Zoran Music (1909 - 2005) - Foto 1

Zoran Music

Zoran Anton Mušič ist ein slowenischer Maler und Grafiker, der in Italien und Frankreich gearbeitet hat.

Zoran Mušič studierte Malerei in Maribor und Zagreb und reiste dann für ein Jahr nach Madrid und Toledo, wo er Werke von Goya und El Greco studierte und kopierte. Ende 1944 wurde er Gefangener im Konzentrationslager Dachau, wo er mehrere Monate verbrachte. Er überlebte und fertigte im Lager sogar etwa zweihundert Zeichnungen auf Papier an. Nach seiner Befreiung zog Mušić nach Venedig und später nach Paris.

Zoran Mušić war der einzige Künstler slowenischer Herkunft, dem es gelang, sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den elitären Kulturkreisen Italiens und Frankreichs zu etablieren, insbesondere in Paris, wo er den größten Teil seines späteren Lebens verbrachte. Er malte Landschaften, Stillleben, Porträts und Selbstporträts sowie Horrorszenen aus dem Konzentrationslager Dachau und Vedute Venedig. In den Jahren 1970-1971 schuf der Künstler den Bildzyklus "Wir sind nicht die Letzten", der den KZ-Häftlingen gewidmet ist und zum bekanntesten seiner Werke wurde.

Die Figuren in Mušićs Gemälden erscheinen aus dem leeren Raum heraus und wirken unvollendet. Die Farben seiner Selbstporträts sind die rauen Farben der Wüste, sie eliminieren das Überflüssige und reduzieren es auf ein Minimum. Diese Bilder zeugen von der Suche des Künstlers nach Antworten auf die Grundfragen der menschlichen Existenz.

Geboren:12. Februar 1909, Bukovica, Slowenien
Verstorben:25. Mai 2005, Venedig, Italien
Nationalität:Italien, Slowenien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Italien

Francesco Paolo Michetti (1851 - 1929)
Francesco Paolo Michetti
1851 - 1929
Gae Aulenti (1927 - 2012)
Gae Aulenti
1927 - 2012
Werner Gilles (1894 - 1961)
Werner Gilles
1894 - 1961
Giovanni di Paolo di Grazia (1403 - 1482)
Giovanni di Paolo di Grazia
1403 - 1482
Paolo Sala (1859 - 1929)
Paolo Sala
1859 - 1929
Paolo Veronese (1528 - 1588)
Paolo Veronese
1528 - 1588
Daniel Seiter (1649 - 1705)
Daniel Seiter
1649 - 1705
Nikolay Konstantinovich Kalmakov (1873 - 1955)
Nikolay Konstantinovich Kalmakov
1873 - 1955
Cesare Maccari (1840 - 1919)
Cesare Maccari
1840 - 1919
Filippo Indoni (1842 - 1908)
Filippo Indoni
1842 - 1908
Simone Cantarini (1612 - 1648)
Simone Cantarini
1612 - 1648
 Domenichino (1581 - 1641)
Domenichino
1581 - 1641
Innocenzo Spinazzi (1726 - 1798)
Innocenzo Spinazzi
1726 - 1798
Lella Vignelli (1934 - 2016)
Lella Vignelli
1934 - 2016
Pietro Benvenuti (1769 - 1844)
Pietro Benvenuti
1769 - 1844
Aldo Tagliaferro (1936 - 2009)
Aldo Tagliaferro
1936 - 2009

Schöpfer Nachkriegskunst

Remedios Varo (1908 - 1963)
Remedios Varo
1908 - 1963
Winfried Muthesius (1957)
Winfried Muthesius
1957
Antonina Fedorovna Sofronova (1892 - 1966)
Antonina Fedorovna Sofronova
1892 - 1966
Byron Browne (1907 - 1961)
Byron Browne
1907 - 1961
Irma Weiland (1908 - 2003)
Irma Weiland
1908 - 2003
Benjamin Patterson (1934 - 2016)
Benjamin Patterson
1934 - 2016
Otto Hohlt (1889 - 1960)
Otto Hohlt
1889 - 1960
Mikhail Andreevich Kopylkov (1946)
Mikhail Andreevich Kopylkov
1946
Sergey Nikolaevich Andryaka (1958)
Sergey Nikolaevich Andryaka
1958
Otto Schauer (1923 - 1985)
Otto Schauer
1923 - 1985
Joe Tilson (1928 - 2023)
Joe Tilson
1928 - 2023
Léon Zack (1892 - 1980)
Léon Zack
1892 - 1980
Eero Saarinen (1910 - 1961)
Eero Saarinen
1910 - 1961
Florica Prevenda (1959)
Florica Prevenda
1959
Sergey Petrovich Shablavin (1944)
Sergey Petrovich Shablavin
1944
Rémy Zaugg (1943 - 2005)
Rémy Zaugg
1943 - 2005
× Ein Suchabonnement erstellen