columbus

Washington Irving war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik, Historiker und Diplomat.
Irving wurde als "der erste amerikanische Schriftsteller" bezeichnet, der in Europa anerkannt wurde. Im Jahr 1815 reiste er im Auftrag seiner Familie nach England. Ein großer Erfolg in England und den Vereinigten Staaten war The Sketch Book, das in den Jahren 1819-1820 in mehreren Auflagen erschien und zwei der berühmtesten Werke des Autors enthielt, Rip Van Winkle und The Legend of Sleepy Hollow, die ihn sowohl in England als auch in den Vereinigten Staaten zu einem literarischen Star machten. Er setzte seine literarische Karriere fort und arbeitete an der amerikanischen Botschaft in Großbritannien.
Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1832 besuchte Irving einige wenig bekannte Gebiete am westlichen Rand des Landes, und diese Reise inspirierte ihn zu seinen Werken Journey on the Prairie (1835), Astoria (1836) und The Adventures of Captain Bonneville (1837). Gegen Ende seines Lebens veröffentlichte er mehrere historische und biografische Werke, darunter das fünfbändige Life of George Washington (1855-1859).


Joel Barlow war ein amerikanischer Staatsmann, Diplomat, französischer Politiker und Dichter.
Er war Absolvent der Yale University und diente kurzzeitig als Kaplan in der Revolutionsarmee. Im Jahr 1784 gründete Barlow in Hartford, Connecticut, eine Wochenzeitung, den American Mercury, und wurde 1786 als Rechtsanwalt zugelassen. Zusammen mit John Trumbull und Timothy Dwight gehörte er zu den Hartford Witters, einer Gruppe junger Schriftsteller.
Joel Barlow wurde durch sein poetisches Werk The Vision of Columbus (1787) berühmt. Es handelt sich um einen Dialog zwischen Christoph Kolumbus und einem Engel und umfasst die gesamte Geschichte Amerikas bis zum Ende der Amerikanischen Revolution. Das Gedicht wurde von vielen führenden Persönlichkeiten der damaligen Zeit unterzeichnet, darunter George Washington und Benjamin Franklin, und war auf beiden Seiten des Atlantiks beliebt. Später überarbeitete der Autor das Gedicht zu einem zynischeren Epos namens The Columbiad.
1788 reiste Barlow als Vertreter der Scioto Land Company nach Frankreich und überredete eine Gruppe von Franzosen zur Auswanderung nach Amerika, die schließlich die Stadt Gallipolis, Ohio, gründeten. In Paris wurde er zum Liberalen in der Religion und zum fortschrittlichen Republikaner in der Politik; er nahm an der Französischen Revolution teil und erhielt die französische Staatsbürgerschaft.
Auf literarischem Gebiet ist Barlow auch für sein Werk The Hasty Pudding (1796) bekannt. Es ist ein humorvolles Gedicht, das von der Sehnsucht nach Neuengland und Maisbrei inspiriert ist und anschauliche Beschreibungen ländlicher Szenen enthält.
In den Jahren 1795-97. wurde Barlow in diplomatischer Mission nach Algerien gesandt und kehrte 1805 in die Vereinigten Staaten zurück. 1811 wurde er zum Bevollmächtigten der USA in Frankreich ernannt. Barlow nahm am Rückzug Napoleons aus Russland teil und starb in Polen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.



Roy Fox Lichtenstein, ein amerikanischer Künstler, war einer der Hauptvertreter der Pop-Art-Bewegung. Bekannt für seine prägnanten, von Comicstrips inspirierten Werke, hat Lichtenstein die Welt der Malerei, Kunst und Kultur maßgeblich geprägt.
Roy Lichtensteins Stil war revolutionär. Er nutzte kommerzielle Drucktechniken wie den Ben-Day-Punkt, um Ironie und Parodie in der Kunst zu schaffen. Seine Werke sind bekannt für ihre leuchtenden Farben und markanten Linien, die typische Elemente von Comics und Werbeanzeigen nachahmen. Diese Technik führte dazu, dass seine Werke häufig mit einem Hauch von Humor und Kritik an der Konsumkultur versehen waren.
Einige von Lichtensteins bekanntesten Werken, darunter "Whaam!" und "Drowning Girl", sind in weltbekannten Museen wie dem Museum of Modern Art in New York ausgestellt. Diese Werke haben die Art und Weise, wie wir Popkultur und Kunst wahrnehmen, nachhaltig verändert.
Roy Lichtenstein bleibt eine Schlüsselfigur in der Geschichte der modernen Kunst. Seine Werke haben nicht nur eine neue Ära in der Malerei eingeläutet, sondern auch den Weg für zukünftige Künstlergenerationen geebnet. Seine Beiträge zur Pop-Art haben eine unvergessliche Spur in der Kunst- und Kulturgeschichte hinterlassen.
Für Sammler und Kunstexperten, die sich für Roy Lichtenstein und seine Werke interessieren, bieten wir regelmäßige Updates über neue Verkäufe und Auktionsereignisse an. Melden Sie sich an, um exklusive Informationen über Kunstwerke und Sammlerstücke zu erhalten, die mit Roy Lichtenstein in Verbindung stehen.















































































