Fjodor Michajlowitsch Slawjanskij (1817 - 1876)

Fjodor Michajlowitsch Slawjanskij (1817 - 1876) - Foto 1

Fjodor Michajlowitsch Slawjanskij

Fjodor Michajlowitsch Slawjanskij (russisch: Фёдор Михайлович Славянский) war ein russischer Maler, bekannt für seine Porträts und Interieurgemälde. Geboren 1817 als Leibeigener in Twer Gouvernement, wurde er durch die Bemühungen seines Mentors Alexei Venetsianov aus der Leibeigenschaft freigekauft. Slawjanskij studierte an der Kaiserlichen Kunstakademie in Sankt Petersburg, wo er später als Lehrer wirkte​.

Seine bekanntesten Werke umfassen das "Porträt von V. K. Schebuew", das ihm 1852 den Titel eines Akademikers einbrachte. Neben Porträts malte Slawjanskij auch Szenen aus dem Innenleben russischer Adelshäuser und Bildungseinrichtungen, was ihm große Anerkennung in der künstlerischen Gemeinschaft verschaffte​​.

Werke von Fjodor Slawjanskij finden sich in bedeutenden Museen, darunter das Russische Museum in Sankt Petersburg. Seine künstlerische Hinterlassenschaft bleibt ein wichtiger Teil der russischen Kulturgeschichte und wird besonders von Kunstsammlern und Experten geschätzt​​.

Falls Sie regelmäßige Updates und Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von Fjodor Michajlowitsch Slawjanskij erhalten möchten, melden Sie sich gerne hier an.

Geboren:1817, Березовский Рядок, Russisches Kaiserreich
Verstorben:18. Februar 1876, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Kammerporträt, Genrekunst, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Russland

Jewgenij Pawlowitsch Melnikow (1928 - 2010)
Jewgenij Pawlowitsch Melnikow
1928 - 2010
Il'ya Yakovlevich Gintsburg (1859 - 1939)
Il'ya Yakovlevich Gintsburg
1859 - 1939
Alexei Alexandrowitsch Wassiljew (1811 - 1879)
Alexei Alexandrowitsch Wassiljew
1811 - 1879
Ivan Dmitrievich Shadr (Ivanov) (1887 - 1941)
Ivan Dmitrievich Shadr (Ivanov)
1887 - 1941
Alexander Pawlowitsch Kibalnikow (1912 - 1987)
Alexander Pawlowitsch Kibalnikow
1912 - 1987
Jean-Louis Voille (1744 - 1829)
Jean-Louis Voille
1744 - 1829
Pavel Pepperstein (1966)
Pavel Pepperstein
1966
Albert Bredow (1828 - 1899)
Albert Bredow
1828 - 1899
Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski (1872 - 1943)
Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski
1872 - 1943
Émile Eisman-Semenowsky (1859 - 1911)
Émile Eisman-Semenowsky
1859 - 1911
Semion Natanovich Faibisovich (1949)
Semion Natanovich Faibisovich
1949
Archip Iwanowitsch Kuindschi (1842 - 1910)
Archip Iwanowitsch Kuindschi
1842 - 1910
Grigory Grigor'evich Chernetsov (1802 - 1865)
Grigory Grigor'evich Chernetsov
1802 - 1865
Ignaty Ignatyevich Nivinsky (1881 - 1933)
Ignaty Ignatyevich Nivinsky
1881 - 1933
Georgy Ivanovich Motovilov (1892 - 1963)
Georgy Ivanovich Motovilov
1892 - 1963
Apollinari Hilarjewitsch Horawski (1833 - 1900)
Apollinari Hilarjewitsch Horawski
1833 - 1900

Schöpfer Akademismus

Otto König (1838 - 1920)
Otto König
1838 - 1920
Hubert Salentin (1822 - 1910)
Hubert Salentin
1822 - 1910
Charles Balthazar Julien Févret de Saint-Mémin (1770 - 1852)
Charles Balthazar Julien Févret de Saint-Mémin
1770 - 1852
Karl Wagner (1839 - 1923)
Karl Wagner
1839 - 1923
Rudolf Schadow (1786 - 1832)
Rudolf Schadow
1786 - 1832
Christian Ezdorf (1801 - 1851)
Christian Ezdorf
1801 - 1851
Traugott Senn (1877 - 1955)
Traugott Senn
1877 - 1955
Alfred Rethel (1816 - 1859)
Alfred Rethel
1816 - 1859
Henri-Pierre Picou (1824 - 1895)
Henri-Pierre Picou
1824 - 1895
Ludwig Gustav Voltz (1825 - 1911)
Ludwig Gustav Voltz
1825 - 1911
Wohl Gyula Benczúr (1844 - 1920)
Wohl Gyula Benczúr
1844 - 1920
Friedrich Pecht (1814 - 1903)
Friedrich Pecht
1814 - 1903
Felix Schadow (1819 - 1861)
Felix Schadow
1819 - 1861
Hermann Gemmel (1813 - 1868)
Hermann Gemmel
1813 - 1868
Emmanuel Villanis (1858 - 1914)
Emmanuel Villanis
1858 - 1914
Theodor Hildebrandt (1804 - 1874)
Theodor Hildebrandt
1804 - 1874