Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848)

Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848) - Foto 1

Wilhelm Lindenschmit I

Wilhelm Lindenschmidt der Ältere war ein deutscher Historienmaler, der für seine Verbindung von realistischen Ansätzen mit klassizistischen und nazarenischen Traditionen bekannt ist. Er zeichnete sich durch sein tiefes Studium der Geschichte und der Kostüme aus, was seinen Figuren Charakter und Ausdruck verlieh. In seinen späteren Historienmalereien ist der Einfluss der Cornelius-Schule spürbar​​.

Wilhelm Lindenschmidt studierte an den Akademien in München und Wien und kehrte 1826 als Assistent von Peter von Cornelius nach München zurück. Er schuf bedeutende Werke wie die Fresken im Schloss Hohenschwangau und Ölgemälde, die heute in Galerien in Karlsruhe, München, Mainz und Leipzig zu finden sind​​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind "Die Hermannsschlacht im Teutoburger Wald" in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und "Hermann als Sieger" im Museum der bildenden Künste Leipzig. Auch seine Selbstporträts und Studien junger Frauen und Männer zeugen von seinem künstlerischen Geschick und seiner Fähigkeit, Emotionen und Charaktere lebendig darzustellen​​​​.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Wilhelm Lindenschmidts I Werk einen faszinierenden Einblick in die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts. Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Wilhelm Lindenschmidt der Ältere informiert bleiben möchten, melden Sie sich für unsere Updates an.

Geboren:9. März 1806, Mainz, Deutschland
Verstorben:12. März 1848, München, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Nazarener
Genre:Genrekunst, Historienmalerei
Kunst Stil:Realismus, Neoklassizismus

Autoren und Künstler Deutschland

Maria Walther ()
Maria Walther
Fritz Ebel (1835 - 1895)
Fritz Ebel
1835 - 1895
Alfred Earl Hansen (1927 - 1995)
Alfred Earl Hansen
1927 - 1995
Peter Stauss (1966)
Peter Stauss
1966
Stefan Dobritz (1965)
Stefan Dobritz
1965
Monika Taffet (1968)
Monika Taffet
1968
Otto Poertzel (1876 - 1963)
Otto Poertzel
1876 - 1963
Johann Wilhelm Baur (1607 - 1640)
Johann Wilhelm Baur
1607 - 1640
Anton Woensam (1499 - 1541)
Anton Woensam
1499 - 1541
Erwin Blumenfeld (1897 - 1969)
Erwin Blumenfeld
1897 - 1969
Georg Christoph Grooth (1716 - 1749)
Georg Christoph Grooth
1716 - 1749
Rune Mields (1935)
Rune Mields
1935
Friedrich Eduard Eichens (1804 - 1877)
Friedrich Eduard Eichens
1804 - 1877
Michael Mattern (1946)
Michael Mattern
1946
Robert Sterl (1867 - 1932)
Robert Sterl
1867 - 1932
Edward Cucuel (1875 - 1954)
Edward Cucuel
1875 - 1954

Schöpfer Neoklassizismus

Gabriel Schachinger (1850 - 1912)
Gabriel Schachinger
1850 - 1912
Ruth Hollick (1883 - 1977)
Ruth Hollick
1883 - 1977
Louis Le Breton (1818 - 1866)
Louis Le Breton
1818 - 1866
Henri Schäfer (1833 - 1916)
Henri Schäfer
1833 - 1916
James Pradier (1790 - 1852)
James Pradier
1790 - 1852
Alexis Auguste Delahogue (1867 - 1950)
Alexis Auguste Delahogue
1867 - 1950
Leo Kalmus (1903 - 1986)
Leo Kalmus
1903 - 1986
Peter Zender (1738)
Peter Zender
1738
Luca Pignatelli (1962)
Luca Pignatelli
1962
Adolf Hengeler (1863 - 1927)
Adolf Hengeler
1863 - 1927
Oskar Doswald (1887 - 1966)
Oskar Doswald
1887 - 1966
Janet Cooling (1951 - 2022)
Janet Cooling
1951 - 2022
Simon Ludwig Simonsen (1841 - 1928)
Simon Ludwig Simonsen
1841 - 1928
Oswald Achenbach (1827 - 1905)
Oswald Achenbach
1827 - 1905
Anton Thomas Josef Zampis (1820 - 1883)
Anton Thomas Josef Zampis
1820 - 1883
André Edmond Alfred Cluysenaar (1872 - 1939)
André Edmond Alfred Cluysenaar
1872 - 1939
× Ein Suchabonnement erstellen