Wassily Wassilyevich Kandinsky (1866 - 1944)

Wassily Wassilyevich Kandinsky (1866 - 1944) - Foto 1

Wassily Wassilyevich Kandinsky

Wassily Wassilyevich Kandinsky (russisch: Василий Васильевич Кандинский) war ein russischer Maler und Kunsttheoretiker, der vor allem für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der abstrakten Kunst bekannt ist. Geboren am 16. Dezember 1866 in Moskau und gestorben am 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich, durchlebte Kandinsky eine bemerkenswerte künstlerische Entwicklung, die ihn von seinen Anfängen in Russland über sein Schaffen in Deutschland bis zu seinen letzten Lebensjahren in Frankreich führte.

Kandinskys Kunstkarriere begann erst im Alter von 30 Jahren, nachdem er sich bereits eine Karriere im Recht aufgebaut hatte. Sein Umzug nach München im Jahr 1896 markierte den Beginn seiner ernsthaften Beschäftigung mit der Malerei, wo er unter anderem an der Akademie der Bildenden Künste studierte. Seine frühen Werke waren stark von der Volkskunst und den leuchtenden Farben seiner russischen Heimat beeinflusst, aber auch von Impressionisten wie Monet und den musikalischen Kompositionen Wagners. Diese Einflüsse führten zu Kandinskys Überzeugung, dass Farben und Formen eine eigene Sprache sprechen können, unabhängig von der Darstellung realer Objekte​​​​.

Eines der Schlüsselmomente in Kandinskys Karriere war die Gründung der Künstlergruppe Der Blaue Reiter im Jahr 1911, die eine Plattform für die Förderung abstrakter Kunst bildete. Sein Engagement für die Abstraktion spiegelte sich in seinen theoretischen Schriften wider, insbesondere in seinem einflussreichen Text "Über das Geistige in der Kunst". Kandinskys Zeit am Bauhaus von 1922 bis zu dessen Schließung durch die Nazis im Jahr 1933 war ebenfalls prägend für seine Entwicklung als Künstler und Lehrer. Nach der Schließung des Bauhauses zog Kandinsky nach Frankreich, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete und die französische Staatsbürgerschaft annahm​​.

Kandinskys Werke, darunter bekannte Gemälde wie "Komposition IV", "Komposition VI" und "Farbstudie: Quadrate mit konzentrischen Ringen", zeugen von seiner stetigen Entwicklung hin zu immer abstrakteren Formen und seiner Faszination für die Beziehung zwischen Farbe und Emotion. Seine Arbeiten sind in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Centre Pompidou in Paris​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Kandinskys Schaffen einen tiefen Einblick in die Anfänge und die Entwicklung der abstrakten Kunst. Sein Erbe inspiriert bis heute Künstler und Kunstliebhaber gleichermaßen und unterstreicht die Bedeutung der Abstraktion als Mittel zur Erkundung und Ausdruck innerer Welten.

Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Werken von Wassily Kandinsky auf dem Laufenden bleiben möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Damit erhalten Sie gezielte Informationen, die Sie in die Welt dieses bahnbrechenden Künstlers eintauchen lassen.

Geboren:16. Dezember 1866, Moskau, Russland
Verstorben:13. Dezember 1944, Neuilly-sur-Seine, Frankreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler, Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, Forscher
Kunstschule / Gruppe:Der Sturm, Karo-Bube, Neue Secession, Novembergruppe, Société des artistes indépendants, Bauhaus, Der Blaue Reiter
Genre:Allegorie, Genrekunst, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Entartete Kunst, Expressionismus, Postimpressionismus, Rayonismus

Autoren und Künstler Deutschland

Ulrich Reimkasten (1953)
Ulrich Reimkasten
1953
Rudolf Hirth du Frênes (1846 - 1916)
Rudolf Hirth du Frênes
1846 - 1916
Julius Adam I (1821 - 1874)
Julius Adam I
1821 - 1874
Reinhold Braun (1821 - 1884)
Reinhold Braun
1821 - 1884
Adolf Münzer (1870 - 1953)
Adolf Münzer
1870 - 1953
Erich Lethgau (1940)
Erich Lethgau
1940
Peter Jakob Schober (1897 - 1983)
Peter Jakob Schober
1897 - 1983
Thomas Hartmann (1950)
Thomas Hartmann
1950
F. Oskar Knapp (1914 - 1987)
F. Oskar Knapp
1914 - 1987
Maik und Dirk Löbbert ()
Maik und Dirk Löbbert
Edmund Friedrich Kanoldt (1845 - 1904)
Edmund Friedrich Kanoldt
1845 - 1904
Hein Hoppmann (1901 - 1982)
Hein Hoppmann
1901 - 1982
Ulrike Crespo (1950 - 2019)
Ulrike Crespo
1950 - 2019
Johann Benjamin Thomae (1682 - 1751)
Johann Benjamin Thomae
1682 - 1751
Ellen Fuhr (1958 - 2017)
Ellen Fuhr
1958 - 2017
Julie von der Ropp (1941 - 2017)
Julie von der Ropp
1941 - 2017

Schöpfer Abstrakte Kunst

Wilhelm Thöny (1888 - 1949)
Wilhelm Thöny
1888 - 1949
Fred A. Th. Winter (1906 - 1974)
Fred A. Th. Winter
1906 - 1974
Armando Julio Reverón (1889 - 1954)
Armando Julio Reverón
1889 - 1954
Gerhard Ausborn (1933 - 2021)
Gerhard Ausborn
1933 - 2021
Dieter Stöver (1922 - 1984)
Dieter Stöver
1922 - 1984
Sonja Sekula (1918 - 1963)
Sonja Sekula
1918 - 1963
Mark Bradford (1961)
Mark Bradford
1961
Vasyl Mikhailovich Khmeluk (1903 - 1986)
Vasyl Mikhailovich Khmeluk
1903 - 1986
Joel Shapiro (1941 - 2024)
Joel Shapiro
1941 - 2024
Max Gubler (1898 - 1973)
Max Gubler
1898 - 1973
Fritz Kronenberg (1901 - 1960)
Fritz Kronenberg
1901 - 1960
Emil Filla (1882 - 1953)
Emil Filla
1882 - 1953
Andisheh Avini (1974)
Andisheh Avini
1974
Richard Strauss (1864 - 1949)
Richard Strauss
1864 - 1949
Silvio Mattioli (1929 - 2011)
Silvio Mattioli
1929 - 2011
Andreas Schmitten (1980)
Andreas Schmitten
1980
× Ein Suchabonnement erstellen