Hanne Darboven (1941 - 2009) - Foto 1

Hanne Darboven

Hanne Darboven war eine deutsche Konzeptkünstlerin, die für ihre großformatigen Installationen, Zeichnungen und Schriften bekannt ist, in denen sie die Überschneidungen von Mathematik, Sprache und Zeit untersucht.

Darboven studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. In den 1960er Jahren schloss sie sich der Bewegung der Konzeptkunst an und schuf Werke, die häufig Systeme von Zahlen- und Textnotationen enthielten.

In den 1970er Jahren begann Darboven, ihre charakteristischen Installationen zu schaffen, in denen sie Schrift, Zeichnung und gefundene Objekte zu immersiven Umgebungen kombinierte, die komplexe Bedeutungs- und Struktursysteme erforschten. Eines ihrer berühmtesten Werke ist "Kulturgeschichte 1880-1983", eine monumentale Installation, die aus 1.590 gerahmten Papierbögen besteht, von denen jeder eine Reihe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen enthält, die den Verlauf der modernen Geschichte darstellen.

Im Laufe ihrer Karriere erforschte Darboven immer wieder die Beziehung zwischen Sprache, Zahlen und Zeit und ließ sich dabei oft von ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen inspirieren. Ihre Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sie war Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und Einzelausstellungen.

Ihr Vermächtnis als bahnbrechende Konzeptkünstlerin wird auch heute noch von der Kunstwelt anerkannt und gefeiert.

Geboren:29. April 1941, München, Deutschland
Verstorben:9. März 2009, Hamburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Minimalismus, Nachkriegskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Albert Oehlen (1954)
Albert Oehlen
1954
Fritz Amann (1878 - 1969)
Fritz Amann
1878 - 1969
Anton Klamroth (1860 - 1929)
Anton Klamroth
1860 - 1929
Georg Baselitz (1938)
Georg Baselitz
1938
Frank Breidenbruch (1963)
Frank Breidenbruch
1963
Kilian Lipp (1953)
Kilian Lipp
1953
Ernesto de Fiori (1884 - 1945)
Ernesto de Fiori
1884 - 1945
Boris Georgijewitsch Birgjer (1923 - 2001)
Boris Georgijewitsch Birgjer
1923 - 2001
Martin Klimas (1971)
Martin Klimas
1971
Josef Hartwig (1880 - 1956)
Josef Hartwig
1880 - 1956
Melchior Steidl (1657 - 1727)
Melchior Steidl
1657 - 1727
Johann von Schraudolph (1808 - 1879)
Johann von Schraudolph
1808 - 1879
Jürgen Zumbrunnen (1946 - 2016)
Jürgen Zumbrunnen
1946 - 2016
Helmut Kolle (1899 - 1931)
Helmut Kolle
1899 - 1931
Carl Christian Feddersen (1875 - 1950)
Carl Christian Feddersen
1875 - 1950
Udo Scheel (1940)
Udo Scheel
1940

Schöpfer Konzeptkunst

Alf Lechner (1925 - 2017)
Alf Lechner
1925 - 2017
Helle Damkjaer (?)
Helle Damkjaer
?
Fritz Köhler (1887 - 1972)
Fritz Köhler
1887 - 1972
Rashit Garifovich Maksyutov (1925 - 1997)
Rashit Garifovich Maksyutov
1925 - 1997
Jacques Prevert (1900 - 1977)
Jacques Prevert
1900 - 1977
Fritz Schwegler (1935 - 2014)
Fritz Schwegler
1935 - 2014
Issy Wood (1993)
Issy Wood
1993
Felicie Waldo Howell (1897 - 1968)
Felicie Waldo Howell
1897 - 1968
Ralph Steadman (1936)
Ralph Steadman
1936
Sergey Wasilyewitsch Wolkov (1956)
Sergey Wasilyewitsch Wolkov
1956
Zhao Bo (1984)
Zhao Bo
1984
René Iché (1897 - 1954)
René Iché
1897 - 1954
Jean-Jacques Lebel (1936)
Jean-Jacques Lebel
1936
Georg Wilson (1998)
Georg Wilson
1998
Raffi Lavie (1937 - 2007)
Raffi Lavie
1937 - 2007
Gesa Will (1945)
Gesa Will
1945
× Ein Suchabonnement erstellen