Peter Keler (1898 - 1982) - Foto 1

Peter Keler

Peter Keler ist ein deutscher Designer, Grafiker und Architekt.

Keler begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Kiel und studierte dann am Bauhaus in Weimar bei Oskar Schlemmer und Wassily Kandinsky. Er gestaltete auch das Arbeitszimmer von Walter Gropius, dem damaligen Direktor des Bauhauses. 1923 präsentierte Keler auf der ersten Bauhaus-Ausstellung eine von ihm entworfene Säuglingswiege, die später zum Symbol des Bauhauses wurde: Sie basiert auf Wassily Kandinskys synästhetischer Farb- und Formenlehre und besteht aus Kreis, Dreieck und Quadrat. Im selben Jahr wurde der Künstler Mitglied der aktiven Bauhausgruppe KURI, die sich insgesamt durch Funktionalität und Konformität zur Massenproduktion auszeichnete. In Weimar gründete er dann sein eigenes Atelier für Malerei, Werbeplakate und Design.

1937 erhielt Keler von den Nationalsozialisten Ausstellungsverbot, arbeitete aber als freier Architekt in Berlin und als Designer für die Filmgesellschaft Tobis. Nach Kriegsende nahm Keler eine Einladung an die neu gegründete Weimarer Hochschule für Architektur und Bildende Kunst nach dem Vorbild des Bauhauses an, wo er viele Jahre lang Zeichnen, Design und Architektur lehrte.

Kelers Arbeiten sind wegen ihrer attraktiven Schlichtheit bis heute beliebt und gefragt. Von Keler entworfene Einrichtungsgegenstände wie Stühle und Wiegen sind so erfolgreich, dass sie immer noch von der deutschen Firma Tecta verkauft werden.

Geboren:2. Dezember 1898, Kiel, Deutschland
Verstorben:11. November 1982, Weimar, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Designer, Grafiker
Kunstschule / Gruppe:Bauhaus
Kunst Stil:Zeitgenössische Kunst
Interieurentwurf - Auktionspreise

Auktionspreise Peter Keler

Alle Lose
2 Lose
wurden versteigert
Auktionsarchiv öffnen

Autoren und Künstler Deutschland

Anton Nissen (1866 - 1934)
Anton Nissen
1866 - 1934
Johann Baptist Zimmermann (1680 - 1758)
Johann Baptist Zimmermann
1680 - 1758
Jean-Georges Rémond (1752 - 1830)
Jean-Georges Rémond
1752 - 1830
Thom Barth (1951)
Thom Barth
1951
Hertha Spielberg (1890 - 1977)
Hertha Spielberg
1890 - 1977
Adolf Fleischmann (1892 - 1968)
Adolf Fleischmann
1892 - 1968
Carl Wilhelm Nicolaus Becker (1817 - ?)
Carl Wilhelm Nicolaus Becker
1817 - ?
Karl Becker (1820 - 1900)
Karl Becker
1820 - 1900
Rudolf Valenta (1929 - 2015)
Rudolf Valenta
1929 - 2015
Paul Seiler (1873 - 1934)
Paul Seiler
1873 - 1934
Daniel Baumann (1967)
Daniel Baumann
1967
Philip Kistner (1987)
Philip Kistner
1987
Otto Seitz (1846 - 1912)
Otto Seitz
1846 - 1912
Max Jensen (1860)
Max Jensen
1860
Lawrence Alma-Tadema (1836 - 1912)
Lawrence Alma-Tadema
1836 - 1912
Hans Thoma (1839 - 1924)
Hans Thoma
1839 - 1924

Schöpfer Zeitgenössische Kunst

André Bourrié (1936 - 2017)
André Bourrié
1936 - 2017
Ulrich Hachulla (1943)
Ulrich Hachulla
1943
Ben Vautier (1935 - 2024)
Ben Vautier
1935 - 2024
Vinoodh Matadin (1961)
Vinoodh Matadin
1961
Richard Winther (1926 - 2007)
Richard Winther
1926 - 2007
Gennady Kungurov (1952)
Gennady Kungurov
1952
Johanna Dumet (1991)
Johanna Dumet
1991
Dan Christensen (1942 - 2007)
Dan Christensen
1942 - 2007
Ronald Moody (1900 - 1984)
Ronald Moody
1900 - 1984
Charles Owen Perry (1929 - 2011)
Charles Owen Perry
1929 - 2011
Martin Schöneich (1955)
Martin Schöneich
1955
Frank Neubauer (1952)
Frank Neubauer
1952
Cäsar W. Radetzky-Radetz (1939)
Cäsar W. Radetzky-Radetz
1939
Ramkinkar Bay (1906 - 1980)
Ramkinkar Bay
1906 - 1980
Gilles Bensimon (1944)
Gilles Bensimon
1944
Valerio Adami (1935)
Valerio Adami
1935