Konstantin Fjodorowitsch Juon (1875 - 1958)

Konstantin Fjodorowitsch Juon (1875 - 1958) - Foto 1

Konstantin Fjodorowitsch Juon

Konstantin Fjodorowitsch Juon (russisch: Константин Фёдорович Юон), ein herausragender russisch-sowjetischer Künstler, hinterließ ein vielseitiges Erbe, das ihn zu einer Schlüsselfigur in der Welt der Kunst macht. Sein künstlerisches Schaffen umspannt eine beeindruckende Bandbreite von impressionistischen Landschaften und Genremalereien bis hin zu symbolistischen Werken, die durch seine Teilnahme am Zyklus "Erschaffung der Welt" und das Gemälde "Der neue Planet" hervorgehoben werden. Letzteres interpretiert die Oktoberrevolution als kosmisches Ereignis und zeigt Juons Fähigkeit, tiefgreifende historische Veränderungen durch seine Kunst zu reflektieren.

Juons Anfangsjahre waren geprägt von einer engen Bindung zur realistischen Schule der Malerei, trotz des aufkommenden Avantgarde-Stroms. Er zeichnete sich besonders durch seine Darstellungen der russischen Landschaft und Architektur aus, einschließlich der Darstellung alter russischer Kirchen, was unter dem sowjetischen Regime eine beachtliche Leistung darstellte. Seine Werke, wie "Das Ende des Winters. Mittag" und "Neuer Planet", zeugen von seiner Fähigkeit, sowohl die Schönheit der russischen Natur als auch die Komplexität der sozialen Veränderungen einzufangen​​.

Juon erlebte nicht nur in der Zarenzeit Anerkennung und Erfolg, sondern fand auch einen nahtlosen Übergang in die Kunstszene der Sowjetunion. Er konnte seine Liebe zu Kuppeln und Kirchen in seinen Werken weiterhin ausdrücken, ohne dabei die Repressionen der 1930er Jahre zu erleiden. Sein persönliches Leben war ebenso erfüllt; er führte eine glückliche Ehe, die er gegen den Willen seiner Eltern einging​​.

Das spätere Werk Juons wurde stark vom Sozialistischen Realismus beeinflusst, wie das beeindruckende Werk "Parade auf dem Roten Platz am 7. November 1941" zeigt. Dieser Stilwechsel spiegelt die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit wider und unterstreicht seine Anpassungsfähigkeit und sein Engagement für die Kunst​​.

Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten stellt Juons Oeuvre eine faszinierende Studie dar. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Museen und Galerien, was sein anhaltendes Erbe und seine Bedeutung in der Kunstgeschichte bezeugt. Das Kunsthaus Lempertz bietet Interessierten die Möglichkeit, Werke von Juon zu erwerben oder zu verkaufen, was eine einzigartige Gelegenheit darstellt, Teil dieses kulturellen Erbes zu werden​​.

Für diejenigen, die sich weiter über Konstantin Fjodorowitsch Juon informieren und sein Werk erkunden möchten, empfiehlt es sich, regelmäßig Auktionshäuser und Ausstellungen zu besuchen sowie Fachliteratur und Online-Ressourcen zu konsultieren. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Juon informiert zu werden. Dies bietet eine exzellente Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Sammlung zu erweitern und gleichzeitig die Schönheit und Tiefe seiner Kunst zu würdigen.

Geboren:24. Oktober 1875, Moskau, Russisches Kaiserreich
Verstorben:11. April 1958, Moskau, UdSSR
Nationalität:Russland, UdSSR, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Bildmaler, Bühnenbildner, Wissenschaftler
Kunstschule / Gruppe:Mir Iskusstwa, Moskauer Künstlerverein, Union der russischen Künstler (1903-1923)
Genre:Allegorie, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Impressionismus, Sozialistischer Realismus, Zeitgenössische Kunst, Symbolismus

Autoren und Künstler Russland

Gleb Borisovich Smirnov (1908 - 1981)
Gleb Borisovich Smirnov
1908 - 1981
Isaak Moiseevich Rabinovich (1894 - 1961)
Isaak Moiseevich Rabinovich
1894 - 1961
Fjodor Jakowlewitsch Alexejew (1753 - 1824)
Fjodor Jakowlewitsch Alexejew
1753 - 1824
Irina Aleksandrovna Starzhenetskaya (1943)
Irina Aleksandrovna Starzhenetskaya
1943
Dmitri Arkadjewitsch Nalbandjan (1906 - 1993)
Dmitri Arkadjewitsch Nalbandjan
1906 - 1993
Konstantin Medunetskij (1899 - 1935)
Konstantin Medunetskij
1899 - 1935
Georgy Iosifovich Rublev (1902 - 1975)
Georgy Iosifovich Rublev
1902 - 1975
Ruvim Moisejewitsch Masel (1890 - 1967)
Ruvim Moisejewitsch Masel
1890 - 1967
Antonio Canoppi (1769 - 1832)
Antonio Canoppi
1769 - 1832
Vadim Vasilievich Elin (1939 - 2010)
Vadim Vasilievich Elin
1939 - 2010
Andrey Dmitrievich Goncharov (1903 - 1979)
Andrey Dmitrievich Goncharov
1903 - 1979
Walentin Michailowitsch Sidorow (1928 - 2021)
Walentin Michailowitsch Sidorow
1928 - 2021
Vladimir Afanasyevich Ovchinnikov (1941 - 2015)
Vladimir Afanasyevich Ovchinnikov
1941 - 2015
Jewgenij Pawlowitsch Melnikow (1928 - 2010)
Jewgenij Pawlowitsch Melnikow
1928 - 2010
Wjatscheslaw Aleksejewitsch Pitschugin (1935)
Wjatscheslaw Aleksejewitsch Pitschugin
1935
Gjework Wartanowitsch Kotjanz (1909 - 1996)
Gjework Wartanowitsch Kotjanz
1909 - 1996

Schöpfer Impressionismus

Barbara Kruger (1945)
Barbara Kruger
1945
Paolo Tilche (1925 - 2002)
Paolo Tilche
1925 - 2002
Boris Vallejo (1941)
Boris Vallejo
1941
Sally Tsang (1964)
Sally Tsang
1964
Nikolaj Aljeksandrowitsch Lotow (1924)
Nikolaj Aljeksandrowitsch Lotow
1924
Reginald Case (1937 - 2009)
Reginald Case
1937 - 2009
Walter Arnold Steffen (1924 - 1982)
Walter Arnold Steffen
1924 - 1982
Christian Hasucha (1955)
Christian Hasucha
1955
Gaines Ruger Donoho (1857 - 1916)
Gaines Ruger Donoho
1857 - 1916
Edward Marshall Boehm (1913 - 1969)
Edward Marshall Boehm
1913 - 1969
Jonathan Guaitamacchi (1961)
Jonathan Guaitamacchi
1961
Takashi Murakami (1962)
Takashi Murakami
1962
Leelee Kimmel (1983)
Leelee Kimmel
1983
Nancy Dwyer (1954)
Nancy Dwyer
1954
Ettore Roesler Franz (1845 - 1907)
Ettore Roesler Franz
1845 - 1907
Jörn Kempfer (1958)
Jörn Kempfer
1958