Apollon Nikolajewitsch Mokrizki (1810 - 1870)

Apollon Nikolajewitsch Mokrizki (1810 - 1870) - Foto 1

Apollon Nikolajewitsch Mokrizki

Apollon Nikolajewitsch Mokrizki (russisch: Аполлон Николаевич Мокрицкий) war ein russisch-ukrainischer Maler, bekannt für seine Porträts und Landschaften. Geboren am 12. August 1810 in Pyrjatyn, im damaligen Gouvernement Poltawa, gehörte er der Biedermeier-Ära an und malte im realistischen Stil​​.

Mokrizki begann seine künstlerische Ausbildung am Lyzeum in Nischyn und setzte sie an der Kaiserlichen Akademie der Künste in St. Petersburg fort. Seine Werke zeigen oft Szenen aus dem täglichen Leben und der Natur, wobei er ein besonderes Talent für die Darstellung von Menschen und Landschaften hatte. Er war Schüler von Karl Brjullow und wurde später selbst Lehrer an der Moskauer Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur​.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören Porträts wie das "Frauenporträt" von 1841, das im Kunstmuseum Kaluga ausgestellt ist, und das "Frauenporträt" von 1853, das im Nationalen Kunstmuseum der Ukraine zu sehen ist​​. Diese Werke zeigen seine Fähigkeit, emotionale Tiefe und Detailgenauigkeit zu vereinen.

Für Kunstsammler und Experten ist Mokrizki ein faszinierender Künstler, dessen Arbeiten weiterhin in bedeutenden Museen und bei Auktionen präsent sind. Um über neue Verkäufe und Auktionen von Werken Apollon Nikolajewitsch Mokrizkis informiert zu bleiben, abonnieren Sie unsere Updates.

Geboren:9. August 1810, Пирятин, Russisches Kaiserreich
Verstorben:10. März 1870, Moskau, Russisches Kaiserreich
Nationalität:Italien, Russland, Ukraine, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Ausbilder, Genremaler, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Schriftsteller
Genre:Kammerporträt, Genre-Porträt, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Akademismus, Realismus, Romantik

Autoren und Künstler Italien

Alessandro Galli da Bibbiena (1686 - 1738)
Alessandro Galli da Bibbiena
1686 - 1738
Salomon Rombouts (1650 - 1702)
Salomon Rombouts
1650 - 1702
Clemente Spera (1662 - 1742)
Clemente Spera
1662 - 1742
Francesco Primaticcio (1503 - 1570)
Francesco Primaticcio
1503 - 1570
Alessandro Casolani (1552 - 1606)
Alessandro Casolani
1552 - 1606
Francesco Solimena (1657 - 1747)
Francesco Solimena
1657 - 1747
Ivanhoe Gambini (1904 - 1992)
Ivanhoe Gambini
1904 - 1992
Giuseppe Castiglione (1688 - 1766)
Giuseppe Castiglione
1688 - 1766
Heinrich Dreber (1822 - 1875)
Heinrich Dreber
1822 - 1875
Lorenzo Guerrini (1914 - 2002)
Lorenzo Guerrini
1914 - 2002
Giacomo Bolognini (1664 - 1734)
Giacomo Bolognini
1664 - 1734
Andrea Meldolla (1510 - 1563)
Andrea Meldolla
1510 - 1563
Giovanni Francesco Grimaldi (1606 - 1680)
Giovanni Francesco Grimaldi
1606 - 1680
Elsa Peretti (1940 - 2021)
Elsa Peretti
1940 - 2021
Giovanni Battista Tiepolo (1696 - 1770)
Giovanni Battista Tiepolo
1696 - 1770
Mario Deluigi (1901 - 1978)
Mario Deluigi
1901 - 1978

Schöpfer Akademismus

Carl von Häberlin (1832 - 1911)
Carl von Häberlin
1832 - 1911
Samuil Pjetrowitsch Schifljar (1786 - 1840)
Samuil Pjetrowitsch Schifljar
1786 - 1840
Gilbert Stuart (1755 - 1828)
Gilbert Stuart
1755 - 1828
Charles-Edouard Calame (1815 - 1852)
Charles-Edouard Calame
1815 - 1852
Boris Iosifowitsch Shutowskij (1932 - 2023)
Boris Iosifowitsch Shutowskij
1932 - 2023
Frederik Niels M. Rohde (1816 - 1886)
Frederik Niels M. Rohde
1816 - 1886
Carl Andreas August Goos (1797 - 1855)
Carl Andreas August Goos
1797 - 1855
Johann Georg Meyer von Bremen (1813 - 1886)
Johann Georg Meyer von Bremen
1813 - 1886
Gaston Henry Béthune (1856 - 1897)
Gaston Henry Béthune
1856 - 1897
Jacques Barraband (1768 - 1809)
Jacques Barraband
1768 - 1809
Carl Arnold Gonzenbach (1806 - 1885)
Carl Arnold Gonzenbach
1806 - 1885
Paul-Charles Chocarne-Moreau (1855 - 1930)
Paul-Charles Chocarne-Moreau
1855 - 1930
Grigori Wassiljewitsch Soroka (1823 - 1864)
Grigori Wassiljewitsch Soroka
1823 - 1864
Marguérite Dielman (1865 - 1942)
Marguérite Dielman
1865 - 1942
Glyn Warren Philpot (1884 - 1937)
Glyn Warren Philpot
1884 - 1937
Ludwik Gędłek (1847 - 1904)
Ludwik Gędłek
1847 - 1904