watercolour graphics



Graham Vivian Sutherland war ein britischer Maler. Er hat zahlreiche expressionistische Gemälde gefertigt. Seine Malerei zeichnete sich durch abstrakt-surrealistische Elemente aus. Später wurde er als Porträt-Maler bekannt.


Emil Nolde, ein deutscher-dänischer Maler und Grafiker, war eine zentrale Figur des Expressionismus und bekannt für seine leuchtende Farbgebung und innovative Aquarelltechnik. Seine Werke zeichnen sich durch eine intensive Farbgestaltung und expressive Pinselstriche aus, die emotionale Tiefe und eine starke Atmosphäre vermitteln. Noldes Kunst umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Landschaften, religiöse Motive, Blumen und Szenen aus dem Berliner Nachtleben, die seinen Ruf als einen der großen Aquarellisten des 20. Jahrhunderts festigten.
In den frühen 1900er Jahren schloss sich Nolde der Künstlergruppe Die Brücke an und entwickelte einen Stil, der sich durch leuchtende Farben und dynamische Kompositionen auszeichnet. Trotz seiner Zugehörigkeit zu avantgardistischen Kreisen und seiner anfänglichen Unterstützung des Nationalsozialismus wurde Noldes Werk später von den Nazis als "entartet" verurteilt, und er erhielt Malverbot. Diese Phase seines Lebens war geprägt durch die Schaffung der "Ungemalten Bilder", Aquarelle, die er im Verborgenen anfertigte.
Noldes Beitrag zur Kunstgeschichte ist nicht nur auf seine technischen Fähigkeiten oder seine Farbtheorie zurückzuführen, sondern auch auf die Komplexität seiner Persönlichkeit und seines politischen Engagements. Seine Unterstützung für den Nationalsozialismus und gleichzeitige Ablehnung durch das Regime werfen Fragen auf, die in der heutigen Betrachtung seines Werkes und seines Erbes berücksichtigt werden müssen.
Nach dem Krieg wurde Noldes Werk wieder anerkannt und er erhielt zahlreiche Ehrungen. Heute befinden sich seine Werke in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit, darunter das Museum der Nolde Stiftung Seebüll, das seinem Leben und Schaffen gewidmet ist.
Für Sammler und Kunstexperten bietet Emil Noldes Werk eine faszinierende Mischung aus technischer Brillanz, emotionaler Tiefe und historischer Komplexität. Seine Aquarelle und Gemälde bleiben ein wichtiger Bestandteil der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und ein Zeugnis der Suche nach einem Ausdruck, der die Grenzen der Malerei erweitert.
Um aktuelle Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von Emil Nolde zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, tiefer in das Erbe und die kontinuierliche Wertschätzung von Noldes Kunst einzutauchen.


David Roberts war ein schottischer Maler und Mitglied der Royal Academy.
Ab 1819 arbeitete David Roberts als Bühnenbildner in verschiedenen Theatern, wo seine Kreativität geschätzt wurde. Angeregt durch die positive Resonanz, beschäftigte er sich einige Zeit später ernsthaft mit der Malerei. Nach der ersten Ausstellung seiner Werke, die 1824 stattfand, ging der Künstler auf Reisen. Er besuchte mehrere Länder in Europa, wo er zahlreiche Zeichnungen anfertigte. 1833 setzte David Roberts seine Entdeckungsreise fort: Er ging nach Spanien, wo er fast ein Jahr verbrachte, besuchte Marokko, lebte lange Zeit in Kairo und fertigte überall Skizzen an. In der Folge wurden seine Werke in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht, und der Autor erlangte Berühmtheit als begabter Illustrator.
Im Jahr 1841 wurde der Künstler Mitglied der Royal Academy. In den 1840er Jahren wurde ein Album mit seinen Werken veröffentlicht. Dank dieser Veröffentlichungen wurde David Roberts zum berühmtesten Maler des viktorianischen Zeitalters. Der Künstler versteht sich auch auf die Darstellung von Architekturdenkmälern. Die Gemälde von David Roberts bestechen durch ihre fotografische Genauigkeit, und er gilt bis heute als einer der besten Architekturmaler seines Heimatlandes.




