Zoran Music (1909 - 2005) - Foto 1

Zoran Music

Zoran Anton Mušič ist ein slowenischer Maler und Grafiker, der in Italien und Frankreich gearbeitet hat.

Zoran Mušič studierte Malerei in Maribor und Zagreb und reiste dann für ein Jahr nach Madrid und Toledo, wo er Werke von Goya und El Greco studierte und kopierte. Ende 1944 wurde er Gefangener im Konzentrationslager Dachau, wo er mehrere Monate verbrachte. Er überlebte und fertigte im Lager sogar etwa zweihundert Zeichnungen auf Papier an. Nach seiner Befreiung zog Mušić nach Venedig und später nach Paris.

Zoran Mušić war der einzige Künstler slowenischer Herkunft, dem es gelang, sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den elitären Kulturkreisen Italiens und Frankreichs zu etablieren, insbesondere in Paris, wo er den größten Teil seines späteren Lebens verbrachte. Er malte Landschaften, Stillleben, Porträts und Selbstporträts sowie Horrorszenen aus dem Konzentrationslager Dachau und Vedute Venedig. In den Jahren 1970-1971 schuf der Künstler den Bildzyklus "Wir sind nicht die Letzten", der den KZ-Häftlingen gewidmet ist und zum bekanntesten seiner Werke wurde.

Die Figuren in Mušićs Gemälden erscheinen aus dem leeren Raum heraus und wirken unvollendet. Die Farben seiner Selbstporträts sind die rauen Farben der Wüste, sie eliminieren das Überflüssige und reduzieren es auf ein Minimum. Diese Bilder zeugen von der Suche des Künstlers nach Antworten auf die Grundfragen der menschlichen Existenz.

Geboren:12. Februar 1909, Bukovica, Slowenien
Verstorben:25. Mai 2005, Venedig, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Italien

Antonia Campi (1921 - 2019)
Antonia Campi
1921 - 2019
Thomas Patch (1725 - 1782)
Thomas Patch
1725 - 1782
Valerio Adami (1935)
Valerio Adami
1935
Ludwig Bemelmans (1898 - 1962)
Ludwig Bemelmans
1898 - 1962
Giovanni Girolamo Savoldo (1480 - 1540)
Giovanni Girolamo Savoldo
1480 - 1540
Giovanni Lanfranco (1582 - 1647)
Giovanni Lanfranco
1582 - 1647
Oskar Jakowlewitsch Rabin (1928 - 2018)
Oskar Jakowlewitsch Rabin
1928 - 2018
Lippo Vanni (1315 - 1375)
Lippo Vanni
1315 - 1375
Rudolf Schadow (1786 - 1832)
Rudolf Schadow
1786 - 1832
Attilio Castiglioni (1928 - 1990)
Attilio Castiglioni
1928 - 1990
Giovanni Battista Caracciolo (1578 - 1635)
Giovanni Battista Caracciolo
1578 - 1635
Erika Giovanna Klien (1900 - 1957)
Erika Giovanna Klien
1900 - 1957
Emilio Giuseppe Dossena (1903 - 1987)
Emilio Giuseppe Dossena
1903 - 1987
Orazio Gentileschi (1563 - 1639)
Orazio Gentileschi
1563 - 1639
Cesare Maria Casati (1936)
Cesare Maria Casati
1936
Antonio Canoppi (1769 - 1832)
Antonio Canoppi
1769 - 1832

Schöpfer Nachkriegskunst

Jean-Paul Jacques Favre de Thierrens (1895 - 1973)
Jean-Paul Jacques Favre de Thierrens
1895 - 1973
Irma Blank (1934 - 2023)
Irma Blank
1934 - 2023
Georgi Nikolajewitsch Karlow (1905 - 1991)
Georgi Nikolajewitsch Karlow
1905 - 1991
Moshe Gershuni (1936 - 2017)
Moshe Gershuni
1936 - 2017
Antonio Cassi Ramelli (1905 - 1980)
Antonio Cassi Ramelli
1905 - 1980
Arthur Aeschbacher (1923 - 2020)
Arthur Aeschbacher
1923 - 2020
Juan Soriano (1920 - 2006)
Juan Soriano
1920 - 2006
Ian Hornak (1944 - 2002)
Ian Hornak
1944 - 2002
Karl Kröner (1887 - 1972)
Karl Kröner
1887 - 1972
Charles Hinman (1932)
Charles Hinman
1932
Pjotr Jakowlewitsch Anurin (1914 - 1992)
Pjotr Jakowlewitsch Anurin
1914 - 1992
Mikhail Davidovich Natarevich (1907 - 1979)
Mikhail Davidovich Natarevich
1907 - 1979
José Parlá (1973)
José Parlá
1973
Nicole Wittenberg (1979)
Nicole Wittenberg
1979
Klawdija Wasilejewna Gorbaschowa (1927)
Klawdija Wasilejewna Gorbaschowa
1927
Friedrich Karl Gotsch (1900 - 1984)
Friedrich Karl Gotsch
1900 - 1984
× Ein Suchabonnement erstellen