Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848)

Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848) - Foto 1

Wilhelm Lindenschmit I

Wilhelm Lindenschmidt der Ältere war ein deutscher Historienmaler, der für seine Verbindung von realistischen Ansätzen mit klassizistischen und nazarenischen Traditionen bekannt ist. Er zeichnete sich durch sein tiefes Studium der Geschichte und der Kostüme aus, was seinen Figuren Charakter und Ausdruck verlieh. In seinen späteren Historienmalereien ist der Einfluss der Cornelius-Schule spürbar​​.

Wilhelm Lindenschmidt studierte an den Akademien in München und Wien und kehrte 1826 als Assistent von Peter von Cornelius nach München zurück. Er schuf bedeutende Werke wie die Fresken im Schloss Hohenschwangau und Ölgemälde, die heute in Galerien in Karlsruhe, München, Mainz und Leipzig zu finden sind​​.

Einige seiner bemerkenswerten Werke sind "Die Hermannsschlacht im Teutoburger Wald" in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und "Hermann als Sieger" im Museum der bildenden Künste Leipzig. Auch seine Selbstporträts und Studien junger Frauen und Männer zeugen von seinem künstlerischen Geschick und seiner Fähigkeit, Emotionen und Charaktere lebendig darzustellen​​​​.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Wilhelm Lindenschmidts I Werk einen faszinierenden Einblick in die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts. Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Wilhelm Lindenschmidt der Ältere informiert bleiben möchten, melden Sie sich für unsere Updates an.

Geboren:9. März 1806, Mainz, Deutschland
Verstorben:12. März 1848, München, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Nazarener
Genre:Genrekunst, Historienmalerei
Kunst Stil:Realismus, Neoklassizismus

Autoren und Künstler Deutschland

Clemens Freitag (1883 - 1969)
Clemens Freitag
1883 - 1969
Ernst Kolbe (1876 - 1945)
Ernst Kolbe
1876 - 1945
Georg Flegel (1566 - 1638)
Georg Flegel
1566 - 1638
Hubert Kaplan (1940)
Hubert Kaplan
1940
Adolf Höfer (1869 - 1927)
Adolf Höfer
1869 - 1927
Carl Friedrich Wendelstadt (1786 - 1840)
Carl Friedrich Wendelstadt
1786 - 1840
Jörg Döring (1965)
Jörg Döring
1965
Klaus Fussmann (1938)
Klaus Fussmann
1938
Franz Rudolf Wildenhain (1905 - 1980)
Franz Rudolf Wildenhain
1905 - 1980
Walter Heinrich (1927 - 2008)
Walter Heinrich
1927 - 2008
Karl Kröner (1887 - 1972)
Karl Kröner
1887 - 1972
Franz Gertsch (1930 - 2022)
Franz Gertsch
1930 - 2022
Sigrid Nienstedt (1962)
Sigrid Nienstedt
1962
Johann Conrad Seekatz (1719 - 1768)
Johann Conrad Seekatz
1719 - 1768
Michael Zeno Diemer (1867 - 1939)
Michael Zeno Diemer
1867 - 1939
Axel Krause (1958)
Axel Krause
1958

Schöpfer Neoklassizismus

John Longstaff (1861 - 1941)
John Longstaff
1861 - 1941
Oto Logo (1931 - 2016)
Oto Logo
1931 - 2016
Worthington Whitridge (1820 - 1910)
Worthington Whitridge
1820 - 1910
Grigorij Jefimowitsch Gluckmann (1898 - 1973)
Grigorij Jefimowitsch Gluckmann
1898 - 1973
Vardges Akopovich Surenyants (1860 - 1921)
Vardges Akopovich Surenyants
1860 - 1921
Noel Rockmore (Montgomery) (1928 - 1995)
Noel Rockmore (Montgomery)
1928 - 1995
Adrien Jacques Sauzay (1841 - 1928)
Adrien Jacques Sauzay
1841 - 1928
Vincent De Vos (1829 - 1875)
Vincent De Vos
1829 - 1875
August Jernberg (1826 - 1896)
August Jernberg
1826 - 1896
Julie Beers (1834 - 1913)
Julie Beers
1834 - 1913
Kurt Meyer-Eberhardt (1895 - 1977)
Kurt Meyer-Eberhardt
1895 - 1977
Josef Arpád von Koppay (1859 - 1927)
Josef Arpád von Koppay
1859 - 1927
Hans-Wilhelm Spitzmann (1920 - 1989)
Hans-Wilhelm Spitzmann
1920 - 1989
Luigi Rubio (1797 - 1882)
Luigi Rubio
1797 - 1882
Jacques Alfred Brielman (1834 - 1892)
Jacques Alfred Brielman
1834 - 1892
Ismail Al-Sheikhly (1924 - 2002)
Ismail Al-Sheikhly
1924 - 2002