Joseph Mallord William Turner war ein herausragender britischer Maler der Romantik. Bekannt für seine expressiven Farbgebungen, imaginären Landschaften und oft stürmischen Meeresbilder, revolutionierte Turner die Landschaftsmalerei mit seinem einzigartigen Umgang mit Licht und Farbe. Turner, der als Sohn eines Barbiers und Perückenmachers aufwuchs, zeigte bereits in jungen Jahren außergewöhnliches Talent und wurde früh von seinem Vater gefördert. Er trat mit 14 Jahren in die Royal Academy of Art ein und begann, seine Sommer auf Skizzentouren durch Großbritannien zu verbringen, um Material für seine Werke zu sammeln.
William Turners Werk ist bekannt für die Darstellung dramatischer und atmosphärischer Effekte, die oft als Vorläufer des Impressionismus angesehen werden. Seine Technik, die Atmosphäre, Licht und Wetter in seinen Gemälden einzufangen, insbesondere in seinen späteren Werken wie "Rain, Steam and Speed - The Great Western Railway", zeugt von seiner Meisterschaft und Innovationskraft. Seine Aquarelle und Ölgemälde, darunter berühmte Werke wie "The Fighting Temeraire" und "Dido Building Carthage", zeugen von seiner Fähigkeit, emotionale Tiefe und natürliche Schönheit einzufangen.
William Turner hinterließ ein umfangreiches Werk, das heute in bedeutenden Museen weltweit zu finden ist, darunter die National Gallery in London und das Tate Britain. Trotz seines Erfolges führte Turner ein zurückgezogenes Leben und war bekannt für seine exzentrische Persönlichkeit. Er hinterließ bei seinem Tod ein beträchtliches Erbe für die Förderung der Kunst, das zur Gründung der Turner-Galerie im Tate Britain beitrug.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von William Turners Werk einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Landschafts- und Meeresmalerei im 19. Jahrhundert. Seine innovativen Techniken und die emotionale Kraft seiner Bilder machen jedes seiner Werke zu einem wertvollen Stück Kunstgeschichte.
Um auf dem neuesten Stand bezüglich Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Joseph Mallord William Turner zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Stück dieser außergewöhnlichen künstlerischen Vision zu erwerben.


Joseph Mallord William Turner war ein herausragender britischer Maler der Romantik. Bekannt für seine expressiven Farbgebungen, imaginären Landschaften und oft stürmischen Meeresbilder, revolutionierte Turner die Landschaftsmalerei mit seinem einzigartigen Umgang mit Licht und Farbe. Turner, der als Sohn eines Barbiers und Perückenmachers aufwuchs, zeigte bereits in jungen Jahren außergewöhnliches Talent und wurde früh von seinem Vater gefördert. Er trat mit 14 Jahren in die Royal Academy of Art ein und begann, seine Sommer auf Skizzentouren durch Großbritannien zu verbringen, um Material für seine Werke zu sammeln.
William Turners Werk ist bekannt für die Darstellung dramatischer und atmosphärischer Effekte, die oft als Vorläufer des Impressionismus angesehen werden. Seine Technik, die Atmosphäre, Licht und Wetter in seinen Gemälden einzufangen, insbesondere in seinen späteren Werken wie "Rain, Steam and Speed - The Great Western Railway", zeugt von seiner Meisterschaft und Innovationskraft. Seine Aquarelle und Ölgemälde, darunter berühmte Werke wie "The Fighting Temeraire" und "Dido Building Carthage", zeugen von seiner Fähigkeit, emotionale Tiefe und natürliche Schönheit einzufangen.
William Turner hinterließ ein umfangreiches Werk, das heute in bedeutenden Museen weltweit zu finden ist, darunter die National Gallery in London und das Tate Britain. Trotz seines Erfolges führte Turner ein zurückgezogenes Leben und war bekannt für seine exzentrische Persönlichkeit. Er hinterließ bei seinem Tod ein beträchtliches Erbe für die Förderung der Kunst, das zur Gründung der Turner-Galerie im Tate Britain beitrug.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von William Turners Werk einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Landschafts- und Meeresmalerei im 19. Jahrhundert. Seine innovativen Techniken und die emotionale Kraft seiner Bilder machen jedes seiner Werke zu einem wertvollen Stück Kunstgeschichte.
Um auf dem neuesten Stand bezüglich Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Joseph Mallord William Turner zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Stück dieser außergewöhnlichen künstlerischen Vision zu erwerben.


