zeitgenössische konzeptkunst
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/809/Вэйвэй.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/802/owL5u1OxARdol-JfoJOdNnD18Wah7q2PJEW7dvlFynMIyZQt9yRXbciit9xnzk2d_1573567346-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/6652/смтит.jpg)
Bertrand Lavier est un artiste plasticien contemporain français.
Depuis le début des années 1970, Bertrand Lavier interroge les rapports de l'art et du quotidien ainsi que la nature de l'œuvre d'art en plaçant dans un environnement socialement identifié comme lieu d'exposition d'œuvres d'art, des objets empruntés à la vie courante, modifiés ou hybridés de façon que leur statut même s'en trouve mis en question.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4512/P3j1o24mFsC9113NByeWICShUMGCgaT8ivzKsPEXu7lzJpjO8qVQZTd-ZMGJ9VCr_1726312551-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/9381/Hans-Peter Feldmann.jpg)
Hans-Peter Feldmann ist ein deutscher Konzeptkünstler.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2499/m4yNSQlM11uh4vAGHVZf_xvNSyw0UTqr61_25-bjbM-bQ9nOvJ9VOcddJKWOFnDA_1652388394-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2790/RH_0asm-vB92g-jOLSDblT7ZjZsFo8jQQj6gXaYYmUTBY_zUx1jq-b3oXztJZBUl_1667163212-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/146/TASS_14093454.jpg)
Joseph Heinrich Beuys war ein deutscher Künstler, bekannt für seine revolutionären Beiträge zur Kunst, die Skulptur, Malerei und Performance umfassten. Beuys sah Kunst als ein Mittel zur gesellschaftlichen Erneuerung und glaubte an die Kraft der Kreativität, die Welt zu verändern. Seine Arbeiten und Theorien hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kunstwelt und inspirieren bis heute Künstler, Kulturtheoretiker und Aktivisten.
Beuys' Kunstwerke sind in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York und die Tate Modern in London. Seine Skulpturen, Installationen und Performances zeichnen sich durch die Verwendung unkonventioneller Materialien wie Filz, Fett und Honig aus, die für ihn symbolische Bedeutungen trugen. Durch seine Werke schuf Beuys Dialoge über Themen wie Politik, Umwelt und Sozialphilosophie, was ihm den Ruf eines Künstlers mit tiefem sozialen Engagement einbrachte.
Ein besonderes Merkmal von Beuys' Arbeit ist sein Konzept der "Sozialen Plastik", die Idee, dass Kunst das Potenzial hat, die Gesellschaft zu formen und zu verbessern. Beuys glaubte, dass jeder Mensch ein Künstler ist und durch kreatives Handeln zur Gestaltung einer besseren Welt beitragen kann. Diese Überzeugung führte zur Gründung der Freien Internationalen Universität für Kreativität und interdisziplinäre Forschung, die Bildung und Kunst als Werkzeuge für gesellschaftlichen Wandel betrachtet.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk von Joseph Heinrich Beuys eine faszinierende Kombination aus ästhetischer Schönheit und tiefgründiger Botschaft. Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit diesem außergewöhnlichen Künstler informiert zu werden. Entdecken Sie die Welt von Joseph Heinrich Beuys und lassen Sie sich von seiner Vision einer durch Kunst transformierten Gesellschaft inspirieren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3130/4m8EWag6lyO-55OM9etT7K_wuwONGh_TOyEzcajWToDUiDw6JX7gImcvBXm5S-JM_1681624581-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/146/TASS_14093454.jpg)
Joseph Heinrich Beuys war ein deutscher Künstler, bekannt für seine revolutionären Beiträge zur Kunst, die Skulptur, Malerei und Performance umfassten. Beuys sah Kunst als ein Mittel zur gesellschaftlichen Erneuerung und glaubte an die Kraft der Kreativität, die Welt zu verändern. Seine Arbeiten und Theorien hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kunstwelt und inspirieren bis heute Künstler, Kulturtheoretiker und Aktivisten.
Beuys' Kunstwerke sind in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York und die Tate Modern in London. Seine Skulpturen, Installationen und Performances zeichnen sich durch die Verwendung unkonventioneller Materialien wie Filz, Fett und Honig aus, die für ihn symbolische Bedeutungen trugen. Durch seine Werke schuf Beuys Dialoge über Themen wie Politik, Umwelt und Sozialphilosophie, was ihm den Ruf eines Künstlers mit tiefem sozialen Engagement einbrachte.
