flora

Salvador Dalí, ein spanischer Künstler, war ein herausragender Vertreter des Surrealismus. Seine Fähigkeiten umfassten nicht nur die Malerei, sondern auch Skulptur, Fotografie und Film. Dalí ist vor allem für seine technische Präzision, akribische Zeichnung und die eindrucksvollen, oft bizarren Bilder in seinen Werken bekannt. Sein bekanntestes Werk, "Die Beständigkeit der Erinnerung", wurde 1931 vollendet und gilt als eines der berühmtesten surrealistischen Gemälde.
Geboren in Figueres, Katalonien, erhielt Dalí seine formelle Ausbildung in den bildenden Künsten in Madrid. Schon früh von Impressionismus und den Meistern der Renaissance beeinflusst, wandte er sich in den späten 1920er Jahren dem Kubismus und den Avantgarde-Bewegungen zu. Dalí schloss sich 1929 der surrealistischen Gruppe an und wurde bald zu einem ihrer führenden Vertreter.
Dalís künstlerisches Repertoire war vielseitig und umfasste auch grafische Künste, Design und Schreiben. Er arbeitete zuweilen mit anderen Künstlern zusammen. Seine Werke behandelten Themen wie Träume, das Unterbewusstsein, Sexualität, Religion und Wissenschaft. Trotz der Hochachtung, die sein Werk genoss, zog Dalís exzentrisches und prahlerisches öffentliches Auftreten oft mehr Aufmerksamkeit auf sich als seine Kunstwerke selbst.
In Spanien und den USA gibt es zwei wichtige Museen, die sich Salvador Dalís Werk widmen: das Dalí-Theatermuseum in Figueres und das Salvador-Dalí-Museum in St. Petersburg, Florida. Kunstliebhaber und Sammler können dort einige seiner bedeutendsten Werke bewundern.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Salvador Dalí informiert zu werden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über diesen einzigartigen Künstler zu erfahren.




Georg Kolbe war ein deutscher Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist als Meister des Klassizismus und des Symbolismus bekannt. Während eines Großteils seiner beruflichen Laufbahn war er ein von verschiedenen deutschen Behörden gefragter Künstler.
Trotz des starken Einflusses der Expressionisten gelang es Georg Kolbe, seinen eigenen, unverwechselbaren Stil zu entwickeln. Er prägte nicht nur die Bildhauerei, sondern hinterließ auch zahlreiche Zeichnungen und Hunderte von Stichen.
Seine Biografie ist eng mit Berlin verbunden, wo er mehr als 40 Jahre lang lebte. Kolbe wird vom Künstlerbund Berlin benannt. Das ehemalige Atelier des Künstlers beherbergt heute ein Museum mit ständigen Einzelausstellungen von Werken renommierter zeitgenössischer Bildhauer.


Ernst Fuchs war ein vielseitiger österreichischer Künstler mit Talenten in vielen Bereichen der Kunst, einer der Begründer der Wiener Schule des fantastischen Realismus.
Fuchs malte nicht nur, sondern war auch im Theater und Film tätig, arbeitete an architektonischen und bildhauerischen Projekten und schrieb Gedichte und philosophische Essays.


William Curtis war ein britischer Botaniker und Entomologe und Herausgeber der ältesten botanischen Publikation des Vereinigten Königreichs.
Curtis interessierte sich schon in seiner Jugend für die Naturgeschichte und veröffentlichte bereits im Alter von 25 Jahren "Instructions for the Collection and Preservation of Insects", insbesondere über Schmetterlinge. Im Jahr 1779 gründete er seinen eigenen botanischen Garten in Lambeth und veröffentlichte Flora Londinensis (1777-1798), ein sechsbändiges Werk über die städtische Natur.
1787 begann Curtis mit der Herausgabe des später so beliebten Botanical Magazine, das auch handkolorierte Tafeln von Künstlern enthielt. Diese Zeitschrift hat im Laufe der Zeit mehrmals ihren Namen geändert, wird aber immer noch von den Royal Botanic Gardens, Kew, als Publikation für alle, die sich für Gartenbau, Ökologie oder botanische Illustrationen interessieren, weitergeführt. Interessanterweise war die Zeitschrift bis 1948 vollständig handkoloriert.


Antoine Pesne war ein französischer und deutscher Maler der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er ist als Maler und Porträtist bekannt und gilt als einer der wichtigsten Vertreter des friderizianischen Rokoko.
Pesne war Hofmaler dreier preußischer Könige und Direktor der Preußischen Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften. Er begann im Stil des Barock und wurde später zu einem der Väter der Rokoko-Malerei, indem er die französische Schule mit diesem Stil verband. Seine dekorativen Werke, darunter mythologische und allegorische Szenen, schmückten Gebäude in Rheinsberg, Berlin und Potsdam. Pesne trug zur Verbreitung des französischen Einflusses auf die Kunst in den europäischen Hauptstädten bei.