Franz Martin Kuen war ein deutscher Maler des Rokoko.


David Roberts war ein schottischer Maler und Mitglied der Royal Academy.
Ab 1819 arbeitete David Roberts als Bühnenbildner in verschiedenen Theatern, wo seine Kreativität geschätzt wurde. Angeregt durch die positive Resonanz, beschäftigte er sich einige Zeit später ernsthaft mit der Malerei. Nach der ersten Ausstellung seiner Werke, die 1824 stattfand, ging der Künstler auf Reisen. Er besuchte mehrere Länder in Europa, wo er zahlreiche Zeichnungen anfertigte. 1833 setzte David Roberts seine Entdeckungsreise fort: Er ging nach Spanien, wo er fast ein Jahr verbrachte, besuchte Marokko, lebte lange Zeit in Kairo und fertigte überall Skizzen an. In der Folge wurden seine Werke in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht, und der Autor erlangte Berühmtheit als begabter Illustrator.
Im Jahr 1841 wurde der Künstler Mitglied der Royal Academy. In den 1840er Jahren wurde ein Album mit seinen Werken veröffentlicht. Dank dieser Veröffentlichungen wurde David Roberts zum berühmtesten Maler des viktorianischen Zeitalters. Der Künstler versteht sich auch auf die Darstellung von Architekturdenkmälern. Die Gemälde von David Roberts bestechen durch ihre fotografische Genauigkeit, und er gilt bis heute als einer der besten Architekturmaler seines Heimatlandes.


Edmund Dulac ist ein britischer und französischer Künstler, Buchillustrator und Grafiker.
Edmund Dulac zeichnete von Kindesbeinen an viel und entschied sich nach einer Ausbildung zum Juristen für die Kunst: Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Toulouse und an der Akademie Julian. Im Alter von 22 Jahren lässt er sich in London nieder und erhält vom Verleger J. M. Dent den Auftrag, den Roman "Jane Eyre" und andere Werke der Brontë-Schwestern zu illustrieren. Danach schrieb er regelmäßig für das Pall Mall Magazine und trat dem London Sketch Club bei, wo er die führenden Buch- und Zeitschriftenillustratoren seiner Zeit kennenlernte. Diese Bekanntschaften eröffneten dem jungen, talentierten Künstler einen breiten Weg.
Dulac schmückte zahlreiche Ausgaben von Andersens Märchen, Werken von Shakespeare, Edgar Poe, Omar Khayyam und anderen mit seinen zauberhaften Bildern. In Zusammenarbeit mit dem berühmten Zeichentrickfilmer Walt Disney beteiligte er sich an der Entwicklung der Figur des Schneewittchens, und als sein berühmtestes Werk gilt das Bild der Prinzessin Boudour.
Später arbeitete Dulac in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Zeitungskarikaturen, Theaterkostüme und -kulissen, Medaillen und sogar Briefmarken, darunter die zur Krönung von König Georg VI. (1937), zum Regierungsantritt von Königin Elisabeth II. und zu den Olympischen Sommerspielen (1948).


