Emilio Pettoruti (1892 - 1971) - Foto 1

Emilio Pettoruti

Emilio Pettoruti war ein argentinischer Maler, der 1892 in La Plata geboren wurde und 1971 verstarb. Bekannt für seine avantgardistischen kubistischen Ausstellungen, die 1924 in Buenos Aires für Aufsehen sorgten, spielte Pettoruti eine Schlüsselrolle in der künstlerischen Entwicklung Argentiniens im 20. Jahrhundert. Seine Werke zeichnen sich durch Einflüsse aus Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus und Abstraktion aus, obwohl er sich keinem dieser Stile explizit zuordnete​​.

Schon in jungen Jahren zeigte Pettoruti ein großes Talent für die Kunst, was ihn dazu bewog, mit 14 Jahren an der Akademie der Schönen Künste in seiner Heimatstadt einzutreten, die er jedoch bald verließ, da er glaubte, mehr im Selbststudium lernen zu können. Eine Karikatur, die er von Rodolfo Sarrat anfertigte, verschaffte ihm die Mittel, um im Jahr 1913 nach Italien zu reisen und dort zu studieren. Dort wurde Pettoruti von der Kunst des 14. Jahrhunderts stark beeinflusst, einschließlich der Werke von Fra Angelico, Masaccio und Giotto​​.

Pettoruti entwickelte einen einzigartigen Stil, der von der modernen, geometrischen Struktur seiner Heimatstadt La Plata inspiriert war und sich durch „silberne Farben mit wechselnden Tonalitäten“ auszeichnete​​. Während seines Aufenthalts in Europa knüpfte er Kontakte zu avantgardistischen Künstlern und entdeckte den Futurismus. Besonders in Italien setzte er sich intensiv mit der Renaissancekunst auseinander und war Mitglied der Gruppe Novecento Italiano, die eine „Reinigung“ der italienischen Kunst anstrebte, obwohl Pettoruti später aufgrund seiner Unbehaglichkeit mit dem Aufstieg des Faschismus Italien verließ​​​​.

Zurück in Argentinien, machte Pettoruti sich daran, die avantgardistischen Ideen, die er in Europa gesammelt hatte, in seinem Heimatland zu verbreiten. Seine Ausstellungen sowohl in Argentinien als auch im Ausland wurden hoch gelobt. Pettoruti wurde 1930 zum Direktor des Museo Provincial de Bellas Artes in La Plata ernannt und erweiterte seinen Einfluss als einer der wichtigsten Akteure in der argentinischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts​​.

Zu seinen bedeutenden Werken gehören „Retrato de Cleto Ciochini“ (1913), „El Sifón“ (1915), „Quinteto“ (1927), und „Arlequín“ (1928), welche die Vielfalt seines Stils von frühen Stillleben bis hin zu abstrakten Kompositionen zeigen​​.

Für Sammler und Kunstexperten bietet das Studium von Pettorutis Werk tiefe Einblicke in die Entwicklung der modernen Kunst in Lateinamerika. Seine Arbeiten sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern stellen auch ein bedeutendes kulturelles Erbe dar, das die Dynamik und den Austausch zwischen europäischer Avantgarde und lateinamerikanischer Identität widerspiegelt.

Für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Emilio Pettoruti melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an. Dies garantiert Ihnen, stets über die neuesten Entwicklungen und Verfügbarkeiten von Pettorutis Kunst informiert zu sein.

Geboren:1. Oktober 1892, La Plata, Argentinien
Verstorben:16. Oktober 1971, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich, Argentinien
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Kubismus, Geometrische Abstraktion, Moderne Kunst, Konstruktivismus, Futurismus
Emilio Pettoruti (1892-1971) - Auktionspreise

Auktionspreise Emilio Pettoruti

Alle Lose

Autoren und Künstler Frankreich

Marcel Gromaire (1892 - 1971)
Marcel Gromaire
1892 - 1971
Arthur-Luis Piza (1928 - 2017)
Arthur-Luis Piza
1928 - 2017
Mikhail Pelopidovich Latri (1875 - 1942)
Mikhail Pelopidovich Latri
1875 - 1942
Jean Duvet (1485 - 1562)
Jean Duvet
1485 - 1562
Ilya Grigoryevich Erenburg (Ehrenburg) (1891 - 1967)
Ilya Grigoryevich Erenburg (Ehrenburg)
1891 - 1967
Ladislas Kijno (1921 - 2012)
Ladislas Kijno
1921 - 2012
François Gérard (1770 - 1837)
François Gérard
1770 - 1837
Zofia Piramovich (1880 - 1958)
Zofia Piramovich
1880 - 1958
Jean Charles Cazin (1840 - 1901)
Jean Charles Cazin
1840 - 1901
Pierre Bonnard (1867 - 1947)
Pierre Bonnard
1867 - 1947
Aimé Millet (1819 - 1891)
Aimé Millet
1819 - 1891
François Rémond (1747 - 1812)
François Rémond
1747 - 1812
Simone Martini (1284 - 1344)
Simone Martini
1284 - 1344
Edward Reginald Frampton (1872 - 1923)
Edward Reginald Frampton
1872 - 1923
Jean Mayodon (1893 - 1967)
Jean Mayodon
1893 - 1967
Michail Markianowitsch Germaschew (1867 - 1930)
Michail Markianowitsch Germaschew
1867 - 1930

Schöpfer Abstrakte Kunst

Brian O'Doherty (1928 - 2022)
Brian O'Doherty
1928 - 2022
Bruno Goller (1901 - 1998)
Bruno Goller
1901 - 1998
John Bourne (1943)
John Bourne
1943
Cornelius Wagner (1870 - 1956)
Cornelius Wagner
1870 - 1956
Peter Blum (1906 - 1992)
Peter Blum
1906 - 1992
Susanne Paesler (1963 - 2006)
Susanne Paesler
1963 - 2006
Berlinde de Bruyckere (1964)
Berlinde de Bruyckere
1964
Rudolf Kuhlmann (1901 - 1976)
Rudolf Kuhlmann
1901 - 1976
Tom Levine (1945 - 2020)
Tom Levine
1945 - 2020
Richard Mortensen (1910 - 1993)
Richard Mortensen
1910 - 1993
Bimal Dasgupta (1917 - 1995)
Bimal Dasgupta
1917 - 1995
Ernst Samuel Geiger (1876 - 1965)
Ernst Samuel Geiger
1876 - 1965
Felix Heuberger (1888 - 1968)
Felix Heuberger
1888 - 1968
Günter Ullmann (1946 - 2009)
Günter Ullmann
1946 - 2009
Marcel Lempereur-Haut (1898 - 1986)
Marcel Lempereur-Haut
1898 - 1986
Josef Čapek (1887 - 1945)
Josef Čapek
1887 - 1945
× Ein Suchabonnement erstellen