трафаретная печать



Piero Dorazio war ein italienischer Maler.


Getulio Alviani war ein italienischer Maler, Objektkünstler, Vertreter der Op-Art und der Kinetischen Kunst.


Getulio Alviani war ein italienischer Maler, Objektkünstler, Vertreter der Op-Art und der Kinetischen Kunst.


Piero Dorazio war ein italienischer Maler.


Almir da Silva Mavignier war ein in Deutschland lebender Maler und Grafiker brasilianischer Abstammung, international bekannt als künstlerischer Vertreter der Konkreten Kunst, der Op-Art und als Gebrauchsgrafiker.


Almir da Silva Mavignier war ein in Deutschland lebender Maler und Grafiker brasilianischer Abstammung, international bekannt als künstlerischer Vertreter der Konkreten Kunst, der Op-Art und als Gebrauchsgrafiker.


Tim Eitel ist ein deutscher Maler. Er gilt als Vertreter der so genannten Neuen Leipziger Schule.
Sein Werk ist dem Realismus und der Romantik verpflichtet. Eitels Bilder bestehen im Wesentlichen aus monochromen Farbflächen und Farbkontrasten. Zumeist werden einzelne Figuren fotografisch genau im Raum dargestellt.


Melvin John Ramos war ein amerikanischer Künstler und gilt als bedeutender Vertreter der Pop Art.


Melvin John Ramos war ein amerikanischer Künstler und gilt als bedeutender Vertreter der Pop Art.


Melvin John Ramos war ein amerikanischer Künstler und gilt als bedeutender Vertreter der Pop Art.


Antoni Tàpies i Puig war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies.


Rupprecht Geiger war ein deutscher Architekt, abstrakter Maler und Bildhauer.


Victor Vasarely, geboren als Győző Vásárhelyi in Pécs, Ungarn, ist als ungarisch-französischer Künstler anerkannt und gilt weithin als Großvater und Leitfigur der Op-Art-Bewegung. Seine Arbeiten, die oft geometrische Formen und lebendige Farbgrafiken verwenden, erzeugen überzeugende Illusionen räumlicher Tiefe. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist sein Werk "Zebra" von 1937, das als eines der frühesten Beispiele der Op-Art betrachtet wird.
Vasarely's Karriere zeichnet sich durch eine beständige Erforschung und Entwicklung seines einzigartigen Stils aus, der in verschiedenen Phasen seiner Arbeit zum Ausdruck kommt. In den Jahren 1929 bis 1944 experimentierte er mit texturalen Effekten, Perspektive, Schatten und Licht. Seine Frühwerke wie "Zebras" (1937), "Schachbrett" (1935) und "Girl-power" (1934) verdeutlichen diese Experimentierfreudigkeit. Zwischen 1947 und 1951 entwickelte Vasarely die geometrische abstrakte Kunst weiter, die später als Op-Art bekannt wurde, und fand damit seinen eigenen Stil. Während seiner Zeit in Gordes, Provence, inspirierten ihn die kubischen Häuser zur Gruppe der Arbeiten, die als Gordes/Cristal bekannt sind, wo er mit dem Problem von leeren und gefüllten Räumen auf einer flachen Oberfläche sowie der stereoskopischen Ansicht arbeitete.
In späteren Jahren, während der späten 1960er und frühen 1970er, schuf Vasarely eine Reihe von Werken, die die Illusion dreidimensionaler Formen erzeugen, die aus flachen Bildoberflächen zu entkommen scheinen. Einige dieser Arbeiten gehören zu seiner Vega-Serie, wie "Vega Tek" (1968) und "Vega 200" (1968), die seine fortwährende kreative Kraft demonstrieren. Vasarely's spätere skulpturale Werke, wie "Kettes" (1984), zeigen seine Fähigkeit, Farbtheorien und Illusionseffekte auch in dreidimensionalen Formaten zu nutzen.
Vasarely's Einfluss auf die Kunst und seine Rolle in der Op-Art-Bewegung sind unbestreitbar. Sein Engagement für optische Illusionen und kinetische Bilder hat nicht nur die Wahrnehmung der visuellen Kunst verändert, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und Designprinzipien ausgeübt.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Victor Vasarelys interessieren oder mehr über seine einflussreichen Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts erfahren möchten, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden. Diese Updates bieten die neuesten Nachrichten zu Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit Vasarely in Verbindung stehen, und garantieren, dass Sie keine wichtigen Entwicklungen oder Möglichkeiten verpassen.


