Zoran Music (1909 - 2005) - Foto 1

Zoran Music

Zoran Anton Mušič ist ein slowenischer Maler und Grafiker, der in Italien und Frankreich gearbeitet hat.

Zoran Mušič studierte Malerei in Maribor und Zagreb und reiste dann für ein Jahr nach Madrid und Toledo, wo er Werke von Goya und El Greco studierte und kopierte. Ende 1944 wurde er Gefangener im Konzentrationslager Dachau, wo er mehrere Monate verbrachte. Er überlebte und fertigte im Lager sogar etwa zweihundert Zeichnungen auf Papier an. Nach seiner Befreiung zog Mušić nach Venedig und später nach Paris.

Zoran Mušić war der einzige Künstler slowenischer Herkunft, dem es gelang, sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den elitären Kulturkreisen Italiens und Frankreichs zu etablieren, insbesondere in Paris, wo er den größten Teil seines späteren Lebens verbrachte. Er malte Landschaften, Stillleben, Porträts und Selbstporträts sowie Horrorszenen aus dem Konzentrationslager Dachau und Vedute Venedig. In den Jahren 1970-1971 schuf der Künstler den Bildzyklus "Wir sind nicht die Letzten", der den KZ-Häftlingen gewidmet ist und zum bekanntesten seiner Werke wurde.

Die Figuren in Mušićs Gemälden erscheinen aus dem leeren Raum heraus und wirken unvollendet. Die Farben seiner Selbstporträts sind die rauen Farben der Wüste, sie eliminieren das Überflüssige und reduzieren es auf ein Minimum. Diese Bilder zeugen von der Suche des Künstlers nach Antworten auf die Grundfragen der menschlichen Existenz.

Geboren:12. Februar 1909, Bukovica, Slowenien
Verstorben:25. Mai 2005, Venedig, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Italien

Agostino Veneziano (1490 - 1540)
Agostino Veneziano
1490 - 1540
Radomir Damnjanović Damnjan (1935)
Radomir Damnjanović Damnjan
1935
Gіuseppe Valeriani (1708 - 1762)
Gіuseppe Valeriani
1708 - 1762
Giuseppe Pellizza da Volpedo (1868 - 1907)
Giuseppe Pellizza da Volpedo
1868 - 1907
Aldo Mondino (1938 - 2005)
Aldo Mondino
1938 - 2005
Andrea Di Niccolo (1440 - 1514)
Andrea Di Niccolo
1440 - 1514
Paolo Veronese (1528 - 1588)
Paolo Veronese
1528 - 1588
Rafaello Sorbi (1844 - 1931)
Rafaello Sorbi
1844 - 1931
Concetto Maugeri (1919 - 1951)
Concetto Maugeri
1919 - 1951
Domenico Zampieri (1581 - 1641)
Domenico Zampieri
1581 - 1641
Giovanni Andrea Sirani (1610 - 1670)
Giovanni Andrea Sirani
1610 - 1670
Pier Giacomo Castiglioni (1913 - 1968)
Pier Giacomo Castiglioni
1913 - 1968
Gregorio di Cecco (1390 - 1424)
Gregorio di Cecco
1390 - 1424
Ottaviano Dandini (1681 - 1750)
Ottaviano Dandini
1681 - 1750
Augusto Rivalta (1837 - 1925)
Augusto Rivalta
1837 - 1925
Davide Antonio Fossati (1708 - 1795)
Davide Antonio Fossati
1708 - 1795

Schöpfer Nachkriegskunst

Walter Womacka (1925 - 2010)
Walter Womacka
1925 - 2010
Paul Schmidt (1912 - 1983)
Paul Schmidt
1912 - 1983
John Groth (1908 - 1988)
John Groth
1908 - 1988
Fred Thieler (1916 - 1999)
Fred Thieler
1916 - 1999
Masuo Idaku (1934 - 1997)
Masuo Idaku
1934 - 1997
Fritz Modrow (1888 - 1986)
Fritz Modrow
1888 - 1986
Robert Gober (1954)
Robert Gober
1954
Hans Hermann Steffens (1911 - 2004)
Hans Hermann Steffens
1911 - 2004
Alain Jacquet (1939 - 2008)
Alain Jacquet
1939 - 2008
Ryan McNamara (1979)
Ryan McNamara
1979
 Yves Marchand and Romain Meffre (XX. Jahrhundert)
Yves Marchand and Romain Meffre
XX. Jahrhundert
Andrej Ajdic (1937 - 2022)
Andrej Ajdic
1937 - 2022
Timur Petrovich Novikov (1958 - 2002)
Timur Petrovich Novikov
1958 - 2002
Stanislav Mikhailovich Nikireev (1932 - 2007)
Stanislav Mikhailovich Nikireev
1932 - 2007
Friedrich Mißfeldt (1874 - 1969)
Friedrich Mißfeldt
1874 - 1969
Daniel Chester French (1850 - 1931)
Daniel Chester French
1850 - 1931