Marie Laurencin war eine bedeutende französische Künstlerin, deren Werke eine einzigartige Position in der Kunstwelt einnehmen. Geboren 1883 in Paris, entwickelte sie einen unverwechselbaren Stil, der sich durch sanfte Pastellfarben, fließende Kompositionen und die Darstellung ätherischer weiblicher Figuren auszeichnete. Laurencin ist bekannt für ihre Beiträge zur Kubismus-Bewegung, obwohl ihr Werk deutlich von der männlich dominierten Avantgarde abwich und eine spezifisch feminine Ästhetik verfolgte. Ihre Arbeiten umfassen Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Drucke, die oft Gruppen von Frauen und weibliche Porträts in einem verträumten, fast märchenhaften Stil darstellen.
Laurencin studierte an der Académie Humbert in Paris, wo sie von Künstlern wie Madeleine Lemaire und Jean Émile Laboureur beeinflusst wurde und später selbst zur Lehrmeisterin für nachfolgende Künstlergenerationen wurde. Ihre Werke wurden in renommierten Museen und Galerien weltweit ausgestellt, einschließlich des Musée Marie Laurencin in Nagano, Japan, das ausschließlich ihren Werken gewidmet ist und als einziges Museum seiner Art gilt. Dieses Museum, das anlässlich ihres 100. Geburtstags eröffnet wurde, beherbergt über 600 ihrer Kunstwerke.
Laurencins Kunst zeichnet sich durch die Verwendung von Pastellfarben und geschwungenen Formen aus, die sich von den strengen geometrischen Mustern des Kubismus abheben. Sie thematisierte Weiblichkeit und weibliche Darstellungsmodi in einer Zeit, in der solche Ansätze in der Kunstszene noch wenig verbreitet waren. Ihre Arbeiten, wie "Les jeunes filles" (1910-11), "La Toilette des jeunes filles" (1911), und "Portrait de Mademoiselle Chanel" (1923), demonstrieren ihre Fähigkeit, weibliche Harmonie und Schönheit darzustellen, ohne dabei die Intellektualität oder Tiefe zu opfern.
Marie Laurencins Beitrag zur Kunst geht über ihre Rolle als Malerin hinaus. Sie war auch als Grafikerin, Bühnenbildnerin und Dichterin tätig und hinterließ ein vielfältiges Werk, das bis heute Kunstliebhaber und Sammler fasziniert.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Laurencins Werk einen tiefen Einblick in die Entwicklung weiblicher Perspektiven in der modernen Kunst. Wer sich für die außergewöhnlichen Werke Marie Laurencins interessiert und auf dem Laufenden bleiben möchte, insbesondere über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, sollte sich für Updates anmelden. Dies ermöglicht nicht nur einen privilegierten Zugang zu Informationen über diese faszinierende Künstlerin, sondern auch die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die ihre visionäre Arbeit und ihren Einfluss auf die Kunstwelt wertschätzt.


Paul Signac, 1863 in Paris geboren, war ein bedeutender französischer Neoimpressionist. Er ist vor allem für die Entwicklung des Pointillismus bekannt, einer Maltechnik, die aus kleinen, deutlich sichtbaren Farbpunkten besteht, die sich erst aus der Ferne zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Diese Technik wurde in den späten 1880er Jahren von der Kunstkritik zunächst belächelt, ist aber heute ein anerkanntes Merkmal bedeutender Meisterwerke.
Signacs Begeisterung für die Kunst begann mit seiner Entdeckung des Impressionismus. Seine Freundschaft mit Künstlern wie Georges Sera, mit dem er eng zusammenarbeitete, sowie mit Vincent Van Gogh und Camille Pissarro war prägend. Signacs Kunst zeichnet sich durch eine kühne Farbpalette und ein starkes Interesse an der Darstellung der Natur aus, insbesondere der Landschaften Südfrankreichs. Seine Werke vermitteln oft ein Gefühl der Stille und Zeitlosigkeit.
Neben der Malerei engagierte sich Signac auch in politischen Bewegungen, insbesondere im Anarchismus, was sich in einigen seiner Werke widerspiegelt. Er war finanziell erfolgreich und unterstützte großzügig andere Künstler. Sein Einfluss lässt sich in der Entwicklung des Fauvismus nachvollziehen, einer Bewegung, die die Ausdruckskraft der Farbe betonte. Signac war auch maßgeblich an der Gründung der Gesellschaft Unabhängiger Künstler beteiligt, die Künstlern eine Plattform ohne Jury bot.
Paul Signacs Werke sind heute in bedeutenden Galerien und Museen vertreten, darunter das Musée d'Orsay in Paris und die National Gallery in London. Seine Technik und sein künstlerischer Einfluss sind auch heute noch relevant und inspirierend.
Für alle Sammler und Kunstexperten, die sich für das Werk und die Entwicklung des Pointillismus interessieren, enthält unser Newsletter regelmäßige Nachrichten über Verkäufe und Auktionen im Zusammenhang mit Paul Signac. Abonnieren Sie ihn, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen.
