Francisco de Zurbarán (1598 - 1664)

Francisco de Zurbarán (1598 - 1664) - Foto 1

Francisco de Zurbarán

Francisco de Zurbarán war ein spanischer Maler des Barock, der für seine religiösen Darstellungen, insbesondere von Mönchen, Nonnen und Märtyrern, sowie für seine Stillleben bekannt ist. Er wurde am 7. November 1598 in Fuente de Cantos, Spanien, geboren und starb am 27. August 1664 in Madrid. Sein Werk ist geprägt von einem Caravaggesken Naturalismus und Tenebrismus, einer Technik, die durch starke Licht- und Schattenkontraste gekennzeichnet ist​​.

Zurbarán erhielt den Beinamen "der spanische Caravaggio" aufgrund seiner meisterhaften Nutzung des Chiaroscuro, einer Technik, die Caravaggio berühmt gemacht hatte. Seine Fähigkeit, die Natur mit einem erstaunlichen Realitätssinn und einer überzeugenden Direktheit darzustellen, machte ihn zu einem getreuen Interpreten monastischer Gefühle​​. Im Laufe seiner Karriere blieb Zurbarán dem Tenebrismus des frühen 17. Jahrhunderts treu und ignorierte die dekorative Evolution des Barock, während er zugleich eine außergewöhnliche Fähigkeit zur Malerei individueller Figuren ohne räumliche Bezüge demonstrierte​​.

Zwischen 1623, dem Jahr, in dem Velázquez nach Madrid ging, und dem Aufstieg von Murillo in den 1650er Jahren, war Zurbarán der führende Maler in Sevilla. Seine Bilder wurden hauptsächlich für spanische religiöse Orden gemalt. Besonders hervorzuheben ist sein direkter und intensiv spiritueller Stil. Seine letzten Jahre waren jedoch weniger erfolgreich, und er starb in Armut in Madrid​​.

Um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Francisco de Zurbarán auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für Updates an.

Geboren:7. November 1598, Fuente de Cantos, Spanien
Verstorben:27. August 1664, Madrid, Spanien
Nationalität:Spanien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Sevillaer Schule des spanischen Barock
Genre:Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Karavagismus

Autoren und Künstler Spanien

Adriana Oliver (1990)
Adriana Oliver
1990
Josep Maria Subirachs Sitjar (1927 - 2014)
Josep Maria Subirachs Sitjar
1927 - 2014
Eduardo Arroyo (1937 - 2018)
Eduardo Arroyo
1937 - 2018
José de Mora (1642 - 1724)
José de Mora
1642 - 1724
Raimund von Penyafort (1175 - 1275)
Raimund von Penyafort
1175 - 1275
Hermenegildo Anglada Camarasa (1871 - 1959)
Hermenegildo Anglada Camarasa
1871 - 1959
Luis Feito Lopez (1929 - 2021)
Luis Feito Lopez
1929 - 2021
Jose De Creeft (1884 - 1982)
Jose De Creeft
1884 - 1982
Antonio León Ortega (1907 - 1991)
Antonio León Ortega
1907 - 1991
Ulrich Leman (1885 - 1988)
Ulrich Leman
1885 - 1988
Cristina BanBan (1987)
Cristina BanBan
1987
Lorenzo Coullaut-Valera (1876 - 1932)
Lorenzo Coullaut-Valera
1876 - 1932
Apelles Mestres (1854 - 1936)
Apelles Mestres
1854 - 1936
Vicente Palmaroli (1834 - 1896)
Vicente Palmaroli
1834 - 1896
Erwin Bechtold (1925 - 2022)
Erwin Bechtold
1925 - 2022
Cristina de Miguel (1987)
Cristina de Miguel
1987

Schöpfer Baroсk

Harmen Loeding (1627 - 1673)
Harmen Loeding
1627 - 1673
James Thornhill (1675 - 1734)
James Thornhill
1675 - 1734
Joachim Govertsz Camphuysen (1601 - 1659)
Joachim Govertsz Camphuysen
1601 - 1659
Pietro Paolo Raggi (1646 - 1724)
Pietro Paolo Raggi
1646 - 1724
Cornelis Mahu (1613 - 1689)
Cornelis Mahu
1613 - 1689
Floris Claesz van Dijck (1575 - 1651)
Floris Claesz van Dijck
1575 - 1651
Giovanni Agostino Ratti (1699 - 1755)
Giovanni Agostino Ratti
1699 - 1755
Giuseppe Tortelli (1662 - 1738)
Giuseppe Tortelli
1662 - 1738
Arthur Devis (1712 - 1787)
Arthur Devis
1712 - 1787
Andreas Matthäus Wolfgang (1660 - 1736)
Andreas Matthäus Wolfgang
1660 - 1736
Johann Franz Schwanthaler (1683 - 1762)
Johann Franz Schwanthaler
1683 - 1762
Gillis Claeissens (1526 - 1605)
Gillis Claeissens
1526 - 1605
Giuseppe Zola (1672 - 1743)
Giuseppe Zola
1672 - 1743
Philippe de Momper I (1598 - 1634)
Philippe de Momper I
1598 - 1634
Juan de Mesa (1583 - 1627)
Juan de Mesa
1583 - 1627
Theodoor Rombouts (1597 - 1637)
Theodoor Rombouts
1597 - 1637
× Ein Suchabonnement erstellen