Peter Keler (1898 - 1982) - Foto 1

Peter Keler

Peter Keler ist ein deutscher Designer, Grafiker und Architekt.

Keler begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Kiel und studierte dann am Bauhaus in Weimar bei Oskar Schlemmer und Wassily Kandinsky. Er gestaltete auch das Arbeitszimmer von Walter Gropius, dem damaligen Direktor des Bauhauses. 1923 präsentierte Keler auf der ersten Bauhaus-Ausstellung eine von ihm entworfene Säuglingswiege, die später zum Symbol des Bauhauses wurde: Sie basiert auf Wassily Kandinskys synästhetischer Farb- und Formenlehre und besteht aus Kreis, Dreieck und Quadrat. Im selben Jahr wurde der Künstler Mitglied der aktiven Bauhausgruppe KURI, die sich insgesamt durch Funktionalität und Konformität zur Massenproduktion auszeichnete. In Weimar gründete er dann sein eigenes Atelier für Malerei, Werbeplakate und Design.

1937 erhielt Keler von den Nationalsozialisten Ausstellungsverbot, arbeitete aber als freier Architekt in Berlin und als Designer für die Filmgesellschaft Tobis. Nach Kriegsende nahm Keler eine Einladung an die neu gegründete Weimarer Hochschule für Architektur und Bildende Kunst nach dem Vorbild des Bauhauses an, wo er viele Jahre lang Zeichnen, Design und Architektur lehrte.

Kelers Arbeiten sind wegen ihrer attraktiven Schlichtheit bis heute beliebt und gefragt. Von Keler entworfene Einrichtungsgegenstände wie Stühle und Wiegen sind so erfolgreich, dass sie immer noch von der deutschen Firma Tecta verkauft werden.

Geboren:2. Dezember 1898, Kiel, Deutschland
Verstorben:11. November 1982, Weimar, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Designer, Grafiker
Kunstschule / Gruppe:Bauhaus
Kunst Stil:Zeitgenössische Kunst
Keler, Peter - Auktionspreise

Auktionspreise Peter Keler

Alle Lose
2 Lose
wurden versteigert
Auktionsarchiv öffnen

Autoren und Künstler Deutschland

August Rosenthal (1820)
August Rosenthal
1820
Walter Stöhrer (1937 - 2000)
Walter Stöhrer
1937 - 2000
Till Warwas (1962)
Till Warwas
1962
Franz Skarbina (1849 - 1910)
Franz Skarbina
1849 - 1910
Ludwig Müller-Cornelius (1864 - 1946)
Ludwig Müller-Cornelius
1864 - 1946
Fred Voelkerling (1872 - 1945)
Fred Voelkerling
1872 - 1945
Heino Naujoks (1937)
Heino Naujoks
1937
Gortzius Geldorp (1553 - 1618)
Gortzius Geldorp
1553 - 1618
Franz Joseph Textor (1692 - 1741)
Franz Joseph Textor
1692 - 1741
Horst G. Loewel (1939)
Horst G. Loewel
1939
Themistokles von Eckenbrecher (1842 - 1921)
Themistokles von Eckenbrecher
1842 - 1921
Richard Kuöhl (1880 - 1961)
Richard Kuöhl
1880 - 1961
Heinrich Ferdinand Hofmann (1824 - 1911)
Heinrich Ferdinand Hofmann
1824 - 1911
Gustav von Haugk (1804 - 1861)
Gustav von Haugk
1804 - 1861
 Hawoli (1935)
Hawoli
1935
Friedrich Eibner (1825 - 1877)
Friedrich Eibner
1825 - 1877

Schöpfer Zeitgenössische Kunst

Anselm Reyle (1970)
Anselm Reyle
1970
Howard Kanovitz (1929 - 2009)
Howard Kanovitz
1929 - 2009
Sohan Qadri (1932 - 2011)
Sohan Qadri
1932 - 2011
Stefan Hoenerloh (1960)
Stefan Hoenerloh
1960
Albert Dubout (1905 - 1976)
Albert Dubout
1905 - 1976
Pénélope Bagieu (1982)
Pénélope Bagieu
1982
Eleanor Swordy (1987)
Eleanor Swordy
1987
Karl Horst Hödicke (1938 - 2024)
Karl Horst Hödicke
1938 - 2024
Sawjelij Abramowitsch Sorin (1878 - 1953)
Sawjelij Abramowitsch Sorin
1878 - 1953
Isay Mikhaylovich Zeytman (1899 - 1996)
Isay Mikhaylovich Zeytman
1899 - 1996
Jo Enzweiler (1934)
Jo Enzweiler
1934
James Bishop (1927 - 2021)
James Bishop
1927 - 2021
Manuel Felguérez (1928 - 2020)
Manuel Felguérez
1928 - 2020
Jean-Robert Ipoustéguy (1920 - 2006)
Jean-Robert Ipoustéguy
1920 - 2006
Wassili Iwanowitsch Agibalow (1913 - 2002)
Wassili Iwanowitsch Agibalow
1913 - 2002
Jacek Andrzej Rossakiewicz (1956 - 2016)
Jacek Andrzej Rossakiewicz
1956 - 2016
× Ein Suchabonnement erstellen