Georg Christoph Grooth (1716 - 1749)

Georg Christoph Grooth (1716 - 1749) - Foto 1

Georg Christoph Grooth

Georg Christoph Grooth war ein deutscher Maler, geboren am 21. Januar 1716 in Stuttgart und gestorben am 8. Oktober 1749 in Sankt Petersburg. Er ist bekannt für seine Arbeit als Hofmaler in Württemberg, bevor er nach Russland zog, um Porträts der russischen Elite zu malen, einschließlich der Zarin Elisabeth und Peters III. Grooths Kunst ist besonders für seine Porträts der russischen Aristokratie berühmt, die er während seiner Zeit in Russland von 1740 bis zu seinem Tod 1749 schuf.

Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist das Porträt der Zarin Elisabeth von Russland zu Pferde aus dem Jahr 1743, das in der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau ausgestellt ist. Dieses Gemälde zeigt die Zarin in der Uniform eines Obersten des Preobrazhensky Regiments, komplett mit den Insignien des Heiligen Andreas-Ordens​. Diese Arbeit unterstreicht Grooths Fähigkeit, eindrucksvolle und dynamische Porträts zu schaffen, die den Status und die Macht seiner Motive hervorheben.

Zusätzlich zu seinen Porträts war Grooth auch für die Dekoration von Palastinterieurs und anderen Gebäuden in Sankt Petersburg und Zarskoje Selo verantwortlich. Er war ab Dezember 1743 der Verwalter der königlichen Kunstgalerien, was seine tiefe Verbindung zur Kunst und Kultur seiner Zeit verdeutlicht.

Wenn Sie regelmäßige Updates zu Werken und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Georg Christoph Grooth erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. So bleiben Sie stets informiert über Verkauf und Versteigerung von Produkten, die mit Grooth in Verbindung stehen.

Geboren:21. Januar 1716, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:28. September 1749, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Bildmaler
Genre:Porträt
Kunst Stil:Baroсk

Autoren und Künstler Deutschland

Theodor Alexander Weber (1838 - 1907)
Theodor Alexander Weber
1838 - 1907
Friedrich Harden (1861 - 1922)
Friedrich Harden
1861 - 1922
Ernst Jordan (1858 - 1924)
Ernst Jordan
1858 - 1924
Wilhelm Petersen (1900 - 1987)
Wilhelm Petersen
1900 - 1987
Johann Philipp Heinel (1800 - 1843)
Johann Philipp Heinel
1800 - 1843
Karl Zerbe (1903 - 1972)
Karl Zerbe
1903 - 1972
Paul Hoecker (1854 - 1910)
Paul Hoecker
1854 - 1910
Alexander Mohr (1892 - 1974)
Alexander Mohr
1892 - 1974
Johann Heinrich Hintze (1800 - 1861)
Johann Heinrich Hintze
1800 - 1861
Matthias Kohlmann (1956)
Matthias Kohlmann
1956
Bernd Becher (1931 - 2007)
Bernd Becher
1931 - 2007
Lorenz Strauch (1554 - 1636)
Lorenz Strauch
1554 - 1636
Thomas Lange (1957)
Thomas Lange
1957
Andreas Schön (1955)
Andreas Schön
1955
Louis Tuaillon (1862 - 1919)
Louis Tuaillon
1862 - 1919
Volkmar Bretschneider (1930)
Volkmar Bretschneider
1930

Schöpfer Baroсk

Emil Cauer II (1867 - 1946)
Emil Cauer II
1867 - 1946
Karl Purrmann (1877 - 1966)
Karl Purrmann
1877 - 1966
Jacob van Geel (1585 - 1648)
Jacob van Geel
1585 - 1648
Govert (Govaert) Flinck (1615 - 1660)
Govert (Govaert) Flinck
1615 - 1660
Bonaventure de Bar (1700 - 1729)
Bonaventure de Bar
1700 - 1729
Mario Nuzzi (1603 - 1673)
Mario Nuzzi
1603 - 1673
Julius Friedlænder (1810 - 1861)
Julius Friedlænder
1810 - 1861
Francesco Cavazzoni (1559 - 1612)
Francesco Cavazzoni
1559 - 1612
Jacques Le Moyne de Morgues (1533 - 1588)
Jacques Le Moyne de Morgues
1533 - 1588
Gerrit Adriaensz. de Heer (1606 - 1670)
Gerrit Adriaensz. de Heer
1606 - 1670
Pietro Tacca (1577 - 1640)
Pietro Tacca
1577 - 1640
Frans Hals (1582 - 1666)
Frans Hals
1582 - 1666
Johannes Kip (1653 - 1722)
Johannes Kip
1653 - 1722
Isidoro Bianchi (1581 - 1662)
Isidoro Bianchi
1581 - 1662
Hendrik Carré (1656 - 1721)
Hendrik Carré
1656 - 1721
Georg Flegel (1566 - 1638)
Georg Flegel
1566 - 1638
× Ein Suchabonnement erstellen