Hanne Darboven (1941 - 2009) - Foto 1

Hanne Darboven

Hanne Darboven war eine deutsche Konzeptkünstlerin, die für ihre großformatigen Installationen, Zeichnungen und Schriften bekannt ist, in denen sie die Überschneidungen von Mathematik, Sprache und Zeit untersucht.

Darboven studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. In den 1960er Jahren schloss sie sich der Bewegung der Konzeptkunst an und schuf Werke, die häufig Systeme von Zahlen- und Textnotationen enthielten.

In den 1970er Jahren begann Darboven, ihre charakteristischen Installationen zu schaffen, in denen sie Schrift, Zeichnung und gefundene Objekte zu immersiven Umgebungen kombinierte, die komplexe Bedeutungs- und Struktursysteme erforschten. Eines ihrer berühmtesten Werke ist "Kulturgeschichte 1880-1983", eine monumentale Installation, die aus 1.590 gerahmten Papierbögen besteht, von denen jeder eine Reihe von Zahlen, Buchstaben und Symbolen enthält, die den Verlauf der modernen Geschichte darstellen.

Im Laufe ihrer Karriere erforschte Darboven immer wieder die Beziehung zwischen Sprache, Zahlen und Zeit und ließ sich dabei oft von ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen inspirieren. Ihre Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sie war Gegenstand zahlreicher Retrospektiven und Einzelausstellungen.

Ihr Vermächtnis als bahnbrechende Konzeptkünstlerin wird auch heute noch von der Kunstwelt anerkannt und gefeiert.

Geboren:29. April 1941, München, Deutschland
Verstorben:9. März 2009, Hamburg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunst Stil:Minimalismus, Nachkriegskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Stefan Dobritz (1965)
Stefan Dobritz
1965
Gunther Rothe (1947)
Gunther Rothe
1947
Erich Mercker (1891 - 1973)
Erich Mercker
1891 - 1973
Willy Robert Huth (1890 - 1977)
Willy Robert Huth
1890 - 1977
Rudolf Möller (1881 - 1967)
Rudolf Möller
1881 - 1967
Barbara Gröne-Trux (1941)
Barbara Gröne-Trux
1941
Heiner Thiel (1957)
Heiner Thiel
1957
Morten Müller (1828 - 1911)
Morten Müller
1828 - 1911
August Friedrich Rauscher (1754 - 1808)
August Friedrich Rauscher
1754 - 1808
Elfriede Reichel-Drechsler (1923 - 2009)
Elfriede Reichel-Drechsler
1923 - 2009
Mathias Gasteiger (1871 - 1934)
Mathias Gasteiger
1871 - 1934
Benjamin Katz (1939)
Benjamin Katz
1939
Wilfried Reckewitz (1925 - 1991)
Wilfried Reckewitz
1925 - 1991
Franz Werner von Tamm (1658 - 1724)
Franz Werner von Tamm
1658 - 1724
Walter Dahn (1954)
Walter Dahn
1954
Thomas Hornemann (1943)
Thomas Hornemann
1943

Schöpfer Konzeptkunst

Dana Awartani (1987)
Dana Awartani
1987
Carl Johan Eldh (1873 - 1954)
Carl Johan Eldh
1873 - 1954
Linda Karshan (1947)
Linda Karshan
1947
Dementy Alexejewitsch Schmarinow (1907 - 1999)
Dementy Alexejewitsch Schmarinow
1907 - 1999
Martin Matschinsky (1921 - 2020)
Martin Matschinsky
1921 - 2020
Paul Uwe Dreyer (1939 - 2008)
Paul Uwe Dreyer
1939 - 2008
Werner Franzen (1928 - 2014)
Werner Franzen
1928 - 2014
Paul Hartmann (1890 - 1958)
Paul Hartmann
1890 - 1958
Juan Uslé (1954)
Juan Uslé
1954
Henning von Gierke (1947)
Henning von Gierke
1947
Waljerij Gjeorgijewitsch Traugot (1936 - 2009)
Waljerij Gjeorgijewitsch Traugot
1936 - 2009
Cristina Iglesias (1956)
Cristina Iglesias
1956
Isshaq Ismail (1989)
Isshaq Ismail
1989
Robert Sargent Austin (1895 - 1973)
Robert Sargent Austin
1895 - 1973
Karel Wieck (1883 - 1964)
Karel Wieck
1883 - 1964
Alain Bonnefuit (1937)
Alain Bonnefuit
1937