Joseph Anton von Gegenbaur (1800 - 1876)

Joseph Anton von Gegenbaur (1800 - 1876) - Foto 1

Joseph Anton von Gegenbaur

Joseph Anton von Gegenbaur war ein deutscher Maler, der für seine historischen und Porträtgemälde bekannt war. Sein Werk umfasste unter anderem Ölgemälde, die im Besitz der Könige von Württemberg waren, darunter eine schlafende Venus und zwei Satyrn, eine Leda sowie mehrere kleinere Venusbilder. In der Pfarrkirche von Wangen im Allgäu schuf er ein großes Altarbild „Madonna mit dem Kinde“. Joseph Anton von Gegenbaur wurde auch für seine Porträts und mythologischen Gemälde geschätzt und war trotz seiner Beliebtheit zu Lebzeiten nach dem Ende der Monarchie in Vergessenheit geraten​​.

Er studierte an der Akademie in München unter Robert von Langer und unternahm mehrere Reisen nach Rom. Von 1836 bis 1854 arbeitete er als Hofmaler in Stuttgart, wo er an der Freskendekoration des Schlosses Württemberg mitwirkte. Diese sechzehn Szenen illustrierten die Geschichte des Königreichs. Eines seiner Werke, „Omphale und Hercules“ aus dem Jahr 1830, zeigt Hercules, der von Omphale, der Königin von Lydien, zum Frauendienst gezwungen wurde, eine Darstellung, die oft als Illustration des Themas der weiblichen Dominanz über den Mann interpretiert wurde​​.

Für Kunstsammler und Experten, die sich für das Werk und das Erbe von Joseph Anton von Gegenbaur interessieren, ist es lohnenswert, sich für Updates zu registrieren, um über neue Entdeckungen und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit seinen Werken informiert zu bleiben.

Geboren:6. März 1800, Wangen im Allgäu, Deutschland
Verstorben:31. Januar 1876, Rom, Italien
Nationalität:Deutschland, Italien
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Monumentalist, Bildmaler
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus
Technik:Fresko
Gegenbaur, Joseph A.V. (zugeschrieben) - Auktionspreise

Auktionspreise Joseph Anton von Gegenbaur

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Otto Pilz (1876 - 1934)
Otto Pilz
1876 - 1934
Max Peiffer Watenphul (1896 - 1976)
Max Peiffer Watenphul
1896 - 1976
Theobald Schorn (1866 - 1915)
Theobald Schorn
1866 - 1915
Rupprecht Geiger (1908 - 2009)
Rupprecht Geiger
1908 - 2009
Rolf Urban (1958)
Rolf Urban
1958
Carl Graeb (1816 - 1884)
Carl Graeb
1816 - 1884
Johann Peter Götting (1795 - 1865)
Johann Peter Götting
1795 - 1865
Thomas Müller (1959)
Thomas Müller
1959
Julius Christian Rehder (1861 - 1955)
Julius Christian Rehder
1861 - 1955
Johann Alexander Thiele (1685 - 1752)
Johann Alexander Thiele
1685 - 1752
Ivo Hauptmann (1886 - 1973)
Ivo Hauptmann
1886 - 1973
Johannes Holst (1880 - 1965)
Johannes Holst
1880 - 1965
Arthur Fauser (1911 - 1990)
Arthur Fauser
1911 - 1990
Wilhelm Krieger (1877 - 1945)
Wilhelm Krieger
1877 - 1945
Thom Barth (1951)
Thom Barth
1951
Johann Lingelbach (1622 - 1674)
Johann Lingelbach
1622 - 1674

Schöpfer Akademismus

Alfred Stevens (1823 - 1906)
Alfred Stevens
1823 - 1906
Alfred-Pierre Joseph Agache (1843 - 1915)
Alfred-Pierre Joseph Agache
1843 - 1915
Jean-Jacques Scherrer (1855 - 1916)
Jean-Jacques Scherrer
1855 - 1916
Franz Stegmann (1831 - 1892)
Franz Stegmann
1831 - 1892
 Jean-François Portaels (1818 - 1895)
Jean-François Portaels
1818 - 1895
Dimitar Georgiev Dobrovich (1816 - 1905)
Dimitar Georgiev Dobrovich
1816 - 1905
Richard Kaiser (1868 - 1941)
Richard Kaiser
1868 - 1941
Traugott Senn (1877 - 1955)
Traugott Senn
1877 - 1955
Christian Griepenkerl (1839 - 1916)
Christian Griepenkerl
1839 - 1916
Karl Ruthart (1630 - 1703)
Karl Ruthart
1630 - 1703
Vicente Palmaroli (1834 - 1896)
Vicente Palmaroli
1834 - 1896
Marie Remy (1829 - 1915)
Marie Remy
1829 - 1915
Hans Makart (1840 - 1884)
Hans Makart
1840 - 1884
John George Brown (1831 - 1913)
John George Brown
1831 - 1913
Franz Ittenbach (1813 - 1879)
Franz Ittenbach
1813 - 1879
Jean Bardin (1732 - 1809)
Jean Bardin
1732 - 1809