Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848)

Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848) - Foto 1

Wilhelm Lindenschmit I

Wilhelm Lindenschmidt der Ältere war ein deutscher Historienmaler, der für seine Verbindung von realistischen Ansätzen mit klassizistischen und nazarenischen Traditionen bekannt ist. Er zeichnete sich durch sein tiefes Studium der Geschichte und der Kostüme aus, was seinen Figuren Charakter und Ausdruck verlieh. In seinen späteren Historienmalereien ist der Einfluss der Cornelius-Schule spürbar​​.

Wilhelm Lindenschmidt studierte an den Akademien in München und Wien und kehrte 1826 als Assistent von Peter von Cornelius nach München zurück. Er schuf bedeutende Werke wie die Fresken im Schloss Hohenschwangau und Ölgemälde, die heute in Galerien in Karlsruhe, München, Mainz und Leipzig zu finden sind​​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind "Die Hermannsschlacht im Teutoburger Wald" in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und "Hermann als Sieger" im Museum der bildenden Künste Leipzig. Auch seine Selbstporträts und Studien junger Frauen und Männer zeugen von seinem künstlerischen Geschick und seiner Fähigkeit, Emotionen und Charaktere lebendig darzustellen​​​​.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Wilhelm Lindenschmidts I Werk einen faszinierenden Einblick in die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts. Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Wilhelm Lindenschmidt der Ältere informiert bleiben möchten, melden Sie sich für unsere Updates an.

Geboren:9. März 1806, Mainz, Deutschland
Verstorben:12. März 1848, München, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Nazarener
Genre:Genrekunst, Historienmalerei
Kunst Stil:Realismus, Neoklassizismus

Autoren und Künstler Deutschland

Karl Wilhelm Gentz (1822 - 1890)
Karl Wilhelm Gentz
1822 - 1890
Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch (1908 - 1974)
Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch
1908 - 1974
Michael Mathias Prechtl (1926 - 2003)
Michael Mathias Prechtl
1926 - 2003
Franz Krüger (1797 - 1857)
Franz Krüger
1797 - 1857
Johann Jacob Tischbein (1725 - 1791)
Johann Jacob Tischbein
1725 - 1791
Uschner Uschner (1805 - 1885)
Uschner Uschner
1805 - 1885
Arthur Thiele (1841 - 1919)
Arthur Thiele
1841 - 1919
Hans Bohrdt (1857 - 1945)
Hans Bohrdt
1857 - 1945
Franz Seraph Hanfstaengl (1804 - 1877)
Franz Seraph Hanfstaengl
1804 - 1877
Сarl Christian Vogel von Vogelstein (1788 - 1868)
Сarl Christian Vogel von Vogelstein
1788 - 1868
Erwin Emerich (1876 - 1960)
Erwin Emerich
1876 - 1960
Heinrich Schönfeld (1809 - 1845)
Heinrich Schönfeld
1809 - 1845
Reiner Wagner (1942)
Reiner Wagner
1942
Detlev Conrad Blunck (1798 - 1853)
Detlev Conrad Blunck
1798 - 1853
Klaus von Woyski (1931 - 2017)
Klaus von Woyski
1931 - 2017
Carl Friedrich Heinzmann (1795 - 1846)
Carl Friedrich Heinzmann
1795 - 1846

Schöpfer Neoklassizismus

Jean de la Hoese (1846 - 1917)
Jean de la Hoese
1846 - 1917
Nikolaus Störtenbecker (1940)
Nikolaus Störtenbecker
1940
Józef-Kazimierz Konstantinowitsch Budkewitsch (1841 - 1895)
Józef-Kazimierz Konstantinowitsch Budkewitsch
1841 - 1895
Michail Stepanowitsch Tkatschenko (1860 - 1916)
Michail Stepanowitsch Tkatschenko
1860 - 1916
Olynthe Madrigali (1887 - 1950)
Olynthe Madrigali
1887 - 1950
Jacob Van Velsen (1597 - 1656)
Jacob Van Velsen
1597 - 1656
Xavier Bueno (1915 - 1979)
Xavier Bueno
1915 - 1979
Anna Georgievna Staritsky (1908 - 1981)
Anna Georgievna Staritsky
1908 - 1981
Pietro Bellotti (1627 - 1700)
Pietro Bellotti
1627 - 1700
Franz Emil Krause (1836 - 1900)
Franz Emil Krause
1836 - 1900
Piotr Michalowski (1800 - 1855)
Piotr Michalowski
1800 - 1855
Otto Seitz (1846 - 1912)
Otto Seitz
1846 - 1912
Gustav Koken (1850 - 1910)
Gustav Koken
1850 - 1910
Pjotr Gurjewitsch Korosteljow (1924 - 2017)
Pjotr Gurjewitsch Korosteljow
1924 - 2017
Jean-Antoine Houdon (1741 - 1828)
Jean-Antoine Houdon
1741 - 1828
Hedwig Freese (1873 - ?)
Hedwig Freese
1873 - ?
× Ein Suchabonnement erstellen