Zoran Music (1909 - 2005) - Foto 1

Zoran Music

Zoran Anton Mušič ist ein slowenischer Maler und Grafiker, der in Italien und Frankreich gearbeitet hat.

Zoran Mušič studierte Malerei in Maribor und Zagreb und reiste dann für ein Jahr nach Madrid und Toledo, wo er Werke von Goya und El Greco studierte und kopierte. Ende 1944 wurde er Gefangener im Konzentrationslager Dachau, wo er mehrere Monate verbrachte. Er überlebte und fertigte im Lager sogar etwa zweihundert Zeichnungen auf Papier an. Nach seiner Befreiung zog Mušić nach Venedig und später nach Paris.

Zoran Mušić war der einzige Künstler slowenischer Herkunft, dem es gelang, sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den elitären Kulturkreisen Italiens und Frankreichs zu etablieren, insbesondere in Paris, wo er den größten Teil seines späteren Lebens verbrachte. Er malte Landschaften, Stillleben, Porträts und Selbstporträts sowie Horrorszenen aus dem Konzentrationslager Dachau und Vedute Venedig. In den Jahren 1970-1971 schuf der Künstler den Bildzyklus "Wir sind nicht die Letzten", der den KZ-Häftlingen gewidmet ist und zum bekanntesten seiner Werke wurde.

Die Figuren in Mušićs Gemälden erscheinen aus dem leeren Raum heraus und wirken unvollendet. Die Farben seiner Selbstporträts sind die rauen Farben der Wüste, sie eliminieren das Überflüssige und reduzieren es auf ein Minimum. Diese Bilder zeugen von der Suche des Künstlers nach Antworten auf die Grundfragen der menschlichen Existenz.

Geboren:12. Februar 1909, Bukovica, Slowenien
Verstorben:25. Mai 2005, Venedig, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Italien

Luigi Veronesi (1908 - 1998)
Luigi Veronesi
1908 - 1998
Pietro Di Francesco degli Orioli (1458 - 1496)
Pietro Di Francesco degli Orioli
1458 - 1496
Carlo Nangeroni (1922 - 2018)
Carlo Nangeroni
1922 - 2018
Alessandro Gherardini (1655 - 1723)
Alessandro Gherardini
1655 - 1723
Eugene de Blaas (1843 - 1931)
Eugene de Blaas
1843 - 1931
Bartolomeo Karlo Rastrelli (1675 - 1744)
Bartolomeo Karlo Rastrelli
1675 - 1744
Charles Mellin (1597 - 1649)
Charles Mellin
1597 - 1649
Giovanni Varlese (1888 - 1922)
Giovanni Varlese
1888 - 1922
Arturo Carmassi (1925 - 2015)
Arturo Carmassi
1925 - 2015
Giulio Turcato (1912 - 1995)
Giulio Turcato
1912 - 1995
Michele Ridolfi (1795 - 1854)
Michele Ridolfi
1795 - 1854
Domenico Paladino (1948)
Domenico Paladino
1948
Vincenzo Petrocelli (1823 - 1896)
Vincenzo Petrocelli
1823 - 1896
Macrino d'Alba (1460 - 1520)
Macrino d'Alba
1460 - 1520
Paolo Di Giovanni Fei (1345 - 1411)
Paolo Di Giovanni Fei
1345 - 1411
Jean-Jacques Henner (1829 - 1905)
Jean-Jacques Henner
1829 - 1905

Schöpfer Nachkriegskunst

Terence Koh (1977)
Terence Koh
1977
Humberto Campana (1953)
Humberto Campana
1953
Werner Scholz (1898 - 1982)
Werner Scholz
1898 - 1982
Wim Delvoye (1965)
Wim Delvoye
1965
Albert Dubout (1905 - 1976)
Albert Dubout
1905 - 1976
Pierre Boulle (1912 - 1994)
Pierre Boulle
1912 - 1994
Taizo Kuroda (1946 - 2021)
Taizo Kuroda
1946 - 2021
Oiva Toikka (1931 - 2019)
Oiva Toikka
1931 - 2019
Ryan McGinley (1977)
Ryan McGinley
1977
Irina Aleksandrovna Starzhenetskaya (1943)
Irina Aleksandrovna Starzhenetskaya
1943
Roberto Miniati (1952)
Roberto Miniati
1952
Ado Chale (1928)
Ado Chale
1928
Richard Stankiewicz (1922 - 1983)
Richard Stankiewicz
1922 - 1983
Maren Lipp (1926 - 2015)
Maren Lipp
1926 - 2015
Vladimir Veličković (1935 - 2019)
Vladimir Veličković
1935 - 2019
 Beuermann (1937 - 2006)
Beuermann
1937 - 2006
× Ein Suchabonnement erstellen