Hanne Darboven (1941 - 2009) - Foto 1

Hanne Darboven

Hanne Darboven war eine deutsche Konzeptkünstlerin, die für ihre großformatigen Installationen, Zeichnungen und Schriften bekannt ist, in denen sie die Überschneidungen von Mathematik, Sprache und Zeit untersucht.

Darboven studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. In den 1960er Jahren schloss sie sich der Bewegung der Konzeptkunst an und schuf Werke, die häufig Systeme von Zahlen- und Textnotationen enthielten.

In den 1970er Jahren begann Darboven, ihre charakteristischen Installationen zu schaffen, in denen sie Schrift, Zeichnung und gefundene Objekte zu immersiven Umgebungen kombinierte, die komplexe Bedeutungs- und Struktursysteme erforschten. Eines ihrer berühmtesten Werke ist "Kulturgeschichte 1880-1983", eine monumentale Installation, die aus 1.590 gerahmten Papierbögen besteht, von denen jeder eine Reihe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen enthält, die den Verlauf der modernen Geschichte darstellen.

Im Laufe ihrer Karriere erforschte Darboven immer wieder die Beziehung zwischen Sprache, Zahlen und Zeit und ließ sich dabei oft von ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen inspirieren. Ihre Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sie war Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und Einzelausstellungen.

Ihr Vermächtnis als bahnbrechende Konzeptkünstlerin wird auch heute noch von der Kunstwelt anerkannt und gefeiert.

Geboren:29. April 1941, München, Deutschland
Verstorben:9. März 2009, Hamburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Minimalismus, Nachkriegskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Karl Wendel (1878 - 1943)
Karl Wendel
1878 - 1943
Philipp Messner (1975)
Philipp Messner
1975
Oskar Koller (1925 - 2004)
Oskar Koller
1925 - 2004
Paul Weimann (1867 - 1945)
Paul Weimann
1867 - 1945
Reinhold Goelles (1960)
Reinhold Goelles
1960
Fritz Overbeck (1869 - 1909)
Fritz Overbeck
1869 - 1909
Ulricke Flaig (1962)
Ulricke Flaig
1962
Ellen Auerbach (1906 - 2004)
Ellen Auerbach
1906 - 2004
Max Schwimmer (1895 - 1960)
Max Schwimmer
1895 - 1960
Bettina Sellmann (1971)
Bettina Sellmann
1971
Armin Boehm (1972)
Armin Boehm
1972
Adolf Mühlhan (1886 - 1956)
Adolf Mühlhan
1886 - 1956
Johann Jacob Hoch (1750 - 1829)
Johann Jacob Hoch
1750 - 1829
Otto Eglau (1917 - 1988)
Otto Eglau
1917 - 1988
Johann Jakob Dorner II (1775 - 1852)
Johann Jakob Dorner II
1775 - 1852
Bruno Erdmann (1915 - 2003)
Bruno Erdmann
1915 - 2003

Schöpfer Konzeptkunst

Rufino Tamayo (1899 - 1991)
Rufino Tamayo
1899 - 1991
Roxy Paine (1966)
Roxy Paine
1966
Lyda Levi (1922 - ?)
Lyda Levi
1922 - ?
Zeng Fanzhi (1964)
Zeng Fanzhi
1964
Cy Twombly (1928 - 2011)
Cy Twombly
1928 - 2011
Martin Ziegelmüller (1935)
Martin Ziegelmüller
1935
Umberto Mariani (1936)
Umberto Mariani
1936
Elad Lassry (1977)
Elad Lassry
1977
Marisol Escobar (1930 - 2016)
Marisol Escobar
1930 - 2016
Volker Böhringer (1912 - 1961)
Volker Böhringer
1912 - 1961
 Beuermann (1937 - 2006)
Beuermann
1937 - 2006
Josephine Crumrine Liddell (1917 - 2005)
Josephine Crumrine Liddell
1917 - 2005
Karl-Ludwig Mordstein (1937 - 2006)
Karl-Ludwig Mordstein
1937 - 2006
Grigorij Gurjewitsch (1938)
Grigorij Gurjewitsch
1938
Milan Kundera (1929 - 2023)
Milan Kundera
1929 - 2023
Piotr Uklański (1968)
Piotr Uklański
1968