Emil Nolde (1867 - 1956) - Foto 1

Emil Nolde

Emil Nolde, ein deutscher-dänischer Maler und Grafiker, war eine zentrale Figur des Expressionismus und bekannt für seine leuchtende Farbgebung und innovative Aquarelltechnik. Seine Werke zeichnen sich durch eine intensive Farbgestaltung und expressive Pinselstriche aus, die emotionale Tiefe und eine starke Atmosphäre vermitteln. Noldes Kunst umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Landschaften, religiöse Motive, Blumen und Szenen aus dem Berliner Nachtleben, die seinen Ruf als einen der großen Aquarellisten des 20. Jahrhunderts festigten.

In den frühen 1900er Jahren schloss sich Nolde der Künstlergruppe Die Brücke an und entwickelte einen Stil, der sich durch leuchtende Farben und dynamische Kompositionen auszeichnet. Trotz seiner Zugehörigkeit zu avantgardistischen Kreisen und seiner anfänglichen Unterstützung des Nationalsozialismus wurde Noldes Werk später von den Nazis als "entartet" verurteilt, und er erhielt Malverbot. Diese Phase seines Lebens war geprägt durch die Schaffung der "Ungemalten Bilder", Aquarelle, die er im Verborgenen anfertigte.

Noldes Beitrag zur Kunstgeschichte ist nicht nur auf seine technischen Fähigkeiten oder seine Farbtheorie zurückzuführen, sondern auch auf die Komplexität seiner Persönlichkeit und seines politischen Engagements. Seine Unterstützung für den Nationalsozialismus und gleichzeitige Ablehnung durch das Regime werfen Fragen auf, die in der heutigen Betrachtung seines Werkes und seines Erbes berücksichtigt werden müssen.

Nach dem Krieg wurde Noldes Werk wieder anerkannt und er erhielt zahlreiche Ehrungen. Heute befinden sich seine Werke in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit, darunter das Museum der Nolde Stiftung Seebüll, das seinem Leben und Schaffen gewidmet ist.

Für Sammler und Kunstexperten bietet Emil Noldes Werk eine faszinierende Mischung aus technischer Brillanz, emotionaler Tiefe und historischer Komplexität. Seine Aquarelle und Gemälde bleiben ein wichtiger Bestandteil der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und ein Zeugnis der Suche nach einem Ausdruck, der die Grenzen der Malerei erweitert.

Um aktuelle Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von Emil Nolde zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, tiefer in das Erbe und die kontinuierliche Wertschätzung von Noldes Kunst einzutauchen​.

Geboren:7. August 1867, Aabenraa, Dänemark
Verstorben:13. April 1956, Neukirchen, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Dänemark
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Die Brücke, Neue Secession
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Moderne Kunst, Nachkriegskunst
Emil Nolde. Segler und Rauch. 1910 - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Emil Nolde

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Otto Bauriedl (1881 - 1961)
Otto Bauriedl
1881 - 1961
Walter Lothar Brendel (1923 - 2013)
Walter Lothar Brendel
1923 - 2013
Friedrich Offermann (1859 - 1913)
Friedrich Offermann
1859 - 1913
Amalie Kärcher (1819 - 1887)
Amalie Kärcher
1819 - 1887
Poppe Folkerts (1875 - 1949)
Poppe Folkerts
1875 - 1949
Georg Melchior Kraus (1737 - 1806)
Georg Melchior Kraus
1737 - 1806
Ernst Zimmermann (1852 - 1901)
Ernst Zimmermann
1852 - 1901
Horst Becking (1937)
Horst Becking
1937
Carl Rottmann (1797 - 1850)
Carl Rottmann
1797 - 1850
Louis Tuaillon (1862 - 1919)
Louis Tuaillon
1862 - 1919
Carl Martin Ebersberg (1818 - 1880)
Carl Martin Ebersberg
1818 - 1880
Hermann Gröber (1865 - 1935)
Hermann Gröber
1865 - 1935
Carl Cäsar Cramer (1822 - 1889)
Carl Cäsar Cramer
1822 - 1889
Albert Kindle (1833 - 1876)
Albert Kindle
1833 - 1876
Eugen Batz (1905 - 1986)
Eugen Batz
1905 - 1986
Bernhard Kühlewein (1938)
Bernhard Kühlewein
1938

Schöpfer Entartete Kunst

Ivan Tarasovich Sandyrev (1932 - 2002)
Ivan Tarasovich Sandyrev
1932 - 2002
Leo Erb (1923 - 2012)
Leo Erb
1923 - 2012
Dieter Glasmacher (1940)
Dieter Glasmacher
1940
Rolf Rose (1933)
Rolf Rose
1933
Syrie Maugham (1879 - 1955)
Syrie Maugham
1879 - 1955
George Henry Seeley (1880 - 1955)
George Henry Seeley
1880 - 1955
Luciano Castelli (1951)
Luciano Castelli
1951
Henrietta Burke (1919 - 1990)
Henrietta Burke
1919 - 1990
Karl Dönselmann (1902 - 1984)
Karl Dönselmann
1902 - 1984
Jacqueline Lecoq (1932)
Jacqueline Lecoq
1932
Alberto Giacometti (1901 - 1966)
Alberto Giacometti
1901 - 1966
Bertram Charles Binning (1909 - 1976)
Bertram Charles Binning
1909 - 1976
Malcolm Smith (1910 - 1966)
Malcolm Smith
1910 - 1966
George Rickey (1907 - 2002)
George Rickey
1907 - 2002
Johann Kluska (1904 - 1973)
Johann Kluska
1904 - 1973
Romeo Tabuena (1921 - 2015)
Romeo Tabuena
1921 - 2015