Zoran Music (1909 - 2005) - Foto 1

Zoran Music

Zoran Anton Mušič ist ein slowenischer Maler und Grafiker, der in Italien und Frankreich gearbeitet hat.

Zoran Mušič studierte Malerei in Maribor und Zagreb und reiste dann für ein Jahr nach Madrid und Toledo, wo er Werke von Goya und El Greco studierte und kopierte. Ende 1944 wurde er Gefangener im Konzentrationslager Dachau, wo er mehrere Monate verbrachte. Er überlebte und fertigte im Lager sogar etwa zweihundert Zeichnungen auf Papier an. Nach seiner Befreiung zog Mušić nach Venedig und später nach Paris.

Zoran Mušić war der einzige Künstler slowenischer Herkunft, dem es gelang, sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den elitären Kulturkreisen Italiens und Frankreichs zu etablieren, insbesondere in Paris, wo er den größten Teil seines späteren Lebens verbrachte. Er malte Landschaften, Stillleben, Porträts und Selbstporträts sowie Horrorszenen aus dem Konzentrationslager Dachau und Vedute Venedig. In den Jahren 1970-1971 schuf der Künstler den Bildzyklus "Wir sind nicht die Letzten", der den KZ-Häftlingen gewidmet ist und zum bekanntesten seiner Werke wurde.

Die Figuren in Mušićs Gemälden erscheinen aus dem leeren Raum heraus und wirken unvollendet. Die Farben seiner Selbstporträts sind die rauen Farben der Wüste, sie eliminieren das Überflüssige und reduzieren es auf ein Minimum. Diese Bilder zeugen von der Suche des Künstlers nach Antworten auf die Grundfragen der menschlichen Existenz.

Geboren:12. Februar 1909, Bukovica, Slowenien
Verstorben:25. Mai 2005, Venedig, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Italien

Villi Bossi (1939)
Villi Bossi
1939
Cristofano Allori (1577 - 1621)
Cristofano Allori
1577 - 1621
Bruno Bruni (1935)
Bruno Bruni
1935
Orazio Marinali (1643 - 1720)
Orazio Marinali
1643 - 1720
Giovanni Francesco Venturini (1650 - 1710)
Giovanni Francesco Venturini
1650 - 1710
Carlo Alfred Romanelli (1872 - 1947)
Carlo Alfred Romanelli
1872 - 1947
Paolo Lomazzi (1936)
Paolo Lomazzi
1936
Davide Antonio Fossati (1708 - 1795)
Davide Antonio Fossati
1708 - 1795
Thomas von Aquin (1225 - 1274)
Thomas von Aquin
1225 - 1274
Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Pietro Fabris (1740 - 1792)
Pietro Fabris
1740 - 1792
Alberto Sughi (1928 - 2012)
Alberto Sughi
1928 - 2012
Giacomo Cavedone (1577 - 1660)
Giacomo Cavedone
1577 - 1660
Francesco Trevisani (1656 - 1746)
Francesco Trevisani
1656 - 1746
Simone Cantarini (1612 - 1648)
Simone Cantarini
1612 - 1648
Luigi Lucioni (1900 - 1988)
Luigi Lucioni
1900 - 1988

Schöpfer Nachkriegskunst

Pierre Jeanneret (1896 - 1967)
Pierre Jeanneret
1896 - 1967
Samuel Buri (1935)
Samuel Buri
1935
Lea Matisovna Davydova-Medene (1921 - 1986)
Lea Matisovna Davydova-Medene
1921 - 1986
Sabiha Bozjaly (1904 - 1998)
Sabiha Bozjaly
1904 - 1998
Ottorino Garosio (1904 - 1980)
Ottorino Garosio
1904 - 1980
Gianfilippo Usellini (1903 - 1971)
Gianfilippo Usellini
1903 - 1971
Antonina Nikolajewna Sjemjonowa (1928 - 2015)
Antonina Nikolajewna Sjemjonowa
1928 - 2015
Xu Zhen (1977)
Xu Zhen
1977
Vyacheslav Fomich Koleychuk (1941 - 2018)
Vyacheslav Fomich Koleychuk
1941 - 2018
Ariel Moscovici (1956)
Ariel Moscovici
1956
Sue Arrowsmith (1968)
Sue Arrowsmith
1968
Benton Murdoch Spruance (1904 - 1967)
Benton Murdoch Spruance
1904 - 1967
Alberto Gianquinto (1929 - 2003)
Alberto Gianquinto
1929 - 2003
Derek Fordjour (1974)
Derek Fordjour
1974
Gerhard Rühm (1930)
Gerhard Rühm
1930
Zhang Hongbo (1966)
Zhang Hongbo
1966
× Ein Suchabonnement erstellen