Hanne Darboven (1941 - 2009) - Foto 1

Hanne Darboven

Hanne Darboven war eine deutsche Konzeptkünstlerin, die für ihre großformatigen Installationen, Zeichnungen und Schriften bekannt ist, in denen sie die Überschneidungen von Mathematik, Sprache und Zeit untersucht.

Darboven studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. In den 1960er Jahren schloss sie sich der Bewegung der Konzeptkunst an und schuf Werke, die häufig Systeme von Zahlen- und Textnotationen enthielten.

In den 1970er Jahren begann Darboven, ihre charakteristischen Installationen zu schaffen, in denen sie Schrift, Zeichnung und gefundene Objekte zu immersiven Umgebungen kombinierte, die komplexe Bedeutungs- und Struktursysteme erforschten. Eines ihrer berühmtesten Werke ist "Kulturgeschichte 1880-1983", eine monumentale Installation, die aus 1.590 gerahmten Papierbögen besteht, von denen jeder eine Reihe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen enthält, die den Verlauf der modernen Geschichte darstellen.

Im Laufe ihrer Karriere erforschte Darboven immer wieder die Beziehung zwischen Sprache, Zahlen und Zeit und ließ sich dabei oft von ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen inspirieren. Ihre Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sie war Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und Einzelausstellungen.

Ihr Vermächtnis als bahnbrechende Konzeptkünstlerin wird auch heute noch von der Kunstwelt anerkannt und gefeiert.

Geboren:29. April 1941, München, Deutschland
Verstorben:9. März 2009, Hamburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Minimalismus, Nachkriegskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation
Hanne Darboven. Für Sol LeWitt - Monat Juni - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Hanne Darboven

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

August Kopisch (1799 - 1853)
August Kopisch
1799 - 1853
Albert Arnz (1832 - 1914)
Albert Arnz
1832 - 1914
Ernst Zimmermann (1852 - 1901)
Ernst Zimmermann
1852 - 1901
Heinrich Kirchner (1902 - 1984)
Heinrich Kirchner
1902 - 1984
René Beeh (1886 - 1922)
René Beeh
1886 - 1922
Luise Kimme (1939 - 2013)
Luise Kimme
1939 - 2013
Victor Paul Mohn (1842 - 1911)
Victor Paul Mohn
1842 - 1911
Hans Zank (1889 - 1967)
Hans Zank
1889 - 1967
Hans Schuler (1874 - 1951)
Hans Schuler
1874 - 1951
Rudolf Epp (1834 - 1910)
Rudolf Epp
1834 - 1910
Jacob Alt (1789 - 1872)
Jacob Alt
1789 - 1872
Werner Franzen (1928 - 2014)
Werner Franzen
1928 - 2014
Sven Drühl (1968)
Sven Drühl
1968
René Reinicke (1860 - 1926)
René Reinicke
1860 - 1926
Christian Sery (1959)
Christian Sery
1959
Alexander Koester (1864 - 1932)
Alexander Koester
1864 - 1932

Schöpfer Konzeptkunst

Fred Rolf (1940)
Fred Rolf
1940
Sjemjen Jakowljewitsch Kownjer (1914 - 1989)
Sjemjen Jakowljewitsch Kownjer
1914 - 1989
Oljeg Maslow (1965)
Oljeg Maslow
1965
Christian Sery (1959)
Christian Sery
1959
Jewgenij Wassiljewitsch Nikolajew (1927 - 2002)
Jewgenij Wassiljewitsch Nikolajew
1927 - 2002
Paul Mersmann (1929 - 2017)
Paul Mersmann
1929 - 2017
Sergey Ivanovich Kalmykov (1891 - 1967)
Sergey Ivanovich Kalmykov
1891 - 1967
Mario Mafai (1902 - 1965)
Mario Mafai
1902 - 1965
Michio Ihara (1928)
Michio Ihara
1928
Sabato (Simon) Rodia (1879 - 1965)
Sabato (Simon) Rodia
1879 - 1965
Friedrich Becker (1922 - 1997)
Friedrich Becker
1922 - 1997
Martin Wong (1946 - 1999)
Martin Wong
1946 - 1999
Mikhail Shlyomovich Yufa (1939 - 2012)
Mikhail Shlyomovich Yufa
1939 - 2012
Santiago Sierra (1966)
Santiago Sierra
1966
Jonathan Lyndon Chase (1989)
Jonathan Lyndon Chase
1989
Bettina Sellmann (1971)
Bettina Sellmann
1971
× Ein Suchabonnement erstellen