Hanne Darboven (1941 - 2009) - Foto 1

Hanne Darboven

Hanne Darboven war eine deutsche Konzeptkünstlerin, die für ihre großformatigen Installationen, Zeichnungen und Schriften bekannt ist, in denen sie die Überschneidungen von Mathematik, Sprache und Zeit untersucht.

Darboven studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. In den 1960er Jahren schloss sie sich der Bewegung der Konzeptkunst an und schuf Werke, die häufig Systeme von Zahlen- und Textnotationen enthielten.

In den 1970er Jahren begann Darboven, ihre charakteristischen Installationen zu schaffen, in denen sie Schrift, Zeichnung und gefundene Objekte zu immersiven Umgebungen kombinierte, die komplexe Bedeutungs- und Struktursysteme erforschten. Eines ihrer berühmtesten Werke ist "Kulturgeschichte 1880-1983", eine monumentale Installation, die aus 1.590 gerahmten Papierbögen besteht, von denen jeder eine Reihe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen enthält, die den Verlauf der modernen Geschichte darstellen.

Im Laufe ihrer Karriere erforschte Darboven immer wieder die Beziehung zwischen Sprache, Zahlen und Zeit und ließ sich dabei oft von ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen inspirieren. Ihre Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sie war Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und Einzelausstellungen.

Ihr Vermächtnis als bahnbrechende Konzeptkünstlerin wird auch heute noch von der Kunstwelt anerkannt und gefeiert.

Geboren:29. April 1941, München, Deutschland
Verstorben:9. März 2009, Hamburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Minimalismus, Nachkriegskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Egon von Vietinghoff (1903 - 1994)
Egon von Vietinghoff
1903 - 1994
Emil Rudolf Weiss (1875 - 1942)
Emil Rudolf Weiss
1875 - 1942
Wilhelm Viktor Krausz (1878 - 1959)
Wilhelm Viktor Krausz
1878 - 1959
Hans Hartung (1904 - 1989)
Hans Hartung
1904 - 1989
Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski (1838 - 1898)
Nikolai Dmitrijewitsch Dmitrijew-Orenburgski
1838 - 1898
Wolf Huber (1485 - 1553)
Wolf Huber
1485 - 1553
Friedrich Wilhelm Maul (1780 - 1852)
Friedrich Wilhelm Maul
1780 - 1852
Theodor Esser (1868 - 1937)
Theodor Esser
1868 - 1937
Axel Arndt (1941 - 1998)
Axel Arndt
1941 - 1998
Karl Stirner (1882 - 1943)
Karl Stirner
1882 - 1943
Ludwig Vollmar (1842 - 1884)
Ludwig Vollmar
1842 - 1884
Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938)
Ernst Ludwig Kirchner
1880 - 1938
Carl Hilgers (1818 - 1890)
Carl Hilgers
1818 - 1890
Max Pfaller (1937)
Max Pfaller
1937
Josef Thorak (1889 - 1952)
Josef Thorak
1889 - 1952
Heinz Plank (1945)
Heinz Plank
1945

Schöpfer Konzeptkunst

Vladimir Grigorievich Odintsov (1902 - 1957)
Vladimir Grigorievich Odintsov
1902 - 1957
John Groth (1908 - 1988)
John Groth
1908 - 1988
Margit Balla (1947)
Margit Balla
1947
U San Win (1905 - 1981)
U San Win
1905 - 1981
Mel Bochner (1940 - 2025)
Mel Bochner
1940 - 2025
Vladimir Ivanovich Ovchinnikov (1911 - 1978)
Vladimir Ivanovich Ovchinnikov
1911 - 1978
Stephan Kern (1955)
Stephan Kern
1955
Charlotte Posenenske (1930 - 1985)
Charlotte Posenenske
1930 - 1985
Gordon Matta-Clark (1943 - 1978)
Gordon Matta-Clark
1943 - 1978
Yuji Takeoka (1946)
Yuji Takeoka
1946
Tschabalala Self (1990)
Tschabalala Self
1990
Otmar Blaeser (1947)
Otmar Blaeser
1947
Gaston Bertrand (1910 - 1994)
Gaston Bertrand
1910 - 1994
Sjergjej Gurjejewitsch Anikin (1924 - 2002)
Sjergjej Gurjejewitsch Anikin
1924 - 2002
Rashit Garifovich Maksyutov (1925 - 1997)
Rashit Garifovich Maksyutov
1925 - 1997
Gerhard Richter (1932)
Gerhard Richter
1932
× Ein Suchabonnement erstellen