Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848)

Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848) - Foto 1

Wilhelm Lindenschmit I

Wilhelm Lindenschmidt der Ältere war ein deutscher Historienmaler, der für seine Verbindung von realistischen Ansätzen mit klassizistischen und nazarenischen Traditionen bekannt ist. Er zeichnete sich durch sein tiefes Studium der Geschichte und der Kostüme aus, was seinen Figuren Charakter und Ausdruck verlieh. In seinen späteren Historienmalereien ist der Einfluss der Cornelius-Schule spürbar​​.

Wilhelm Lindenschmidt studierte an den Akademien in München und Wien und kehrte 1826 als Assistent von Peter von Cornelius nach München zurück. Er schuf bedeutende Werke wie die Fresken im Schloss Hohenschwangau und Ölgemälde, die heute in Galerien in Karlsruhe, München, Mainz und Leipzig zu finden sind​​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind "Die Hermannsschlacht im Teutoburger Wald" in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und "Hermann als Sieger" im Museum der bildenden Künste Leipzig. Auch seine Selbstporträts und Studien junger Frauen und Männer zeugen von seinem künstlerischen Geschick und seiner Fähigkeit, Emotionen und Charaktere lebendig darzustellen​​​​.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Wilhelm Lindenschmidts I Werk einen faszinierenden Einblick in die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts. Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Wilhelm Lindenschmidt der Ältere informiert bleiben möchten, melden Sie sich für unsere Updates an.

Geboren:9. März 1806, Mainz, Deutschland
Verstorben:12. März 1848, München, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Nazarener
Genre:Genrekunst, Historienmalerei
Kunst Stil:Realismus, Neoklassizismus

Autoren und Künstler Deutschland

Ernst Geitlinger (1895 - 1972)
Ernst Geitlinger
1895 - 1972
Johann Adam Ackermann (1780 - 1853)
Johann Adam Ackermann
1780 - 1853
Adolf Hartmann (1900 - 1972)
Adolf Hartmann
1900 - 1972
Willy Schlobach (1864 - 1951)
Willy Schlobach
1864 - 1951
Otto Kirchner (1887 - 1960)
Otto Kirchner
1887 - 1960
Joseph Karl Stieler (1781 - 1858)
Joseph Karl Stieler
1781 - 1858
Hans Förster (1885 - 1966)
Hans Förster
1885 - 1966
Marcel Broodthaers (1924 - 1976)
Marcel Broodthaers
1924 - 1976
Otto Protzen (1868 - 1925)
Otto Protzen
1868 - 1925
Gustav Rutz (1857 - 1949)
Gustav Rutz
1857 - 1949
Fritz Freund (1859 - 1936)
Fritz Freund
1859 - 1936
Martin Schöneich (1955)
Martin Schöneich
1955
Armand Marseille (1856 - 1925)
Armand Marseille
1856 - 1925
Bartholomäus Bruyn I (1493 - 1555)
Bartholomäus Bruyn I
1493 - 1555
Stefan Hoenerloh (1960)
Stefan Hoenerloh
1960
Carl Sebastian von Bemmel (1743 - 1796)
Carl Sebastian von Bemmel
1743 - 1796

Schöpfer Neoklassizismus

Paul Buchholz (1868 - 1930)
Paul Buchholz
1868 - 1930
Abram Jefimowitsch Archipow (1862 - 1930)
Abram Jefimowitsch Archipow
1862 - 1930
George Henry Harlow (1787 - 1819)
George Henry Harlow
1787 - 1819
Giussepe Renda (1859 - 1939)
Giussepe Renda
1859 - 1939
Grigori Iwanowitsch Ugrjumow (1764 - 1823)
Grigori Iwanowitsch Ugrjumow
1764 - 1823
Oto Logo (1931 - 2016)
Oto Logo
1931 - 2016
Johann Bossard (1874 - 1950)
Johann Bossard
1874 - 1950
Georges Jacob (1739 - 1814)
Georges Jacob
1739 - 1814
Amédée de Caranza (1843 - 1914)
Amédée de Caranza
1843 - 1914
Rafal Hadzevich (1803 - 1886)
Rafal Hadzevich
1803 - 1886
Léonie Michaud (1873 - 1947)
Léonie Michaud
1873 - 1947
Alfred-Pierre Joseph Agache (1843 - 1915)
Alfred-Pierre Joseph Agache
1843 - 1915
Mária Lehel (1889 - 1972)
Mária Lehel
1889 - 1972
Carl Horn (1874 - 1945)
Carl Horn
1874 - 1945
Ernst Frick (1881 - 1956)
Ernst Frick
1881 - 1956
Frederick William MacMonnies (1863 - 1937)
Frederick William MacMonnies
1863 - 1937
× Ein Suchabonnement erstellen