Juan van der Hamen y León (1596 - 1631)

Juan van der Hamen y León (1596 - 1631) - Foto 1

Juan van der Hamen y León

Juan van der Hamen y León war ein spanischer Maler, bekannt für seine Stillleben und Blumenmalereien. Geboren 1596 in Madrid, stammte er aus einer wohlhabenden, aristokratischen Familie mit flämischen Wurzeln. Juan van der Hamen y León war ein Meister des Stilllebens, einer Kunstform, die er in Madrid der 1620er Jahre zu unübertroffener Blüte brachte. Seine Werke zeichnen sich durch eine präzise Technik, räumlich luftige Kompositionen und die Verwendung eines einzigen Lichtfokus aus, der starke Schattenkontraste erzeugt​​.

Juan van der Hamen y León hatte sein Atelier in Madrid, wo er für den Hof und die Aristokratie arbeitete, aber auch freie Verkäufe tätigte. Seine frühen Stillleben zeigen flämische Einflüsse und eine Faszination für die Struktur und Textur der dargestellten Objekte. Ab 1626 führte er asymmetrische Kompositionen in seine Stillleben ein, was zu reicheren und komplexeren räumlichen Konstruktionen führte​​.

Trotz seines frühen Todes im Alter von 35 Jahren hinterließ er ein beeindruckendes Oeuvre, das heute in Museen wie dem Museo del Prado und dem Museo Nacional Thyssen-Bornemisza zu bewundern ist. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Stillleben mit Vase und Welpen“ und „Portrait of a Dwarf“, die seine Fähigkeit unterstreichen, Realität meisterhaft wiederzugeben​​​​.

Juan van der Hamen y León war nicht nur als Maler tätig, sondern auch als Dichter, wobei er Verse über das Verhältnis von Poesie und Malerei verfasste. Seine Arbeiten wurden von Zeitgenossen wie Lope de Vega und Góngora gelobt, die seine Fähigkeit, die Realität nachzubilden, hervorhoben​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk von Juan van der Hamen y León einen faszinierenden Einblick in die künstlerische Kultur des goldenen Zeitalters Spaniens. Seine Stillleben und Blumenmalereien sind nicht nur Zeugnisse seines individuellen Talents, sondern auch der kulturellen und sozialen Strömungen seiner Zeit.

Interessierte sind eingeladen, sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Juan van der Hamen y León anzumelden. Dies bietet die einzigartige Gelegenheit, Teil der fortwährenden Würdigung und Entdeckung seines Erbes zu sein.

Geboren:8. April 1596, Madrid, Spanien
Verstorben:28. März 1631, Madrid, Spanien
Nationalität:Spanien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Historienmalerei, Religiöses Genre, Stillleben
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Juan van der Hamen y León - Auktionspreise

Auktionspreise Juan van der Hamen y León

Alle Lose

Autoren und Künstler Spanien

Wilhelm Auberlen (1860 - 1948)
Wilhelm Auberlen
1860 - 1948
José del Castillo (1737 - 1793)
José del Castillo
1737 - 1793
Anthonis Mor (1519 - 1576)
Anthonis Mor
1519 - 1576
Juan Munoz (1953 - 2001)
Juan Munoz
1953 - 2001
Cristina de Miguel (1987)
Cristina de Miguel
1987
Erwin Bechtold (1925 - 2022)
Erwin Bechtold
1925 - 2022
Rafael Garcia Espaleto (1832 - 1854)
Rafael Garcia Espaleto
1832 - 1854
Lucio Marineo Siculo (1444 - 1533)
Lucio Marineo Siculo
1444 - 1533
Jose De Creeft (1884 - 1982)
Jose De Creeft
1884 - 1982
Ricardo Balaka (1844 - 1880)
Ricardo Balaka
1844 - 1880
Ignacio Zuloaga (1870 - 1945)
Ignacio Zuloaga
1870 - 1945
Albert Ràfols-Casamada (1923 - 2009)
Albert Ràfols-Casamada
1923 - 2009
Lorenzo Coullaut-Valera (1876 - 1932)
Lorenzo Coullaut-Valera
1876 - 1932
Federico Madrazo (1815 - 1894)
Federico Madrazo
1815 - 1894
Juan de Echevarria (1875 - 1931)
Juan de Echevarria
1875 - 1931
Rafa Macarron (1981)
Rafa Macarron
1981

Schöpfer Alte Meister

Alexander Adriaenssen (1587 - 1661)
Alexander Adriaenssen
1587 - 1661
Joost Cornelisz. Droochsloot (1586 - 1666)
Joost Cornelisz. Droochsloot
1586 - 1666
Jean-Pierre Rivalz I (1625 - 1706)
Jean-Pierre Rivalz I
1625 - 1706
Giovanni Maria Bottalla (il Raffaellino) (1613 - 1644)
Giovanni Maria Bottalla (il Raffaellino)
1613 - 1644
Giovanni Francesco Barbieri (1591 - 1666)
Giovanni Francesco Barbieri
1591 - 1666
Nicolas Heurtaut (1720 - 1771)
Nicolas Heurtaut
1720 - 1771
 Monogrammist L.C. (XVI. Jahrhundert - ?)
Monogrammist L.C.
XVI. Jahrhundert - ?
Claude Deruet (1588 - 1660)
Claude Deruet
1588 - 1660
Aureliano Milani (1675 - 1749)
Aureliano Milani
1675 - 1749
Johann Melchior Roos (1663 - 1731)
Johann Melchior Roos
1663 - 1731
Jan Wildens (1586 - 1653)
Jan Wildens
1586 - 1653
Nicolas Mignard (1606 - 1668)
Nicolas Mignard
1606 - 1668
Zeger Jacob van Helmont (1683 - 1726)
Zeger Jacob van Helmont
1683 - 1726
Jean-Marc Nattier (1685 - 1766)
Jean-Marc Nattier
1685 - 1766
Giacomo Antonio Ceruti (1698 - 1767)
Giacomo Antonio Ceruti
1698 - 1767
Januarius Zick (1730 - 1797)
Januarius Zick
1730 - 1797
× Ein Suchabonnement erstellen