verschiedene porträts

Joseph Karl Stieler war ein deutscher Maler und von 1820 bis 1855 Hofmaler der bayerischen Könige. Zu den bedeutendsten Werken Joseph Stielers zählen die weltberühmte Schönheitengalerie König Ludwigs I. von Bayern sowie anderer hochrangiger Mitglieder der Herrscherhäuser Europas und des geistig-kreativen „Adels“ wie etwa Goethe, Schiller, Beethoven oder Alexander von Humboldt.
Stielers Gesamtwerk umfasst über 500 Porträts, die sich durch hohes technisches Können und eine deutliche idealisierende Tendenz auszeichnen. Stilistisch entwickelte sich seine Darstellungsweise ausgehend von der barocken Miniatur, erhielt ihre besondere Prägung durch den Klassizismus französischer Schule und nahm im Alterswerk zuletzt noch frührealistische Elemente auf.



Fritz von Graevenitz war ein deutscher Maler, Bildhauer und Hochschullehrer. Er studierte Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.
Die Nationalsozialisten förderten Fritz von Gravenitz als Künstler und präsentierten ihn mehrfach auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München.
Fritz von Grevenitz schuf vor allem Denkmäler, Kenotaphe, Brunnen, Porträts und Tierfiguren, von denen sich die meisten an öffentlichen Plätzen in deutschen Städten befinden.

























