Peter Keler (1898 - 1982) - Foto 1

Peter Keler

Peter Keler ist ein deutscher Designer, Grafiker und Architekt.

Keler begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Kiel und studierte dann am Bauhaus in Weimar bei Oskar Schlemmer und Wassily Kandinsky. Er gestaltete auch das Arbeitszimmer von Walter Gropius, dem damaligen Direktor des Bauhauses. 1923 präsentierte Keler auf der ersten Bauhaus-Ausstellung eine von ihm entworfene Säuglingswiege, die später zum Symbol des Bauhauses wurde: Sie basiert auf Wassily Kandinskys synästhetischer Farb- und Formenlehre und besteht aus Kreis, Dreieck und Quadrat. Im selben Jahr wurde der Künstler Mitglied der aktiven Bauhausgruppe KURI, die sich insgesamt durch Funktionalität und Konformität zur Massenproduktion auszeichnete. In Weimar gründete er dann sein eigenes Atelier für Malerei, Werbeplakate und Design.

1937 erhielt Keler von den Nationalsozialisten Ausstellungsverbot, arbeitete aber als freier Architekt in Berlin und als Designer für die Filmgesellschaft Tobis. Nach Kriegsende nahm Keler eine Einladung an die neu gegründete Weimarer Hochschule für Architektur und Bildende Kunst nach dem Vorbild des Bauhauses an, wo er viele Jahre lang Zeichnen, Design und Architektur lehrte.

Kelers Arbeiten sind wegen ihrer attraktiven Schlichtheit bis heute beliebt und gefragt. Von Keler entworfene Einrichtungsgegenstände wie Stühle und Wiegen sind so erfolgreich, dass sie immer noch von der deutschen Firma Tecta verkauft werden.

Geboren:2. Dezember 1898, Kiel, Deutschland
Verstorben:11. November 1982, Weimar, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Designer, Grafiker
Kunstschule / Gruppe:Bauhaus
Kunst Stil:Zeitgenössische Kunst
Keler, Peter - Auktionspreise

Auktionspreise Peter Keler

Alle Lose
2 Lose
wurden versteigert
Auktionsarchiv öffnen

Autoren und Künstler Deutschland

August Friedrich Rauscher (1754 - 1808)
August Friedrich Rauscher
1754 - 1808
Wieland Payer (1981)
Wieland Payer
1981
Max Schleinitz (? - 1935)
Max Schleinitz
? - 1935
Johann August Nahl II (1752 - 1825)
Johann August Nahl II
1752 - 1825
Karl August Aerttinger (1803 - 1876)
Karl August Aerttinger
1803 - 1876
Jerry Zeniuk (1945)
Jerry Zeniuk
1945
Ludwig Nick (1873 - 1939)
Ludwig Nick
1873 - 1939
Georg Engst (1930 - 2021)
Georg Engst
1930 - 2021
Heino Naujoks (1937)
Heino Naujoks
1937
Frank Auerbach (1931)
Frank Auerbach
1931
Eduard Bendemann (1811 - 1889)
Eduard Bendemann
1811 - 1889
Georg Osterwald (1803 - 1884)
Georg Osterwald
1803 - 1884
Max von Schmaedel (1856 - 1939)
Max von Schmaedel
1856 - 1939
Jorinde Voigt (1977)
Jorinde Voigt
1977
Josef Wilhelm Melchior (1810 - 1883)
Josef Wilhelm Melchior
1810 - 1883
Willy Mulot (1889 - 1982)
Willy Mulot
1889 - 1982

Schöpfer Zeitgenössische Kunst

Ute Klophaus (1940 - 2010)
Ute Klophaus
1940 - 2010
Fred Sandback (1943 - 2003)
Fred Sandback
1943 - 2003
Rudolf Baranik (1920 - 1998)
Rudolf Baranik
1920 - 1998
Pjotr ​​Dmitrijewitsch Butschkin (1886 - 1965)
Pjotr ​​Dmitrijewitsch Butschkin
1886 - 1965
Johannes Hüppi (1965)
Johannes Hüppi
1965
Genso Okuda (1912 - 2003)
Genso Okuda
1912 - 2003
Endre Domanovszky (1907 - 1975)
Endre Domanovszky
1907 - 1975
Frederick Cuming (1930 - 2022)
Frederick Cuming
1930 - 2022
Juan Boza Sánchez (1941 - 1991)
Juan Boza Sánchez
1941 - 1991
Ulf Puder (1958)
Ulf Puder
1958
Detlev Foth (1959)
Detlev Foth
1959
Patrik Hábl (1975)
Patrik Hábl
1975
Julius Podlipny (1898 - 1991)
Julius Podlipny
1898 - 1991
David Fredrick Reed (1946)
David Fredrick Reed
1946
Waldemar Nottbohm (1930)
Waldemar Nottbohm
1930
Lissy Funk (1909 - 2005)
Lissy Funk
1909 - 2005