Antoine Coypel (1661 - 1722) - Foto 1

Antoine Coypel

Antoine Coypel war ein französischer Maler, der für seine Rolle in der Kunstwelt des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts bekannt ist. Er war ein vielseitiger Künstler, der sowohl in der französischen klassischen Tradition als auch unter dem Einfluss von Pieter Paul Rubens arbeitete. Seine Werke zeichnen sich durch eine lebendige Farbpalette und eine Mischung aus Klassizismus und Barockstil aus.

Antoine Coypel wurde 1716 zum Hofmaler ernannt und war für seine Deckenmalereien und großformatigen Leinwandarbeiten bekannt. Er trug maßgeblich zur künstlerischen Gestaltung des Palais-Royal in Paris bei, insbesondere mit seinem Werk "Assembly of the Gods", das für den Herzog von Orléans entstand. Dieses Gemälde ist ein beeindruckendes Beispiel für Coypels Fähigkeit, mythologische Szenen mit Dynamik und Eleganz darzustellen.

Seine Werke sind in bedeutenden Museen vertreten, darunter das Louvre und das Museo del Prado. Antoine Coypels Stil und seine technische Virtuosität machen ihn zu einer zentralen Figur in der Übergangsperiode der französischen Malerei, die den Weg für die leichte und elegante Kunst des 18. Jahrhunderts ebnete.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Coypels Oeuvre einen faszinierenden Einblick in eine Zeit des Wandels in der Kunstgeschichte. Wer mehr über Antoine Coypels Werk erfahren und aktuelle Verkaufs- und Auktionsereignisse nicht verpassen möchte, sollte sich für Updates anmelden.

Geboren:11. April 1661, Paris, Frankreich
Verstorben:17. Januar 1722, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Graveur, Bildmaler
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Klassizismus, Alte Meister
ANTOINE COYPEL (PARIS 1661-1722) - Auktionspreise

Auktionspreise Antoine Coypel

Alle Lose

Autoren und Künstler Frankreich

Jean Carzou (1907 - 2000)
Jean Carzou
1907 - 2000
Auguste Trémont (1892 - 1980)
Auguste Trémont
1892 - 1980
Jean-René Nadal l'Ainé (1733 - 1783)
Jean-René Nadal l'Ainé
1733 - 1783
Paul Dubois (1829 - 1905)
Paul Dubois
1829 - 1905
Francois Boisrond (1959)
Francois Boisrond
1959
Jean-Baptiste Le Prince (1734 - 1781)
Jean-Baptiste Le Prince
1734 - 1781
Jules De Balincourt (1972)
Jules De Balincourt
1972
Antoine Vollon (1833 - 1900)
Antoine Vollon
1833 - 1900
Enrico Mattioli (1955 - 1991)
Enrico Mattioli
1955 - 1991
Antoine Ranc (1634 - 1716)
Antoine Ranc
1634 - 1716
Johann Emil Hünten (1827 - 1902)
Johann Emil Hünten
1827 - 1902
Pierre L'Enfant (1704 - 1787)
Pierre L'Enfant
1704 - 1787
Pjotr Alexandrowitsch Wolkonskij (1901 - 1997)
Pjotr Alexandrowitsch Wolkonskij
1901 - 1997
Jacques Doucet (1924 - 1994)
Jacques Doucet
1924 - 1994
Jan Meyer (1927 - 1995)
Jan Meyer
1927 - 1995
Arthur Adamov (1908 - 1970)
Arthur Adamov
1908 - 1970

Schöpfer Alte Meister

Caspar Arnold Grein (1764 - 1835)
Caspar Arnold Grein
1764 - 1835
Victor Wolfvoet II (1612 - 1652)
Victor Wolfvoet II
1612 - 1652
Matthias Wallbaum (1554 - 1632)
Matthias Wallbaum
1554 - 1632
Jacques Callot (1592 - 1635)
Jacques Callot
1592 - 1635
Hubert Maurer (1738 - 1818)
Hubert Maurer
1738 - 1818
Theodor Franz Zimmermann (1808 - 1880)
Theodor Franz Zimmermann
1808 - 1880
Pierre-Louis De la Rive (1753 - 1817)
Pierre-Louis De la Rive
1753 - 1817
Guido Ubaldo Abbatini (1600 - 1656)
Guido Ubaldo Abbatini
1600 - 1656
Johann Peter Schwanthaler I (1720 - 1795)
Johann Peter Schwanthaler I
1720 - 1795
Augustin Terwesten I (1649 - 1711)
Augustin Terwesten I
1649 - 1711
Giovanni Battista Crosato (1685 - 1758)
Giovanni Battista Crosato
1685 - 1758
Gijsbrecht Leytens (1586 - 1656)
Gijsbrecht Leytens
1586 - 1656
Jacob Ferdinand Voet (1639 - 1689)
Jacob Ferdinand Voet
1639 - 1689
Coenraet Roepel (1678 - 1748)
Coenraet Roepel
1678 - 1748
Pieter Cosyn (1630 - 1677)
Pieter Cosyn
1630 - 1677
Pietro Aquila (1630 - 1692)
Pietro Aquila
1630 - 1692