Hanne Darboven (1941 - 2009) - Foto 1

Hanne Darboven

Hanne Darboven war eine deutsche Konzeptkünstlerin, die für ihre großformatigen Installationen, Zeichnungen und Schriften bekannt ist, in denen sie die Überschneidungen von Mathematik, Sprache und Zeit untersucht.

Darboven studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. In den 1960er Jahren schloss sie sich der Bewegung der Konzeptkunst an und schuf Werke, die häufig Systeme von Zahlen- und Textnotationen enthielten.

In den 1970er Jahren begann Darboven, ihre charakteristischen Installationen zu schaffen, in denen sie Schrift, Zeichnung und gefundene Objekte zu immersiven Umgebungen kombinierte, die komplexe Bedeutungs- und Struktursysteme erforschten. Eines ihrer berühmtesten Werke ist "Kulturgeschichte 1880-1983", eine monumentale Installation, die aus 1.590 gerahmten Papierbögen besteht, von denen jeder eine Reihe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen enthält, die den Verlauf der modernen Geschichte darstellen.

Im Laufe ihrer Karriere erforschte Darboven immer wieder die Beziehung zwischen Sprache, Zahlen und Zeit und ließ sich dabei oft von ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen inspirieren. Ihre Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sie war Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und Einzelausstellungen.

Ihr Vermächtnis als bahnbrechende Konzeptkünstlerin wird auch heute noch von der Kunstwelt anerkannt und gefeiert.

Geboren:29. April 1941, München, Deutschland
Verstorben:9. März 2009, Hamburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Minimalismus, Nachkriegskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Oswald Achenbach (1827 - 1905)
Oswald Achenbach
1827 - 1905
Wolfgang Kubach (1936 - 2007)
Wolfgang Kubach
1936 - 2007
Carl Nebel (1805 - 1855)
Carl Nebel
1805 - 1855
Andreas Reimann (1946)
Andreas Reimann
1946
Johann Geyer (1807 - 1875)
Johann Geyer
1807 - 1875
Erich Ohser (Plauen) (1903 - 1944)
Erich Ohser (Plauen)
1903 - 1944
Bruno Goller (1901 - 1998)
Bruno Goller
1901 - 1998
Friedrich Kurt Fiedler (1894 - 1950)
Friedrich Kurt Fiedler
1894 - 1950
Heinrich Petersen (1881 - 1955)
Heinrich Petersen
1881 - 1955
Friedrich Schaper (1869 - 1956)
Friedrich Schaper
1869 - 1956
Falk Gernegroß (1973)
Falk Gernegroß
1973
Edmund Schaefer-Osterhold (1880 - 1959)
Edmund Schaefer-Osterhold
1880 - 1959
Wilhelm Petersen (1900 - 1987)
Wilhelm Petersen
1900 - 1987
Ekaterina Zacharova (1968)
Ekaterina Zacharova
1968
Henryka Beyer (1782 - 1855)
Henryka Beyer
1782 - 1855
Claude Wall (1951)
Claude Wall
1951

Schöpfer Konzeptkunst

Jef Verheyen (1932 - 1984)
Jef Verheyen
1932 - 1984
Simone de Beauvoir (1908 - 1986)
Simone de Beauvoir
1908 - 1986
Antoni Clavé (1913 - 2005)
Antoni Clavé
1913 - 2005
Via Lewandowsky (1963)
Via Lewandowsky
1963
Michael Danner (1951)
Michael Danner
1951
John Harvey McCracken (1934 - 2011)
John Harvey McCracken
1934 - 2011
Emanuel Vigeland (1875 - 1948)
Emanuel Vigeland
1875 - 1948
Reza Farkhondeh (1963)
Reza Farkhondeh
1963
Oskar Kokoschka (1886 - 1980)
Oskar Kokoschka
1886 - 1980
Georg Dienz (1964)
Georg Dienz
1964
Y. Z. Kami (1956)
Y. Z. Kami
1956
Ignacio Aguirre (1900 - 1990)
Ignacio Aguirre
1900 - 1990
Reynard Milici (1942)
Reynard Milici
1942
Arthur Aeschbacher (1923 - 2020)
Arthur Aeschbacher
1923 - 2020
Andrea Bender (1972)
Andrea Bender
1972
Sylvia Hagen (1947)
Sylvia Hagen
1947
× Ein Suchabonnement erstellen