elba
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1047/Johann Lingelbach.jpg)
Johann(es) Lingelbach war ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der in der Gattung der Bambusochade arbeitete.
Er studierte die Malerei zunächst in Holland, ab 1642 in Paris und ab 1644 in Rom. Der Einfluss von Philippe Vovermann ist in Johannes' Werken spürbar. Er ist bekannt für seine zahlreichen Landschaften und Kriegsszenen, in denen der Einfluss der italienischen Malerei spürbar ist. Er arbeitete auch für andere Maler und bemalte deren Leinwände mit verschiedenen Details, Hintergründen und Tieren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/1315/-YXsA9BFJwAFcamfsCb7J_4tNGuqq1SItU3yj-8bFbpaLa0LkHHfbxTuDI9pOm1R_1605585184-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1047/Johann Lingelbach.jpg)
Johann(es) Lingelbach war ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der in der Gattung der Bambusochade arbeitete.
Er studierte die Malerei zunächst in Holland, ab 1642 in Paris und ab 1644 in Rom. Der Einfluss von Philippe Vovermann ist in Johannes' Werken spürbar. Er ist bekannt für seine zahlreichen Landschaften und Kriegsszenen, in denen der Einfluss der italienischen Malerei spürbar ist. Er arbeitete auch für andere Maler und bemalte deren Leinwände mit verschiedenen Details, Hintergründen und Tieren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3151/gAafKLyA5_ZWcfc-hk6IWR_syIhIysOdqmkvxqs4Z1CptHTdJCfSctTNg396Fm4M_1682454041-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1047/Johann Lingelbach.jpg)
Johann(es) Lingelbach war ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der in der Gattung der Bambusochade arbeitete.
Er studierte die Malerei zunächst in Holland, ab 1642 in Paris und ab 1644 in Rom. Der Einfluss von Philippe Vovermann ist in Johannes' Werken spürbar. Er ist bekannt für seine zahlreichen Landschaften und Kriegsszenen, in denen der Einfluss der italienischen Malerei spürbar ist. Er arbeitete auch für andere Maler und bemalte deren Leinwände mit verschiedenen Details, Hintergründen und Tieren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4698/luln3r2TpkSUG1M5vrwQX6Hpew-1hIEqOkgEV8V59rWWEsYxuP5By8vU3GiBfCa7_1737458333-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/8423/VIL_Hesselbach_Wilhelm.webp)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2301/poxU-seoUtRdX8S8SuSNZekzqoiLGb82kGEakFyfcvewNhtkm9kuZhlh90dS2LCs_1643907054-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/14562/Hermann Josef Mispelbaum.jpg)
Hermann Josef Mispelbaum ist ein deutscher Maler, Grafiker und Skulpteur.
Er studierte angewandte Kunst, Malerei und Zeichnung an der Werkkunstschule Aachen bei Ernst Wille. Anschließend absolvierte er von 1971 bis 1976 ein Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf und wurde Meisterschüler und Assistent von Rupprecht Geiger. In diese Zeit fielen von 1974 bis 1975 das Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und in den Jahren 1975 bis 1976 Reisestipendien für England und Italien der C.-Rudolf-Poensgen-Stiftung, Düsseldorf.
In den Jahren 1977 und 1978 erhielt er einen Lehrauftrag für Malerei und Zeichnung an der Kunstakademie Düsseldorf. Von 1978 bis 2007 war er schließlich als freier Künstler in Düsseldorf tätig. Im Jahr 1990 wurde ihm der Villa Romana-Preis, Florenz, verliehen, der ihm einen zehnmonatigen Aufenthalt in Florenz ermöglichte.
Seit 1974 arbeitet Mispelbaum als freischaffender Künstler auf dem Gebiet der Zeichnung und erreichte dabei einen eigenen Weg. Mit großer Intensität hat er vorzugsweise mit Graphitstiften verschiedener Härten in großen und kleinen Formaten auf Papier gearbeitet. Mispelbaum schafft Collagen mit Schere und Messer, schneidet aus Zeichnungen Figuren und Figurenteile. Diese fügt er in anderen Zeichnungen ein, bearbeitet sie weiter und durchmischt dabei mit Farbe, die häufig grau bzw. schwarz ist.
Um die Jahrhundertwende begann er, Skulpturen aus Pappe und Gips mit zum Teil in den Gips eingearbeiteten Objekten zu erstellen.
Hermann Josef Mispelbaum ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund sowie im Westdeutschen Künstlerbund.
Mispelbaum hat seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Seine Arbeiten sind in vielen öffentlichen Sammlungen zu finden.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3130/4m8EWag6lyO-55OM9etT7K_wuwONGh_TOyEzcajWToDUiDw6JX7gImcvBXm5S-JM_1681624581-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1047/Johann Lingelbach.jpg)
Johann(es) Lingelbach war ein niederländischer Künstler des Goldenen Zeitalters, der in der Gattung der Bambusochade arbeitete.
