Georg Christoph Grooth (1716 - 1749)

Georg Christoph Grooth (1716 - 1749) - Foto 1

Georg Christoph Grooth

Georg Christoph Grooth war ein deutscher Maler, geboren am 21. Januar 1716 in Stuttgart und gestorben am 8. Oktober 1749 in Sankt Petersburg. Er ist bekannt für seine Arbeit als Hofmaler in Württemberg, bevor er nach Russland zog, um Porträts der russischen Elite zu malen, einschließlich der Zarin Elisabeth und Peters III. Grooths Kunst ist besonders für seine Porträts der russischen Aristokratie berühmt, die er während seiner Zeit in Russland von 1740 bis zu seinem Tod 1749 schuf.

Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist das Porträt der Zarin Elisabeth von Russland zu Pferde aus dem Jahr 1743, das in der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau ausgestellt ist. Dieses Gemälde zeigt die Zarin in der Uniform eines Obersten des Preobrazhensky Regiments, komplett mit den Insignien des Heiligen Andreas-Ordens​. Diese Arbeit unterstreicht Grooths Fähigkeit, eindrucksvolle und dynamische Porträts zu schaffen, die den Status und die Macht seiner Motive hervorheben.

Zusätzlich zu seinen Porträts war Grooth auch für die Dekoration von Palastinterieurs und anderen Gebäuden in Sankt Petersburg und Zarskoje Selo verantwortlich. Er war ab Dezember 1743 der Verwalter der königlichen Kunstgalerien, was seine tiefe Verbindung zur Kunst und Kultur seiner Zeit verdeutlicht.

Wenn Sie regelmäßige Updates zu Werken und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Georg Christoph Grooth erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. So bleiben Sie stets informiert über Verkauf und Versteigerung von Produkten, die mit Grooth in Verbindung stehen.

Geboren:21. Januar 1716, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:28. September 1749, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Bildmaler
Genre:Porträt
Kunst Stil:Baroсk

Autoren und Künstler Deutschland

Frank Balve (1986)
Frank Balve
1986
Johann Heinrich von Dannecker (1758 - 1841)
Johann Heinrich von Dannecker
1758 - 1841
Otto Ackermann (1872 - 1953)
Otto Ackermann
1872 - 1953
Moritz Gustav Müller (der Ältere) (1841 - 1899)
Moritz Gustav Müller (der Ältere)
1841 - 1899
Johanna Oenicke (1972)
Johanna Oenicke
1972
Ludwig Hohlwein (1874 - 1949)
Ludwig Hohlwein
1874 - 1949
Peter Reichenberger (1945 - 2004)
Peter Reichenberger
1945 - 2004
Willi Ulfig (1910 - 1983)
Willi Ulfig
1910 - 1983
Dominikus Auliczek (1734 - 1804)
Dominikus Auliczek
1734 - 1804
Curt Grolig (1805 - 1862)
Curt Grolig
1805 - 1862
Ulrich Rückriem (1938)
Ulrich Rückriem
1938
Fritz Hickmann (1820 - 1900)
Fritz Hickmann
1820 - 1900
Friedemann Hahn (1949)
Friedemann Hahn
1949
Helmut Middendorf (1953)
Helmut Middendorf
1953
Hannelore Adams (1938)
Hannelore Adams
1938
Karl Müller (1818 - 1893)
Karl Müller
1818 - 1893

Schöpfer Baroсk

Aubertin Gaudron (1670 - 1713)
Aubertin Gaudron
1670 - 1713
Ferdinando Bibiena (1657 - 1743)
Ferdinando Bibiena
1657 - 1743
Frans (Francesco) Geffels (1624 - 1694)
Frans (Francesco) Geffels
1624 - 1694
Jacobus Linthorst (1745 - 1815)
Jacobus Linthorst
1745 - 1815
Francesca Vicenzina (1657 - 1700)
Francesca Vicenzina
1657 - 1700
Johann Liss (1597 - 1631)
Johann Liss
1597 - 1631
Jacob Jordaens (1593 - 1678)
Jacob Jordaens
1593 - 1678
Jan Wijnants (1632 - 1684)
Jan Wijnants
1632 - 1684
Giovan Battista Langetti (1625 - 1676)
Giovan Battista Langetti
1625 - 1676
Ludwig von Siegen (1609 - 1680)
Ludwig von Siegen
1609 - 1680
Abraham Mignon (1640 - 1679)
Abraham Mignon
1640 - 1679
Johann Karl Loth (1632 - 1698)
Johann Karl Loth
1632 - 1698
Hans Jordaens I (1555 - 1630)
Hans Jordaens I
1555 - 1630
Jean-Baptiste Jouvenet (1644 - 1717)
Jean-Baptiste Jouvenet
1644 - 1717
Jean-Claude Richard de Saint-Non (1727 - 1791)
Jean-Claude Richard de Saint-Non
1727 - 1791
Norbert Roettiers (1665 - 1727)
Norbert Roettiers
1665 - 1727
× Ein Suchabonnement erstellen