Otto Heinz Mack ist ein deutscher Bildhauer und Maler und Mitbegründer der international einflussreichen ZERO-Gruppe. Bekannt geworden ist Mack durch seine experimentellen Lichtreliefs sowie seine Licht-Installationen in der Wüste, die zu den frühesten Beispielen der Land Art zählen. Er ist mehrfacher documenta-Teilnehmer und vertrat 1970 Deutschland auf der Biennale in Venedig.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Jean Tinguely war ein Schweizer Künstler, bekannt für seine kinetischen Kunstwerke und Skulpturen, die sich selbst im Betrieb zerstören konnten. Geboren am 22. Mai 1925 in Fribourg, Schweiz, und gestorben am 30. August 1991 in Bern, prägte Tinguely die Kunstszene mit Werken, die sowohl mechanisch als auch performativ waren. Seine Kunst, oft aus Altmetallkomponenten gefertigt, hinterfragte die Massenproduktion und Automatisierung in der Gesellschaft.
Tinguelys Arbeiten waren Teil der Bewegung des Nouveau Réalisme und reflektierten eine Faszination für Bewegung, Veränderlichkeit und das Spiel mit dem Zufall. Zu seinen bekanntesten Werken gehören selbstzerstörende Maschinen wie "Homage to New York" und "Study for an End of the World". Tinguelys Kunstwerke, von großem Humor und Ironie geprägt, luden das Publikum ein, über die Rolle der Technik und ihre Auswirkungen auf die menschliche Kreativität nachzudenken.
Sein frühes Interesse an Mechanik und Bewegung manifestierte sich bereits in seiner Arbeit als Schaufensterdekorateur, wo er lernte, Aufmerksamkeit zu erregen und Passanten zu faszinieren. Diese Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu generieren, übertrug er auf seine späteren Kunstwerke, die nicht nur betrachtet, sondern als spektakuläre Ereignisse erlebt werden sollten.
Werke von Jean Tinguely sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Museum Tinguely in Basel, das seine umfangreiche Sammlung und seinen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst hervorhebt. Sein Erbe lebt in der ständigen Auseinandersetzung mit den Grenzen von Kunst, Mechanik und Bewegung weiter.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenkenner bietet die Auseinandersetzung mit Tinguelys Werk tiefe Einblicke in die Verschmelzung von Kunst und Technologie. Sein innovativer Ansatz und seine kritische Auseinandersetzung mit der Moderne machen seine Werke zu einem faszinierenden Studienobjekt.
Melden Sie sich für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen zu Jean Tinguely an, um keine Neuigkeiten zu verpassen und tiefer in das Werk dieses revolutionären Künstlers einzutauchen.


Melvin John Ramos war ein amerikanischer Künstler und gilt als bedeutender Vertreter der Pop Art.


Jörg Immendorff war ein deutscher Maler und Bildhauer, Bühnenbildner und Dekorateur und Mitglied der Künstlerbewegung Neue Wilde.
Immendorff malte in Zyklen, die sich oft über Jahre hinzogen und einen politischen Charakter hatten. Berühmt ist seine Serie von sechzehn großen Gemälden "Café Deutschland" (1977-1984). In diesen farbenfrohen Gemälden symbolisieren zahlreiche Diskotheken den Konflikt zwischen Ost- und Westdeutschland.
Immendorff bereitete mehrere Bühnenproduktionen vor und entwarf Bühnenbilder für die Opern Electra und The Rider's Progress. Die 25 Gemälde von Immendorff wurden 2006 für die Bildbibel ausgewählt.


Jörg Immendorff war ein deutscher Maler und Bildhauer, Bühnenbildner und Dekorateur und Mitglied der Künstlerbewegung Neue Wilde.
Immendorff malte in Zyklen, die sich oft über Jahre hinzogen und einen politischen Charakter hatten. Berühmt ist seine Serie von sechzehn großen Gemälden "Café Deutschland" (1977-1984). In diesen farbenfrohen Gemälden symbolisieren zahlreiche Diskotheken den Konflikt zwischen Ost- und Westdeutschland.
Immendorff bereitete mehrere Bühnenproduktionen vor und entwarf Bühnenbilder für die Opern Electra und The Rider's Progress. Die 25 Gemälde von Immendorff wurden 2006 für die Bildbibel ausgewählt.


Victor Vasarely, geboren als Győző Vásárhelyi in Pécs, Ungarn, ist als ungarisch-französischer Künstler anerkannt und gilt weithin als Großvater und Leitfigur der Op-Art-Bewegung. Seine Arbeiten, die oft geometrische Formen und lebendige Farbgrafiken verwenden, erzeugen überzeugende Illusionen räumlicher Tiefe. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist sein Werk "Zebra" von 1937, das als eines der frühesten Beispiele der Op-Art betrachtet wird.
Vasarely's Karriere zeichnet sich durch eine beständige Erforschung und Entwicklung seines einzigartigen Stils aus, der in verschiedenen Phasen seiner Arbeit zum Ausdruck kommt. In den Jahren 1929 bis 1944 experimentierte er mit texturalen Effekten, Perspektive, Schatten und Licht. Seine Frühwerke wie "Zebras" (1937), "Schachbrett" (1935) und "Girl-power" (1934) verdeutlichen diese Experimentierfreudigkeit. Zwischen 1947 und 1951 entwickelte Vasarely die geometrische abstrakte Kunst weiter, die später als Op-Art bekannt wurde, und fand damit seinen eigenen Stil. Während seiner Zeit in Gordes, Provence, inspirierten ihn die kubischen Häuser zur Gruppe der Arbeiten, die als Gordes/Cristal bekannt sind, wo er mit dem Problem von leeren und gefüllten Räumen auf einer flachen Oberfläche sowie der stereoskopischen Ansicht arbeitete.
In späteren Jahren, während der späten 1960er und frühen 1970er, schuf Vasarely eine Reihe von Werken, die die Illusion dreidimensionaler Formen erzeugen, die aus flachen Bildoberflächen zu entkommen scheinen. Einige dieser Arbeiten gehören zu seiner Vega-Serie, wie "Vega Tek" (1968) und "Vega 200" (1968), die seine fortwährende kreative Kraft demonstrieren. Vasarely's spätere skulpturale Werke, wie "Kettes" (1984), zeigen seine Fähigkeit, Farbtheorien und Illusionseffekte auch in dreidimensionalen Formaten zu nutzen.
Vasarely's Einfluss auf die Kunst und seine Rolle in der Op-Art-Bewegung sind unbestreitbar. Sein Engagement für optische Illusionen und kinetische Bilder hat nicht nur die Wahrnehmung der visuellen Kunst verändert, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen und Designprinzipien ausgeübt.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Victor Vasarelys interessieren oder mehr über seine einflussreichen Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts erfahren möchten, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden. Diese Updates bieten die neuesten Nachrichten zu Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit Vasarely in Verbindung stehen, und garantieren, dass Sie keine wichtigen Entwicklungen oder Möglichkeiten verpassen.





























































