Hanne Darboven (1941 - 2009) - Foto 1

Hanne Darboven

Hanne Darboven war eine deutsche Konzeptkünstlerin, die für ihre großformatigen Installationen, Zeichnungen und Schriften bekannt ist, in denen sie die Überschneidungen von Mathematik, Sprache und Zeit untersucht.

Darboven studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. In den 1960er Jahren schloss sie sich der Bewegung der Konzeptkunst an und schuf Werke, die häufig Systeme von Zahlen- und Textnotationen enthielten.

In den 1970er Jahren begann Darboven, ihre charakteristischen Installationen zu schaffen, in denen sie Schrift, Zeichnung und gefundene Objekte zu immersiven Umgebungen kombinierte, die komplexe Bedeutungs- und Struktursysteme erforschten. Eines ihrer berühmtesten Werke ist "Kulturgeschichte 1880-1983", eine monumentale Installation, die aus 1.590 gerahmten Papierbögen besteht, von denen jeder eine Reihe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen enthält, die den Verlauf der modernen Geschichte darstellen.

Im Laufe ihrer Karriere erforschte Darboven immer wieder die Beziehung zwischen Sprache, Zahlen und Zeit und ließ sich dabei oft von ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen inspirieren. Ihre Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sie war Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und Einzelausstellungen.

Ihr Vermächtnis als bahnbrechende Konzeptkünstlerin wird auch heute noch von der Kunstwelt anerkannt und gefeiert.

Geboren:29. April 1941, München, Deutschland
Verstorben:9. März 2009, Hamburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Minimalismus, Nachkriegskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

August Tischbein (1750 - 1812)
August Tischbein
1750 - 1812
Herbert Götzinger (1928 - 1976)
Herbert Götzinger
1928 - 1976
Franz Lenk (1898 - 1968)
Franz Lenk
1898 - 1968
Michael Schwarze (1939)
Michael Schwarze
1939
Karl Hagemeister (1848 - 1933)
Karl Hagemeister
1848 - 1933
Johannes Holst (1880 - 1965)
Johannes Holst
1880 - 1965
Rudolf Bartels (1872 - 1943)
Rudolf Bartels
1872 - 1943
Heinrich Siepmann (1904 - 2002)
Heinrich Siepmann
1904 - 2002
Leni Hoffmann (1962)
Leni Hoffmann
1962
Emmy Gotzmann (1881 - 1950)
Emmy Gotzmann
1881 - 1950
Hans Richter (1888 - 1976)
Hans Richter
1888 - 1976
Kurt Moser (1926 - 1982)
Kurt Moser
1926 - 1982
Dirck de Bray (1635 - 1694)
Dirck de Bray
1635 - 1694
Philipp Pfeifer (1897 - 1979)
Philipp Pfeifer
1897 - 1979
Gustav Schönleber (1851 - 1917)
Gustav Schönleber
1851 - 1917
Moritz Heymann (1870 - 1937)
Moritz Heymann
1870 - 1937

Schöpfer Konzeptkunst

Franz Danksin (1894 - 1973)
Franz Danksin
1894 - 1973
Bert de Beul (1961)
Bert de Beul
1961
Alex Prager (1979)
Alex Prager
1979
Heinz Gappmayr (1925 - 2010)
Heinz Gappmayr
1925 - 2010
Peter Foeller (1945)
Peter Foeller
1945
Robert Natkin (1930 - 2010)
Robert Natkin
1930 - 2010
Andre Arbus (1903 - 1969)
Andre Arbus
1903 - 1969
Astrid Volquardsen (1969)
Astrid Volquardsen
1969
Heino Naujoks (1937)
Heino Naujoks
1937
Auke de Vries (1937)
Auke de Vries
1937
Kees van Bohemen (1928 - 1985)
Kees van Bohemen
1928 - 1985
Nikolai Nikolayevich Ovchinnikov (1958)
Nikolai Nikolayevich Ovchinnikov
1958
Togrul Farman oglu Narimanbjekow (1930 - 2013)
Togrul Farman oglu Narimanbjekow
1930 - 2013
Remo Bianco (1922 - 1988)
Remo Bianco
1922 - 1988
Pjotr Filippowitsch Alberti (1913 - 1994)
Pjotr Filippowitsch Alberti
1913 - 1994
Cesare Leonardi (1935 - 2021)
Cesare Leonardi
1935 - 2021