Er studierte die Malerei zunächst in Holland, ab 1642 in Paris und ab 1644 in Rom. Der Einfluss von Philippe Vovermann ist in Johannes' Werken spürbar. Er ist bekannt für seine zahlreichen Landschaften und Kriegsszenen, in denen der Einfluss der italienischen Malerei spürbar ist. Er arbeitete auch für andere Maler und bemalte deren Leinwände mit verschiedenen Details, Hintergründen und Tieren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3956/6Y2qRnPXLkodGprLk975L45HHsGVyNZrJoFuuHjDzZEWmQZWYWOibvMotm8yunzo_1705036774-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2087/59AWXfsSkE8eFI1tDW6E26irXsKaK3pWbRyXYJE6dtQwLn_jRx1pPh2LDuwPd56r_1637015432-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/6453/н5пва.jpeg)
Friedrich Karl Gotsch, eigentlich Friedrich Karl Müller, war ein deutscher Maler und Grafiker.
In seinen Anfängen war Gotsch von Edvard Munch beeinflusst. An der Kunstakademie Dresden galt er als einer der begabtesten Schüler von Oskar Kokoschka, doch es zeigte sich, dass dieses Markenzeichen auf Dauer mehr Fluch als Segen war. Den Stempel eines Kokoschka-Schülers wurde er nie los. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Gotsch seine noch erhaltenen Bilder zu übermalen und zerstörte Werke nach seinen neuen stilistischen Vorstellungen zu rekonstruieren. Aus diesem Grunde sind nur sehr wenige Bilder in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3483/_geCDUS_78mNUIbmgPPDuwf_KN9AkDROTVRenKnTRBiUYo9-s-3x7mAR-Wl5QY05_1694071737-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2008/tPed9VcLLTi5xytNTIBnH-6yTn1A5LABEeO2XynMu9CMej-hBe3VVJNegaPFRxCe_1635864164-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3137/QvNhodZIN0mWklgIwTckd0wztpqK0JZld6E3lNdZBYyiXJTM_sKDY0oqIoBVtLuw_1681765058-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/118/Veroeffentlichung-NUR-im-Zusammenhang-mit-2.jpg)
Oskar Kokoschka war ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, der als einer der Hauptvertreter des Expressionismus gilt. Geboren am 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich, und gestorben am 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz, hinterließ Kokoschka ein beeindruckendes Werk, das ihn zu einem zentralen Künstler der Wiener Moderne neben Gustav Klimt und Egon Schiele macht.
Seine künstlerische Laufbahn begann Kokoschka an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er gegen den Willen seines Vaters studierte. Dort wurde er vor allem durch den Lehrer Carl Otto Czeschka beeinflusst, der ihm half, einen eigenen Stil zu entwickeln. Kokoschkas frühe Arbeiten zeichnen sich durch expressive Gestik und eine intensive Farbgebung aus, die emotional aufgeladene Porträts und Landschaften erschufen.
Eine besondere Erwähnung verdient Kokoschkas Beziehung zu Alma Mahler, die seine Kunst und sein persönliches Leben tief prägte. Ihre leidenschaftliche und stürmische Affäre inspirierte eines seiner bekanntesten Werke, "Die Windsbraut" (auch bekannt als "Der Sturm", 1913), das die Intensität ihrer Beziehung ausdrückt.
Kokoschka war nicht nur als Maler tätig, sondern auch als Lehrer und Reisender, der durch Europa, Nordafrika und das östliche Mittelmeer reiste. Diese Reisen inspirierten zahlreiche Städteporträts und Landschaftsbilder. Trotz der Herausforderungen durch den Nationalsozialismus, der seine Werke als "entartete Kunst" diffamierte, setzte Kokoschka seine künstlerische Karriere fort und hinterließ ein umfangreiches Werk, das heute in vielen Museen und Galerien weltweit ausgestellt ist.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Kokoschkas Werken ein faszinierendes Fenster in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts und in die Entwicklung des Expressionismus. Sein Einsatz von Farbe und Form, um emotionale Tiefe und psychologische Komplexität zu vermitteln, macht seine Kunst bis heute relevant.
Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Oskar Kokoschka informiert zu werden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in das Leben und Werk eines der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts einzutauchen und vielleicht ein Stück Geschichte zu erwerben.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4476/S08Ih3A-qrLEsyT-C9q1ElDleWf3eMkIYs8P5KErXqf8Ho69Z9dtnVEw034qLuFO_1724797647-172x196_center_100.jpg)