Hanne Darboven (1941 - 2009) - Foto 1

Hanne Darboven

Hanne Darboven war eine deutsche Konzeptkünstlerin, die für ihre großformatigen Installationen, Zeichnungen und Schriften bekannt ist, in denen sie die Überschneidungen von Mathematik, Sprache und Zeit untersucht.

Darboven studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. In den 1960er Jahren schloss sie sich der Bewegung der Konzeptkunst an und schuf Werke, die häufig Systeme von Zahlen- und Textnotationen enthielten.

In den 1970er Jahren begann Darboven, ihre charakteristischen Installationen zu schaffen, in denen sie Schrift, Zeichnung und gefundene Objekte zu immersiven Umgebungen kombinierte, die komplexe Bedeutungs- und Struktursysteme erforschten. Eines ihrer berühmtesten Werke ist "Kulturgeschichte 1880-1983", eine monumentale Installation, die aus 1.590 gerahmten Papierbögen besteht, von denen jeder eine Reihe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen enthält, die den Verlauf der modernen Geschichte darstellen.

Im Laufe ihrer Karriere erforschte Darboven immer wieder die Beziehung zwischen Sprache, Zahlen und Zeit und ließ sich dabei oft von ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen inspirieren. Ihre Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sie war Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und Einzelausstellungen.

Ihr Vermächtnis als bahnbrechende Konzeptkünstlerin wird auch heute noch von der Kunstwelt anerkannt und gefeiert.

Geboren:29. April 1941, München, Deutschland
Verstorben:9. März 2009, Hamburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Minimalismus, Nachkriegskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Theodor Rocholl (1854 - 1933)
Theodor Rocholl
1854 - 1933
Xenia Leonidowna Boguslawskaja (1892 - 1972)
Xenia Leonidowna Boguslawskaja
1892 - 1972
Manfred Dinnes (1950 - 2012)
Manfred Dinnes
1950 - 2012
Jörg (Joerg) Lozek (1971)
Jörg (Joerg) Lozek
1971
Michael van Ofen (1956)
Michael van Ofen
1956
Eduard Bargheer (1901 - 1979)
Eduard Bargheer
1901 - 1979
Priska von Martin (1912 - 1982)
Priska von Martin
1912 - 1982
Tina Juretzek (1952)
Tina Juretzek
1952
Carl Kayser-Eichberg (1873 - 1964)
Carl Kayser-Eichberg
1873 - 1964
Hans-Peter Zimmer (1936 - 1992)
Hans-Peter Zimmer
1936 - 1992
Markus Matthias Krüger (1981)
Markus Matthias Krüger
1981
Eugen Felix Prosper Bracht (1842 - 1921)
Eugen Felix Prosper Bracht
1842 - 1921
E. R. Nele (1932)
E. R. Nele
1932
Ludwig Bock (1886 - 1971)
Ludwig Bock
1886 - 1971
Oskar Koller (1925 - 2004)
Oskar Koller
1925 - 2004
Conrad Freyberg (1842 - 1915)
Conrad Freyberg
1842 - 1915

Schöpfer Konzeptkunst

Jorge Luis Borges (1899 - 1986)
Jorge Luis Borges
1899 - 1986
Jules-Émile Zingg (1882 - 1942)
Jules-Émile Zingg
1882 - 1942
Armand Pierre Fernandez (1928 - 2005)
Armand Pierre Fernandez
1928 - 2005
Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné (1888 - 1944)
Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné
1888 - 1944
Christophe-Emmanuel Bouchet (1959 - 2021)
Christophe-Emmanuel Bouchet
1959 - 2021
Josh Kline (1979)
Josh Kline
1979
Gunter Böhmer (1911 - 1986)
Gunter Böhmer
1911 - 1986
Zhang Yong (1971)
Zhang Yong
1971
 DeeKay Kwon (1989)
DeeKay Kwon
1989
Sigvard Bernadotte (1907 - 2002)
Sigvard Bernadotte
1907 - 2002
Leonid Berman (1896 - 1976)
Leonid Berman
1896 - 1976
Rudolf Anton Guba (1884 - 1950)
Rudolf Anton Guba
1884 - 1950
Lothar Guderian (1939)
Lothar Guderian
1939
René Victor Auberjonois (1872 - 1957)
René Victor Auberjonois
1872 - 1957
Alfred Fritzsching (1935)
Alfred Fritzsching
1935
Ferdinand Spindel (1913 - 1980)
Ferdinand Spindel
1913 - 1980
× Ein Suchabonnement erstellen