art science
René Descartes war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, der als Begründer der modernen Philosophie gilt.
Descartes war ein sehr vielseitiger Wissenschaftler: Neben zahlreichen philosophischen Überlegungen schrieb er Werke über Optik, Meteorologie und Geometrie. Seine Zeitgenossen schätzten seine umfassenden Kenntnisse in vielen Wissenschaften. Von Descartes stammt der berühmte Satz "Ich denke, also existiere ich" (am bekanntesten in der lateinischen Formulierung "Cogito, ergo sum", obwohl er ursprünglich auf Französisch geschrieben war: "Je pense, donc je suis").
Er entwickelte einen metaphysischen Dualismus, der radikal zwischen der Vernunft, deren Wesen das Denken ist, und der Materie, deren Wesen die Ausdehnung in drei Dimensionen ist, unterscheidet. Descartes' Metaphysik ist rationalistisch und beruht auf der Annahme angeborener Vorstellungen von Geist, Materie und Gott, während seine Physik und Physiologie, die auf Sinneserfahrungen beruhen, mechanistisch und empirisch sind.
Im Gegensatz zu seinen wissenschaftlichen Vorgängern, die eine heilige Ehrfurcht vor der Unbegreiflichkeit des göttlichen Wesens des Universums empfanden, bewunderte Descartes die Fähigkeit des menschlichen Geistes, den Kosmos zu verstehen und selbst Glück zu erzeugen, und lehnte die Ansicht ab, der Mensch sei von Natur aus unglücklich und sündig. Er hielt es für unangebracht, Gott zu bitten, den Zustand der Dinge und der Welt zu ändern; viel produktiver sei es, sich selbst zu ändern.
Richard Artschwager war ein US-amerikanischer Objektkünstler, Maler, Grafiker und Bildhauer. Er gehörte zu den wichtigsten Vertretern der Minimal Art.
René Descartes war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, der als Begründer der modernen Philosophie gilt.
Descartes war ein sehr vielseitiger Wissenschaftler: Neben zahlreichen philosophischen Überlegungen schrieb er Werke über Optik, Meteorologie und Geometrie. Seine Zeitgenossen schätzten seine umfassenden Kenntnisse in vielen Wissenschaften. Von Descartes stammt der berühmte Satz "Ich denke, also existiere ich" (am bekanntesten in der lateinischen Formulierung "Cogito, ergo sum", obwohl er ursprünglich auf Französisch geschrieben war: "Je pense, donc je suis").
Er entwickelte einen metaphysischen Dualismus, der radikal zwischen der Vernunft, deren Wesen das Denken ist, und der Materie, deren Wesen die Ausdehnung in drei Dimensionen ist, unterscheidet. Descartes' Metaphysik ist rationalistisch und beruht auf der Annahme angeborener Vorstellungen von Geist, Materie und Gott, während seine Physik und Physiologie, die auf Sinneserfahrungen beruhen, mechanistisch und empirisch sind.
Im Gegensatz zu seinen wissenschaftlichen Vorgängern, die eine heilige Ehrfurcht vor der Unbegreiflichkeit des göttlichen Wesens des Universums empfanden, bewunderte Descartes die Fähigkeit des menschlichen Geistes, den Kosmos zu verstehen und selbst Glück zu erzeugen, und lehnte die Ansicht ab, der Mensch sei von Natur aus unglücklich und sündig. Er hielt es für unangebracht, Gott zu bitten, den Zustand der Dinge und der Welt zu ändern; viel produktiver sei es, sich selbst zu ändern.
ohann Hartmann Beyer war ein deutscher Arzt, Mathematiker und Staatsmann.
Er erwarb einen Magister der freien Künste an der Universität Straßburg und promovierte anschließend an der Universität Tübingen in Medizin. 1588 kehrte Beyer in seine Heimatstadt Frankfurt zurück und begann als Arzt zu arbeiten; ein Jahr später wurde er zum Physicus ordinarius ernannt - zu seinen Aufgaben gehörte die Aufsicht über das Gesundheits- und Apothekenwesen der Stadt.
Im Jahr 1614 übernahm Beyer das Amt des Oberbürgermeisters von Frankfurt, wurde aber während des Fettmilchaufstandes in Konflikte verwickelt, musste zurücktreten und kehrte zur Wissenschaft zurück.
Er besaß die reichste Bibliothek wissenschaftlicher Bücher, die etwa 2500 Bände umfasste, schrieb wissenschaftliche Werke über Astronomie und Mathematik, war medizinisch tätig und erfand die berühmten Frankfurter Pillen. Beyer führte einen regen Briefwechsel mit Wissenschaftlern, unter anderem mit dem Mathematiker Johannes Kepler, der sich mit Dezimalbrüchen beschäftigte. Sein reiches Erbe vermachte Beyer der Stadt und der Wohltätigkeit.
