Hans Makart (1840 - 1884) - Foto 1

Hans Makart

Hans Makart war ein österreichischer Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wurde als Meister der Historienmalerei, des Stilllebens, der Allegorie, der Landschaft und des Porträts bekannt. Die meisten seiner Gemälde wurden im akademischen Stil gemalt. Er war auch ein gefragter Bühnenbildner, Kostümbildner, Möbel- und Innenarchitekt.

Hans Makart war in Wien sehr beliebt und sein Atelier war der Anziehungspunkt für die Crème de la Crème der Wiener Gesellschaft. Nach dem Künstler wurde sogar ein eigener Kunststil mit seinen charakteristischen fließenden Formen und lebhaften Farben benannt - der Makartstil". In seinem Atelier veranstaltete er regelmäßig große Feste, die von den Mitgliedern der kaiserlichen Familie gerne besucht wurden. Er machte seinen eigenen Einrichtungsstil zum Trend und bald ließen sich die meisten wohlhabenden Wiener Bürger ihre Wohnungen nach seinem Vorbild einrichten.

Makart war Professor für Historienmalerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste und leitete das Künstlerhaus, den größten Ausstellungskomplex der österreichischen Hauptstadt. Anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares 1879 organisierte Makart eine grandiose Theateraufführung, deren Skizzen bis heute erhalten geblieben sind.

Geboren:28. Mai 1840, Salzburg, Österreich
Verstorben:3. Oktober 1884, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Deutschland, Kaisertum Österreich (1804-1867), Österreich-Ungarn (1868-1918)
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Designer, Modedesigner, Innenarchitekt, Bildmaler, Drehbuchautor
Kunstschule / Gruppe:Münchner Schule
Kunst Stil:Akademismus, Klassizismus

Autoren und Künstler Österreich

Karl Hampeln (1794 - 1880)
Karl Hampeln
1794 - 1880
Theodor Franz Zimmermann (1808 - 1880)
Theodor Franz Zimmermann
1808 - 1880
Rudolf Schwaiger (1924 - 1979)
Rudolf Schwaiger
1924 - 1979
August von Pettenkofen (1822 - 1889)
August von Pettenkofen
1822 - 1889
Anton Ebert (1845 - 1896)
Anton Ebert
1845 - 1896
Valentin Oman (1935)
Valentin Oman
1935
Rudolf Ernst (1854 - 1932)
Rudolf Ernst
1854 - 1932
Thomas Ring (1892 - 1983)
Thomas Ring
1892 - 1983
Johann Baptist Drechsler (1756 - 1811)
Johann Baptist Drechsler
1756 - 1811
Cecil van Haanen (1844 - 1914)
Cecil van Haanen
1844 - 1914
Gustav Kurt Beck (1902 - 1983)
Gustav Kurt Beck
1902 - 1983
Olga Wisinger-Florian (1844 - 1926)
Olga Wisinger-Florian
1844 - 1926
Joris Hoefnagel (1542 - 1601)
Joris Hoefnagel
1542 - 1601
Peter May (1926)
Peter May
1926
Károly Ferenczy (1862 - 1917)
Károly Ferenczy
1862 - 1917
Robert Ullmann (1903 - 1966)
Robert Ullmann
1903 - 1966

Schöpfer Akademismus

Karl Schlesinger (1825 - 1893)
Karl Schlesinger
1825 - 1893
Walter Hemming (1894 - 1979)
Walter Hemming
1894 - 1979
Nicolaes Pietersz. Berchem (1620 - 1683)
Nicolaes Pietersz. Berchem
1620 - 1683
Christian Ezdorf (1801 - 1851)
Christian Ezdorf
1801 - 1851
Ernst August Leuteritz (1818 - 1893)
Ernst August Leuteritz
1818 - 1893
Adelbert Wölfl (1823 - 1896)
Adelbert Wölfl
1823 - 1896
Carlo Marattа (1625 - 1713)
Carlo Marattа
1625 - 1713
Jules Trayer (1824 - 1909)
Jules Trayer
1824 - 1909
Auguste Cadolle (1782 - 1849)
Auguste Cadolle
1782 - 1849
Carlo Achille Cavalieri (1898 - 1963)
Carlo Achille Cavalieri
1898 - 1963
Peter Becker (1828 - 1904)
Peter Becker
1828 - 1904
Marie Spartali Stillman (1844 - 1927)
Marie Spartali Stillman
1844 - 1927
Wilhelm Romanus Georg Andresen (1874 - 1926)
Wilhelm Romanus Georg Andresen
1874 - 1926
Carl Vilhelm Balsgaard (1812 - 1893)
Carl Vilhelm Balsgaard
1812 - 1893
Carl Ernst Morgenstern (1847 - 1928)
Carl Ernst Morgenstern
1847 - 1928
Karl Fedorovich Gun (1831 - 1877)
Karl Fedorovich Gun
1831 - 1877