Ein besonderes Merkmal von Beuys' Arbeit ist sein Konzept der "Sozialen Plastik", die Idee, dass Kunst das Potenzial hat, die Gesellschaft zu formen und zu verbessern. Beuys glaubte, dass jeder Mensch ein Künstler ist und durch kreatives Handeln zur Gestaltung einer besseren Welt beitragen kann. Diese Überzeugung führte zur Gründung der Freien Internationalen Universität für Kreativität und interdisziplinäre Forschung, die Bildung und Kunst als Werkzeuge für gesellschaftlichen Wandel betrachtet.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk von Joseph Heinrich Beuys eine faszinierende Kombination aus ästhetischer Schönheit und tiefgründiger Botschaft. Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit diesem außergewöhnlichen Künstler informiert zu werden. Entdecken Sie die Welt von Joseph Heinrich Beuys und lassen Sie sich von seiner Vision einer durch Kunst transformierten Gesellschaft inspirieren.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3130/4m8EWag6lyO-55OM9etT7K_wuwONGh_TOyEzcajWToDUiDw6JX7gImcvBXm5S-JM_1681624581-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/4933/234кенгшщлорпа.jpg)
Hanne Darboven war eine deutsche Konzeptkünstlerin, die für ihre großformatigen Installationen, Zeichnungen und Schriften bekannt ist, in denen sie die Überschneidungen von Mathematik, Sprache und Zeit untersucht.
Darboven studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. In den 1960er Jahren schloss sie sich der Bewegung der Konzeptkunst an und schuf Werke, die häufig Systeme von Zahlen- und Textnotationen enthielten.
In den 1970er Jahren begann Darboven, ihre charakteristischen Installationen zu schaffen, in denen sie Schrift, Zeichnung und gefundene Objekte zu immersiven Umgebungen kombinierte, die komplexe Bedeutungs- und Struktursysteme erforschten. Eines ihrer berühmtesten Werke ist "Kulturgeschichte 1880-1983", eine monumentale Installation, die aus 1.590 gerahmten Papierbögen besteht, von denen jeder eine Reihe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen enthält, die den Verlauf der modernen Geschichte darstellen.
Im Laufe ihrer Karriere erforschte Darboven immer wieder die Beziehung zwischen Sprache, Zahlen und Zeit und ließ sich dabei oft von ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen inspirieren. Ihre Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sie war Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und Einzelausstellungen.
Ihr Vermächtnis als bahnbrechende Konzeptkünstlerin wird auch heute noch von der Kunstwelt anerkannt und gefeiert.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3130/4m8EWag6lyO-55OM9etT7K_wuwONGh_TOyEzcajWToDUiDw6JX7gImcvBXm5S-JM_1681624581-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/6548/щжзэ.jpg)
Joseph Kosuth ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler.
Seine Arbeit „One and Three Chairs“ (1965) wurde zu einem Hauptwerk der Konzeptkunst. Im Modus einer künstlerischen Rauminstallation wird die „alltägliche Dreieinigkeit“ von Wort, Bild und Sache eines Stuhls nebeneinander gestellt: „wirklicher“ Stuhl, Foto desselben und Eintrag über ihn in einem Wörterbuch. In der Arbeit Frame – One and Three (Rahmen – eins und drei), in der dem Wort „Frame“ drei verschiedene Zustände entsprechen: links als Objet trouvé ein einfacher Holzrahmen, in der Mitte hängt eine Fotografie des Objektes in Originalgröße, rechts daneben seine verbale Definition. Bei der letzteren handelt es sich um eine fotografische Vergrößerung des Artikels zum Stichwort „Frame“ aus einem Englisch-Deutschen Wörterbuch. Gemeint ist hier nicht mehr der Rahmen als Objekt, gemeint ist der Unterschied dreier verschiedener Formen der Information über einen Gegenstand: ein Beispiel für die „Visualisierung von Denkprozessen“.
Kosuth lebt in New York und lehrt dort seit 1968 an der „School for Visual Arts“. 1991 wurde er als Nachfolger von K. R. H. Sonderborg auf einen Lehrstuhl für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen, ein Lehramt, das er nach erfolgreicher Tätigkeit 1997 vorzeitig aufgab, nachdem die damalige Hochschulleitung seine liberale Auffassung künstlerischen Unterrichtens nicht teilte. Danach lehrte er an der Akademie der Bildenden Künste München (2001–06). Zu seinen Studenten gehören u. a. Claude Horstmann, Michel Majerus, Wawrzyniec Tokarski (Stuttgart) und Jens Semjan (München).
