagenschön
1726 - 1790
Karl Schmoll von Eisenwerth (1879 - 1948)
Karl Schmoll von Eisenwerth
1879 - 1948
Christopher Unterberger (1732 - 1798)
Christopher Unterberger
1732 - 1798
Friedl Dicker-Brandeis (1898 - 1944)
Friedl Dicker-Brandeis
1898 - 1944
Aloys Wach (1892 - 1940)
Aloys Wach
1892 - 1940
Johann Wolfgang Baumgartner (1702 - 1761)
Johann Wolfgang Baumgartner
1702 - 1761
Ludwig Deutsch (1855 - 1935)
Ludwig Deutsch
1855 - 1935
Emil Barbarini (1855 - 1933)
Emil Barbarini
1855 - 1933
Friedrich Gowermann (1807 - 1862)
Friedrich Gowermann
1807 - 1862

Schöpfer Akademismus

Carl Friedrich Moritz Müller (1807 - 1865)
Carl Friedrich Moritz Müller
1807 - 1865
Michel Fingesten (1884 - 1943)
Michel Fingesten
1884 - 1943
Theodore Gerard (1829 - 1902)
Theodore Gerard
1829 - 1902
George Romney (1734 - 1802)
George Romney
1734 - 1802
Julius Eduard Helfft (1818 - 1894)
Julius Eduard Helfft
1818 - 1894
Camille Saint-Saëns (1835 - 1921)
Camille Saint-Saëns
1835 - 1921
Jules-Élie Delaunay (1828 - 1891)
Jules-Élie Delaunay
1828 - 1891
Jan Griffier II (1688 - 1750)
Jan Griffier II
1688 - 1750
Asmus Jacob Carstens (1754 - 1798)
Asmus Jacob Carstens
1754 - 1798
František Štorek (1933 - 1999)
František Štorek
1933 - 1999
Jan ten Compe (1713 - 1761)
Jan ten Compe
1713 - 1761
Claude Lorrain (1600 - 1682)
Claude Lorrain
1600 - 1682
Pacecco De Rosa (1607 - 1656)
Pacecco De Rosa
1607 - 1656
Karl Heinrich Bloch (1834 - 1890)
Karl Heinrich Bloch
1834 - 1890
Ludwik Veselovsky (1854 - 1892)
Ludwik Veselovsky
1854 - 1892
Aljeksandr Swjedomskij (1848 - 1911)
Aljeksandr Swjedomskij
1848 - 1911