Joseph Anton von Gegenbaur (1800 - 1876)

Joseph Anton von Gegenbaur (1800 - 1876) - Foto 1

Joseph Anton von Gegenbaur

Joseph Anton von Gegenbaur war ein deutscher Maler, der für seine historischen und Porträtgemälde bekannt war. Sein Werk umfasste unter anderem Ölgemälde, die im Besitz der Könige von Württemberg waren, darunter eine schlafende Venus und zwei Satyrn, eine Leda sowie mehrere kleinere Venusbilder. In der Pfarrkirche von Wangen im Allgäu schuf er ein großes Altarbild „Madonna mit dem Kinde“. Joseph Anton von Gegenbaur wurde auch für seine Porträts und mythologischen Gemälde geschätzt und war trotz seiner Beliebtheit zu Lebzeiten nach dem Ende der Monarchie in Vergessenheit geraten​​.

Er studierte an der Akademie in München unter Robert von Langer und unternahm mehrere Reisen nach Rom. Von 1836 bis 1854 arbeitete er als Hofmaler in Stuttgart, wo er an der Freskendekoration des Schlosses Württemberg mitwirkte. Diese sechzehn Szenen illustrierten die Geschichte des Königreichs. Eines seiner Werke, „Omphale und Hercules“ aus dem Jahr 1830, zeigt Hercules, der von Omphale, der Königin von Lydien, zum Frauendienst gezwungen wurde, eine Darstellung, die oft als Illustration des Themas der weiblichen Dominanz über den Mann interpretiert wurde​​.

Für Kunstsammler und Experten, die sich für das Werk und das Erbe von Joseph Anton von Gegenbaur interessieren, ist es lohnenswert, sich für Updates zu registrieren, um über neue Entdeckungen und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit seinen Werken informiert zu bleiben.

Geboren:6. März 1800, Wangen im Allgäu, Deutschland
Verstorben:31. Januar 1876, Rom, Italien
Nationalität:Deutschland, Italien
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Monumentalist, Bildmaler
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus
Technik:Fresko
Gegenbaur, Joseph A.V. (zugeschrieben) - Auktionspreise

Auktionspreise Joseph Anton von Gegenbaur

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Johan (Jan) Thorn Prikker (1868 - 1932)
Johan (Jan) Thorn Prikker
1868 - 1932
Otto Günther-Naumburg (1856 - 1941)
Otto Günther-Naumburg
1856 - 1941
Otto Bollhagen (1861 - 1924)
Otto Bollhagen
1861 - 1924
Ernst Willers (1802 - 1880)
Ernst Willers
1802 - 1880
Armin Boehm (1972)
Armin Boehm
1972
Arnold Leissler (1939 - 2014)
Arnold Leissler
1939 - 2014
Grulich Grulich (1911 - 1993)
Grulich Grulich
1911 - 1993
Friedrich Meckseper (1936 - 2019)
Friedrich Meckseper
1936 - 2019
Johann Alexander Thiele (1685 - 1752)
Johann Alexander Thiele
1685 - 1752
Leo von König (1871 - 1944)
Leo von König
1871 - 1944
Georg Grasegger (1873 - 1927)
Georg Grasegger
1873 - 1927
Gabriele Vallentin (1949)
Gabriele Vallentin
1949
Dieter Tucholke (1934 - 2001)
Dieter Tucholke
1934 - 2001
Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848)
Wilhelm Lindenschmit I
1806 - 1848
Johannes Stumpf (1500 - 1578)
Johannes Stumpf
1500 - 1578
David Naumovich Hofshtein (1889 - 1952)
David Naumovich Hofshtein
1889 - 1952

Schöpfer Akademismus

John Francis Rigaud (1742 - 1810)
John Francis Rigaud
1742 - 1810
Emile André Boisseau (1842 - 1923)
Emile André Boisseau
1842 - 1923
Walter Heimig (1881 - 1955)
Walter Heimig
1881 - 1955
Jan Baptist Lodewyck Maes (1794 - 1856)
Jan Baptist Lodewyck Maes
1794 - 1856
Heinrich Georg Brandes (1803 - 1868)
Heinrich Georg Brandes
1803 - 1868
Arthur Nikutowski (1830 - 1888)
Arthur Nikutowski
1830 - 1888
Gaston La Touche (1854 - 1913)
Gaston La Touche
1854 - 1913
Adolphe Yvon (1817 - 1893)
Adolphe Yvon
1817 - 1893
Victor Meirellis (1832 - 1903)
Victor Meirellis
1832 - 1903
Karl Hampeln (1794 - 1880)
Karl Hampeln
1794 - 1880
Karl von Blaas (1815 - 1894)
Karl von Blaas
1815 - 1894
Edward John Poynter (1836 - 1919)
Edward John Poynter
1836 - 1919
Bernardo Hay (1864 - 1931)
Bernardo Hay
1864 - 1931
Gioacchino Rossini (1792 - 1868)
Gioacchino Rossini
1792 - 1868
August Tischbein (1750 - 1812)
August Tischbein
1750 - 1812
Jean Béraud (1849 - 1935)
Jean Béraud
1849 - 1935
× Ein Suchabonnement erstellen