Witalij Konstantinowitsch Zwirko (1913 - 1993)

Witalij Konstantinowitsch Zwirko (1913 - 1993) - Foto 1

Witalij Konstantinowitsch Zwirko

Witalij Konstantinowitsch Zwirko (russisch: Виталий Константинович Цвирко), ein renommierter belarussischer Künstler, Pädagoge und Maler, trat im 20. Jahrhundert als bedeutende Figur in der belarussischen Kunstszene hervor. Geboren am 14. Februar 1913 im Dorf Radeevo, heute Teil von Belarus, legte Zwirkos Aufwachsen in einer Familie ländlicher Lehrer den Grundstein für seine künstlerischen Bestrebungen. Seine frühe Begegnung mit den Werken russischer Künstler, zusammen mit seiner formellen Ausbildung am Kunstkolleg Vitebsk und später am Surikow-Kunstinstitut in Moskau, schärften seine Fähigkeiten und prägten seine künstlerische Richtung.

Zwirkos Karriere blühte nach dem Zweiten Weltkrieg auf, gekennzeichnet durch seine Rückkehr nach Belarus, wo er sich intensiv mit der Malerei beschäftigte, mit einem Fokus auf militärhistorische und nachkriegszeitliche Themen. Seine Werke, wie „Die Unbesiegten“ und eine Reihe von Landschaften, die die belarussische Natur eindrucksvoll einfangen, zeugen von seiner reichen, malerischen Manier und lyrischen Darstellung seiner Heimat. Diese Stücke brachten ihm nicht nur den Titel des Volkskünstlers der BSSR ein, sondern auch den Staatspreis der BSSR, was seinen bedeutenden Beitrag zur belarussischen Kultur und Kunst widerspiegelt.

Über seine künstlerischen Errungenschaften hinaus umfasst Zwirkos Vermächtnis seine Rolle als Pädagoge, der zukünftige Generationen belarussischer Künstler beeinflusste. Seine Tätigkeit an der Kunstschule Minsk und später am Belarussischen Theater- und Kunstinstitut, wo er als Rektor fungierte, ermöglichte es ihm, bedeutende belarussische Künstler zu unterrichten und somit seinen Einfluss auf die Kunstwelt weiter zu festigen.

Zwirkos Werke, gefeiert für ihre Darstellung belarussischer Landschaften und historischer Themen, haben ihren Platz in verschiedenen Museen und Galerien gefunden, insbesondere im Staatlichen Museum für die Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk. Sein Engagement für die Erfassung des Wesens der belarussischen Identität und Natur machte ihn zu einer zentralen Figur im künstlerischen Erbe des Landes.

Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten repräsentiert Zwirkos Oeuvre ein reiches Gewebe der belarussischen Kultur und Geschichte, das die Schönheit seiner Landschaften und die Widerstandsfähigkeit seiner Menschen einfängt. Seine Beiträge zu Kunst und Bildung haben einen unauslöschlichen Stempel auf der belarussischen Kultur hinterlassen, wodurch seine Werke bei Enthusiasten und Kennern gleichermaßen begehrt sind.

In Anerkennung seines anhaltenden Einflusses und um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Witalij Konstantinowitsch Zwirko auf dem Laufenden zu bleiben, wird zur Anmeldung für Updates ermutigt. Dieses Abonnement gewährleistet Zugang zu den neuesten Informationen und Möglichkeiten, Werke dieses illustren Künstlers zu erwerben, und feiert sein Vermächtnis und seinen Beitrag zur Kunstwelt.

Geboren:14. Februar 1913, Radeevo, Russisches Kaiserreich
Verstorben:11. Juny 1993, Minsk, Weißrussland
Nationalität:Weißrussland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Stillleben
Kunst Stil:Realismus, Sozialistischer Realismus

Autoren und Künstler Weißrussland

Boris Abramovich Zaborov (1935 - 2021)
Boris Abramovich Zaborov
1935 - 2021
Aleksandr Petrowitsch Mozolew (1910 - 1970)
Aleksandr Petrowitsch Mozolew
1910 - 1970
Il'ya L'vovich Tabenkin (1914 - 1988)
Il'ya L'vovich Tabenkin
1914 - 1988
Michail Petrowitsch Stanjuta (1881 - 1974)
Michail Petrowitsch Stanjuta
1881 - 1974
Carl Jutz II (1873 - 1915)
Carl Jutz II
1873 - 1915
Grigori Michailowitsch Bobrowski (1873 - 1942)
Grigori Michailowitsch Bobrowski
1873 - 1942
Isaak Aronowitsch Dawidowitsch (1911 - 1993)
Isaak Aronowitsch Dawidowitsch
1911 - 1993
Helena Skirmunt (1827 - 1874)
Helena Skirmunt
1827 - 1874
Osip Markovich Lubitch (1896 - 1990)
Osip Markovich Lubitch
1896 - 1990
Ossip Zadkine (1890 - 1967)
Ossip Zadkine
1890 - 1967
Jasep Michajlowitsch Gorid (1896 - 1939)
Jasep Michajlowitsch Gorid
1896 - 1939
Jan Rustem (1762 - 1835)
Jan Rustem
1762 - 1835
Efim Semjonowitsch Minin (1897 - 1937)
Efim Semjonowitsch Minin
1897 - 1937
Nikolai Iwanowitsch Wolynets (1921 - 2003)
Nikolai Iwanowitsch Wolynets
1921 - 2003
Michail Andrejewitsch Sawizki (1922 - 2010)
Michail Andrejewitsch Sawizki
1922 - 2010
Peter Blum (1906 - 1992)
Peter Blum
1906 - 1992

Schöpfer Realismus

Georgy Georgievich Ryazhsky (1895 - 1952)
Georgy Georgievich Ryazhsky
1895 - 1952
Léon Joseph Florentin Bonnat (1833 - 1922)
Léon Joseph Florentin Bonnat
1833 - 1922
Fritz Hickmann (1820 - 1900)
Fritz Hickmann
1820 - 1900
Roi Partridge (1888 - 1984)
Roi Partridge
1888 - 1984
Christiaan Kramm (1797 - 1875)
Christiaan Kramm
1797 - 1875
David Ligare (1945)
David Ligare
1945
Karl Wagner (1839 - 1923)
Karl Wagner
1839 - 1923
Nikolaj Stepanowitsch Borowskij (1930 - 1988)
Nikolaj Stepanowitsch Borowskij
1930 - 1988
Laurits Andersen Ring (1854 - 1933)
Laurits Andersen Ring
1854 - 1933
Robert Frank (1924 - 2019)
Robert Frank
1924 - 2019
Wladimir Orlowskij (1842 - 1914)
Wladimir Orlowskij
1842 - 1914
Edouard Huberti (1818 - 1880)
Edouard Huberti
1818 - 1880
Wiktor Iwanowitsch Tolotschko (1922 - 2006)
Wiktor Iwanowitsch Tolotschko
1922 - 2006
Martin Frank Stainforth (1866 - 1957)
Martin Frank Stainforth
1866 - 1957
Otto Vautier (1863 - 1919)
Otto Vautier
1863 - 1919
Wojciech Weiss (1875 - 1950)
Wojciech Weiss
1875 - 1950
× Ein Suchabonnement erstellen