Georg Christoph Grooth (1716 - 1749)

Georg Christoph Grooth (1716 - 1749) - Foto 1

Georg Christoph Grooth

Georg Christoph Grooth war ein deutscher Maler, geboren am 21. Januar 1716 in Stuttgart und gestorben am 8. Oktober 1749 in Sankt Petersburg. Er ist bekannt für seine Arbeit als Hofmaler in Württemberg, bevor er nach Russland zog, um Porträts der russischen Elite zu malen, einschließlich der Zarin Elisabeth und Peters III. Grooths Kunst ist besonders für seine Porträts der russischen Aristokratie berühmt, die er während seiner Zeit in Russland von 1740 bis zu seinem Tod 1749 schuf.

Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist das Porträt der Zarin Elisabeth von Russland zu Pferde aus dem Jahr 1743, das in der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau ausgestellt ist. Dieses Gemälde zeigt die Zarin in der Uniform eines Obersten des Preobrazhensky Regiments, komplett mit den Insignien des Heiligen Andreas-Ordens​. Diese Arbeit unterstreicht Grooths Fähigkeit, eindrucksvolle und dynamische Porträts zu schaffen, die den Status und die Macht seiner Motive hervorheben.

Zusätzlich zu seinen Porträts war Grooth auch für die Dekoration von Palastinterieurs und anderen Gebäuden in Sankt Petersburg und Zarskoje Selo verantwortlich. Er war ab Dezember 1743 der Verwalter der königlichen Kunstgalerien, was seine tiefe Verbindung zur Kunst und Kultur seiner Zeit verdeutlicht.

Wenn Sie regelmäßige Updates zu Werken und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Georg Christoph Grooth erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. So bleiben Sie stets informiert über Verkauf und Versteigerung von Produkten, die mit Grooth in Verbindung stehen.

Geboren:21. Januar 1716, Stuttgart, Deutschland
Verstorben:28. September 1749, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Bildmaler
Genre:Porträt
Kunst Stil:Baroсk

Autoren und Künstler Deutschland

Alexandra Deutsch (1968)
Alexandra Deutsch
1968
Johann Friedrich Eberlein (1695 - 1749)
Johann Friedrich Eberlein
1695 - 1749
Johann Heinrich Hasselhorst (1825 - 1904)
Johann Heinrich Hasselhorst
1825 - 1904
Marco Breuer (1966)
Marco Breuer
1966
Werner Tübke (1929 - 2004)
Werner Tübke
1929 - 2004
Hans von Hayek (1869 - 1940)
Hans von Hayek
1869 - 1940
Wilhelm Johann Karl Zahn (1800 - 1871)
Wilhelm Johann Karl Zahn
1800 - 1871
Fritz Winter (1905 - 1976)
Fritz Winter
1905 - 1976
Detlef Birgfeld (1937)
Detlef Birgfeld
1937
Theodor Rechnagle (1865 - 1945)
Theodor Rechnagle
1865 - 1945
Winfred Gaul (1928 - 2003)
Winfred Gaul
1928 - 2003
Clemens C. Gröszer (1951 - 2014)
Clemens C. Gröszer
1951 - 2014
Arthur Nikutowski (1830 - 1888)
Arthur Nikutowski
1830 - 1888
Christian Ezdorf (1801 - 1851)
Christian Ezdorf
1801 - 1851
Otmar Alt (1940)
Otmar Alt
1940
Adolph Amberg (1874 - 1913)
Adolph Amberg
1874 - 1913

Schöpfer Baroсk

Ladislao Rupp (1793 - 1854)
Ladislao Rupp
1793 - 1854
Andrea Belvedere (1652 - 1732)
Andrea Belvedere
1652 - 1732
Giovanni Stefano Danedi (1612 - 1689)
Giovanni Stefano Danedi
1612 - 1689
Adriaen Brouwer (1605 - 1638)
Adriaen Brouwer
1605 - 1638
Peter Brandl (1668 - 1735)
Peter Brandl
1668 - 1735
Mauritius-Heinrich Loder (1728 - 1793)
Mauritius-Heinrich Loder
1728 - 1793
Carolina Lose (1784 - 1833)
Carolina Lose
1784 - 1833
 Canaletto (1697 - 1768)
Canaletto
1697 - 1768
Lorenzo Lippi (1606 - 1665)
Lorenzo Lippi
1606 - 1665
Matthias Steinl (1644 - 1727)
Matthias Steinl
1644 - 1727
Daniël Haringh (1636 - 1713)
Daniël Haringh
1636 - 1713
Pierre Le Gros (1629 - 1714)
Pierre Le Gros
1629 - 1714
Antoine Coypel (1661 - 1722)
Antoine Coypel
1661 - 1722
Carel de Moor (1655 - 1738)
Carel de Moor
1655 - 1738
Paul Strudel (1648 - 1708)
Paul Strudel
1648 - 1708
Barend Gael (1630 - 1698)
Barend Gael
1630 - 1698
× Ein Suchabonnement erstellen