Joseph Anton von Gegenbaur (1800 - 1876)

Joseph Anton von Gegenbaur (1800 - 1876) - Foto 1

Joseph Anton von Gegenbaur

Joseph Anton von Gegenbaur war ein deutscher Maler, der für seine historischen und Porträtgemälde bekannt war. Sein Werk umfasste unter anderem Ölgemälde, die im Besitz der Könige von Württemberg waren, darunter eine schlafende Venus und zwei Satyrn, eine Leda sowie mehrere kleinere Venusbilder. In der Pfarrkirche von Wangen im Allgäu schuf er ein großes Altarbild „Madonna mit dem Kinde“. Joseph Anton von Gegenbaur wurde auch für seine Porträts und mythologischen Gemälde geschätzt und war trotz seiner Beliebtheit zu Lebzeiten nach dem Ende der Monarchie in Vergessenheit geraten​​.

Er studierte an der Akademie in München unter Robert von Langer und unternahm mehrere Reisen nach Rom. Von 1836 bis 1854 arbeitete er als Hofmaler in Stuttgart, wo er an der Freskendekoration des Schlosses Württemberg mitwirkte. Diese sechzehn Szenen illustrierten die Geschichte des Königreichs. Eines seiner Werke, „Omphale und Hercules“ aus dem Jahr 1830, zeigt Hercules, der von Omphale, der Königin von Lydien, zum Frauendienst gezwungen wurde, eine Darstellung, die oft als Illustration des Themas der weiblichen Dominanz über den Mann interpretiert wurde​​.

Für Kunstsammler und Experten, die sich für das Werk und das Erbe von Joseph Anton von Gegenbaur interessieren, ist es lohnenswert, sich für Updates zu registrieren, um über neue Entdeckungen und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit seinen Werken informiert zu bleiben.

Geboren:6. März 1800, Wangen im Allgäu, Deutschland
Verstorben:31. Januar 1876, Rom, Italien
Nationalität:Deutschland, Italien
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Monumentalist, Bildmaler
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus
Technik:Fresko
Gegenbaur, Joseph A.V. (zugeschrieben) - Auktionspreise

Auktionspreise Joseph Anton von Gegenbaur

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Will Brüll (1922 - 2019)
Will Brüll
1922 - 2019
Johannes Geccelli (1925 - 2011)
Johannes Geccelli
1925 - 2011
Heinz Trökes (1913 - 1997)
Heinz Trökes
1913 - 1997
Albrecht Altdorfer (1480 - 1538)
Albrecht Altdorfer
1480 - 1538
Eugen Funk (1911 - 2004)
Eugen Funk
1911 - 2004
Hans Geipel (1927 - 2007)
Hans Geipel
1927 - 2007
Erik Richter (1889 - 1981)
Erik Richter
1889 - 1981
Anni Albers (1899 - 1994)
Anni Albers
1899 - 1994
Richard Gessner (1894 - 1989)
Richard Gessner
1894 - 1989
Otto Serner (1857 - 1929)
Otto Serner
1857 - 1929
Reinhold Nägele (1884 - 1972)
Reinhold Nägele
1884 - 1972
Martin Kober (1550 - 1598)
Martin Kober
1550 - 1598
Johannes Theodor Baargeld (1892 - 1927)
Johannes Theodor Baargeld
1892 - 1927
Joachim von Sandrart (1606 - 1688)
Joachim von Sandrart
1606 - 1688
August Laux (1847 - 1921)
August Laux
1847 - 1921
Oscar Begas (1828 - 1883)
Oscar Begas
1828 - 1883

Schöpfer Akademismus

Alphonse Osbert (1857 - 1939)
Alphonse Osbert
1857 - 1939
Fjodor Antonowitsch Bruni (1799 - 1875)
Fjodor Antonowitsch Bruni
1799 - 1875
Henrik Weber (1818 - 1866)
Henrik Weber
1818 - 1866
Friedrich Wilhelm Kaulbach (1822 - 1903)
Friedrich Wilhelm Kaulbach
1822 - 1903
Moritz Retzsch (1779 - 1857)
Moritz Retzsch
1779 - 1857
Orazio Grevenbroeck (1676 - 1739)
Orazio Grevenbroeck
1676 - 1739
Karl Hampeln (1794 - 1880)
Karl Hampeln
1794 - 1880
Jean-Léon Gérôme (1824 - 1904)
Jean-Léon Gérôme
1824 - 1904
Jean-Jacques Caffieri (1725 - 1792)
Jean-Jacques Caffieri
1725 - 1792
Jan August Hendrik Leys (1815 - 1869)
Jan August Hendrik Leys
1815 - 1869
Nicolas-Louis-Albert Delarive (1755 - 1818)
Nicolas-Louis-Albert Delarive
1755 - 1818
Pietro Aldi (1852 - 1888)
Pietro Aldi
1852 - 1888
Evariste Vital Luminais (1821 - 1896)
Evariste Vital Luminais
1821 - 1896
Wilhelm von Lindenschmit II (1829 - 1895)
Wilhelm von Lindenschmit II
1829 - 1895
Pierre Justin Ouvrie (1806 - 1879)
Pierre Justin Ouvrie
1806 - 1879
Pawjel Aljeksandrowitsch Swjedomskij (1849 - 1904)
Pawjel Aljeksandrowitsch Swjedomskij
1849 - 1904
× Ein Suchabonnement erstellen