Zoran Music (1909 - 2005) - Foto 1

Zoran Music

Zoran Anton Mušič ist ein slowenischer Maler und Grafiker, der in Italien und Frankreich gearbeitet hat.

Zoran Mušič studierte Malerei in Maribor und Zagreb und reiste dann für ein Jahr nach Madrid und Toledo, wo er Werke von Goya und El Greco studierte und kopierte. Ende 1944 wurde er Gefangener im Konzentrationslager Dachau, wo er mehrere Monate verbrachte. Er überlebte und fertigte im Lager sogar etwa zweihundert Zeichnungen auf Papier an. Nach seiner Befreiung zog Mušić nach Venedig und später nach Paris.

Zoran Mušić war der einzige Künstler slowenischer Herkunft, dem es gelang, sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den elitären Kulturkreisen Italiens und Frankreichs zu etablieren, insbesondere in Paris, wo er den größten Teil seines späteren Lebens verbrachte. Er malte Landschaften, Stillleben, Porträts und Selbstporträts sowie Horrorszenen aus dem Konzentrationslager Dachau und Vedute Venedig. In den Jahren 1970-1971 schuf der Künstler den Bildzyklus "Wir sind nicht die Letzten", der den KZ-Häftlingen gewidmet ist und zum bekanntesten seiner Werke wurde.

Die Figuren in Mušićs Gemälden erscheinen aus dem leeren Raum heraus und wirken unvollendet. Die Farben seiner Selbstporträts sind die rauen Farben der Wüste, sie eliminieren das Überflüssige und reduzieren es auf ein Minimum. Diese Bilder zeugen von der Suche des Künstlers nach Antworten auf die Grundfragen der menschlichen Existenz.

Geboren:12. Februar 1909, Bukovica, Slowenien
Verstorben:25. Mai 2005, Venedig, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Italien

Jacopo da Valenza (XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert)
Jacopo da Valenza
XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert
Carlo Pizzi (1842 - 1909)
Carlo Pizzi
1842 - 1909
Jacopo Amigoni (1682 - 1752)
Jacopo Amigoni
1682 - 1752
Cristoforo Di Bindoccio (XIV. Jahrhundert - 1409)
Cristoforo Di Bindoccio
XIV. Jahrhundert - 1409
Osvaldo Borsani (1911 - 1985)
Osvaldo Borsani
1911 - 1985
Domenico Bossi (1767 - 1853)
Domenico Bossi
1767 - 1853
Niccolò Gualtieri (1688 - 1744)
Niccolò Gualtieri
1688 - 1744
Stefano della Bella (1610 - 1664)
Stefano della Bella
1610 - 1664
Bartholomew Rinonico (1338 - 1401)
Bartholomew Rinonico
1338 - 1401
Renato Guttuso (1911 - 1987)
Renato Guttuso
1911 - 1987
Gian Paolo Barbieri (1938)
Gian Paolo Barbieri
1938
Gasparo Lopez (1677 - 1732)
Gasparo Lopez
1677 - 1732
Vincenzo Migliaro (1858 - 1938)
Vincenzo Migliaro
1858 - 1938
Lodovico Carracci (1555 - 1619)
Lodovico Carracci
1555 - 1619
 Giorgione (1477 - 1510)
Giorgione
1477 - 1510
Anton Raphael Mengs (1728 - 1779)
Anton Raphael Mengs
1728 - 1779

Schöpfer Nachkriegskunst

Julius Hofmann (1983)
Julius Hofmann
1983
Heinrich Maria Davringhausen (1894 - 1970)
Heinrich Maria Davringhausen
1894 - 1970
Zhou Siwei (1981)
Zhou Siwei
1981
 Lalan (Xie Jing-lan) (1921 - 1995)
Lalan (Xie Jing-lan)
1921 - 1995
Eugen Batz (1905 - 1986)
Eugen Batz
1905 - 1986
Gisèle Freund (1908 - 2000)
Gisèle Freund
1908 - 2000
Antoni Clavé (1913 - 2005)
Antoni Clavé
1913 - 2005
Ezrom Legae (1938 - 1999)
Ezrom Legae
1938 - 1999
Blalla W. Hallmann (1941 - 1997)
Blalla W. Hallmann
1941 - 1997
Boris Mendeljewitsch Rapoport (1939 - 2004)
Boris Mendeljewitsch Rapoport
1939 - 2004
Mercedes Jelinek (1985)
Mercedes Jelinek
1985
Florica Prevenda (1959)
Florica Prevenda
1959
Theodore Roszak (1907 - 1981)
Theodore Roszak
1907 - 1981
Laure Malclès-Masereel (1911 - 1981)
Laure Malclès-Masereel
1911 - 1981
Thomas Lanier Williams (1911 - 1983)
Thomas Lanier Williams
1911 - 1983
Sascha Bianca (1958)
Sascha Bianca
1958