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3130/4m8EWag6lyO-55OM9etT7K_wuwONGh_TOyEzcajWToDUiDw6JX7gImcvBXm5S-JM_1681624581-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/5454/Jochen Gerz_.jpg)
Jochen Gerz ist ein deutscher Konzeptkünstler, der sein Leben zum großen Teil in Frankreich (1966 bis 2007) verbracht hat. Sein Werk dreht sich um das Verhältnis von Kunst und Leben, Geschichte und Erinnerung, um Begriffe wie Kultur, Gesellschaft, öffentlicher Raum, Partizipation und öffentliche Autorschaft. Nach literarischen Anfängen arbeitet Gerz in verschiedenen künstlerischen Disziplinen und mit unterschiedlichen Medien. Gleich ob es sich dabei um Text, Fotografie, Video, Künstlerbuch, Installation, Performance oder seine Autorenprojekte und -prozesse im öffentlichen Raum handelt, im Zentrum der Arbeit steht die Suche nach einer Kunstform als Beitrag zur res publica und zur Demokratie.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3130/4m8EWag6lyO-55OM9etT7K_wuwONGh_TOyEzcajWToDUiDw6JX7gImcvBXm5S-JM_1681624581-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/14562/Hermann Josef Mispelbaum.jpg)
Hermann Josef Mispelbaum ist ein deutscher Maler, Grafiker und Skulpteur.
Er studierte angewandte Kunst, Malerei und Zeichnung an der Werkkunstschule Aachen bei Ernst Wille. Anschließend absolvierte er von 1971 bis 1976 ein Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf und wurde Meisterschüler und Assistent von Rupprecht Geiger. In diese Zeit fielen von 1974 bis 1975 das Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und in den Jahren 1975 bis 1976 Reisestipendien für England und Italien der C.-Rudolf-Poensgen-Stiftung, Düsseldorf.
In den Jahren 1977 und 1978 erhielt er einen Lehrauftrag für Malerei und Zeichnung an der Kunstakademie Düsseldorf. Von 1978 bis 2007 war er schließlich als freier Künstler in Düsseldorf tätig. Im Jahr 1990 wurde ihm der Villa Romana-Preis, Florenz, verliehen, der ihm einen zehnmonatigen Aufenthalt in Florenz ermöglichte.
Seit 1974 arbeitet Mispelbaum als freischaffender Künstler auf dem Gebiet der Zeichnung und erreichte dabei einen eigenen Weg. Mit großer Intensität hat er vorzugsweise mit Graphitstiften verschiedener Härten in großen und kleinen Formaten auf Papier gearbeitet. Mispelbaum schafft Collagen mit Schere und Messer, schneidet aus Zeichnungen Figuren und Figurenteile. Diese fügt er in anderen Zeichnungen ein, bearbeitet sie weiter und durchmischt dabei mit Farbe, die häufig grau bzw. schwarz ist.
Um die Jahrhundertwende begann er, Skulpturen aus Pappe und Gips mit zum Teil in den Gips eingearbeiteten Objekten zu erstellen.
Hermann Josef Mispelbaum ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund sowie im Westdeutschen Künstlerbund.
Mispelbaum hat seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Seine Arbeiten sind in vielen öffentlichen Sammlungen zu finden.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3130/4m8EWag6lyO-55OM9etT7K_wuwONGh_TOyEzcajWToDUiDw6JX7gImcvBXm5S-JM_1681624581-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/1083/фридрих.jpg)
Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler des späten 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist als Maler, Zeichner und Aquarellist bekannt und gilt als Schlüsselfigur der frühen deutschen Romantik.
Caspar David Friedrich war der Anführer der so genannten Dresdner Romantiker, die für ihre gefühlsbetonten Landschaften bekannt waren. Der Künstler selbst betrachtete die Natur als Spiegelbild der Seele und als Symbol für religiöse Erfahrungen und schuf Werke mit tiefem Symbolismus. Er nutzte die Landschaft aktiv, um seine Emotionen zu vermitteln, und bediente sich der Technik, den Betrachter in den virtuellen Raum des Gemäldes zu versetzen. Seine Werke zeigen oft Figuren, die in die Betrachtung der Natur vertieft sind und in die Unendlichkeit blicken, was einen einzigartigen Effekt erzeugt.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4512/P3j1o24mFsC9113NByeWICShUMGCgaT8ivzKsPEXu7lzJpjO8qVQZTd-ZMGJ9VCr_1726312551-172x196_center_100.jpg)