René Descartes war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, der als Begründer der modernen Philosophie gilt.
Descartes war ein sehr vielseitiger Wissenschaftler: Neben zahlreichen philosophischen Überlegungen schrieb er Werke über Optik, Meteorologie und Geometrie. Seine Zeitgenossen schätzten seine umfassenden Kenntnisse in vielen Wissenschaften. Von Descartes stammt der berühmte Satz "Ich denke, also existiere ich" (am bekanntesten in der lateinischen Formulierung "Cogito, ergo sum", obwohl er ursprünglich auf Französisch geschrieben war: "Je pense, donc je suis").
Er entwickelte einen metaphysischen Dualismus, der radikal zwischen der Vernunft, deren Wesen das Denken ist, und der Materie, deren Wesen die Ausdehnung in drei Dimensionen ist, unterscheidet. Descartes' Metaphysik ist rationalistisch und beruht auf der Annahme angeborener Vorstellungen von Geist, Materie und Gott, während seine Physik und Physiologie, die auf Sinneserfahrungen beruhen, mechanistisch und empirisch sind.
Im Gegensatz zu seinen wissenschaftlichen Vorgängern, die eine heilige Ehrfurcht vor der Unbegreiflichkeit des göttlichen Wesens des Universums empfanden, bewunderte Descartes die Fähigkeit des menschlichen Geistes, den Kosmos zu verstehen und selbst Glück zu erzeugen, und lehnte die Ansicht ab, der Mensch sei von Natur aus unglücklich und sündig. Er hielt es für unangebracht, Gott zu bitten, den Zustand der Dinge und der Welt zu ändern; viel produktiver sei es, sich selbst zu ändern.
René Descartes war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, der als Begründer der modernen Philosophie gilt.
Descartes war ein sehr vielseitiger Wissenschaftler: Neben zahlreichen philosophischen Überlegungen schrieb er Werke über Optik, Meteorologie und Geometrie. Seine Zeitgenossen schätzten seine umfassenden Kenntnisse in vielen Wissenschaften. Von Descartes stammt der berühmte Satz "Ich denke, also existiere ich" (am bekanntesten in der lateinischen Formulierung "Cogito, ergo sum", obwohl er ursprünglich auf Französisch geschrieben war: "Je pense, donc je suis").
Er entwickelte einen metaphysischen Dualismus, der radikal zwischen der Vernunft, deren Wesen das Denken ist, und der Materie, deren Wesen die Ausdehnung in drei Dimensionen ist, unterscheidet. Descartes' Metaphysik ist rationalistisch und beruht auf der Annahme angeborener Vorstellungen von Geist, Materie und Gott, während seine Physik und Physiologie, die auf Sinneserfahrungen beruhen, mechanistisch und empirisch sind.
Im Gegensatz zu seinen wissenschaftlichen Vorgängern, die eine heilige Ehrfurcht vor der Unbegreiflichkeit des göttlichen Wesens des Universums empfanden, bewunderte Descartes die Fähigkeit des menschlichen Geistes, den Kosmos zu verstehen und selbst Glück zu erzeugen, und lehnte die Ansicht ab, der Mensch sei von Natur aus unglücklich und sündig. Er hielt es für unangebracht, Gott zu bitten, den Zustand der Dinge und der Welt zu ändern; viel produktiver sei es, sich selbst zu ändern.
Denis Dodart war ein französischer Botaniker, Naturforscher und Arzt.
Dodart studierte an der Universität von Paris, promovierte in Medizin und war bereits in seiner Jugend für seine Gelehrsamkeit, Eloquenz und Aufgeschlossenheit bekannt. Im Jahr 1673 wurde er in die französische Akademie der Wissenschaften gewählt.
Er ist bekannt für seine frühen Studien über die Atmung und das Wachstum von Pflanzen. Dodart arbeitete mit dem französischen Kupferstecher Nicolas Robert zusammen, um seine botanischen Werke zu illustrieren.
Francesco Plazzoni war ein italienischer Arzt und Anatom.
Plazzoni war ein Studienkollege von Fabrizi und ein Kollege von Spigellius und lehrte in Padua. Er ist der Autor der Abhandlung De partibus generationi inservientibus libri duo (Padua, 1621). Sein Text basiert auf Plazzonis anatomischen Vorlesungen in Padua und befasst sich mit der Physiologie des Penis, der Klitoris und der sexuellen Erregung.