august witte

Emanuel de Witte war ein niederländischer Maler.
De Witte war ein ausgezeichneter Architekturmaler, der hauptsächlich das Innere von reformierten und katholischen Kirchen Hollands, seltener Ansichten von Straßen und Plätzen malte. Bilder von ihm, deren Hauptreiz in der feinen Lichtwirkung liegt, befinden sich in den Museen von Amsterdam, Brüssel, Berlin (Die Synagoge von Amsterdam), Braunschweig, Hamburg, Rotterdam (Der Amsterdamer Fischmarkt) und Weimar.


Kurt Schwitters (1887–1948) war ein bedeutender deutscher Künstler und eine zentrale Figur des europäischen Dadaismus und der modernen Kunst. Er ist besonders bekannt für seine Entwicklungen im Bereich der Collage und der Assemblage, wobei er alltägliche Objekte und Abfallmaterialien in seine Kunst integrierte, um neue Bedeutungen und ästhetische Dimensionen zu schaffen.


Caspar van Wittel, auch bekannt als Gaspar van Wittel oder in Italienisch als Gaspare Vanvitelli, war ein niederländischer Maler und Zeichner, der einen Großteil seines Lebens in Italien verbrachte und dort im Jahr 1736 starb. Er ist vor allem für die Entwicklung des Genres der topographischen Malerei, bekannt als Vedute, verantwortlich und gilt als einer der Hauptmaler dieser Art. Caspar van Wittel hatte einen entscheidenden Einfluss auf die italienische Kunst, indem er Topografie zu einer malerischen Spezialität machte. Seine Werke, die oft Wiederholungen und Verdopplungen von Ansichten enthalten, zeichnen sich durch kleine Unterschiede in Licht und Ton sowie durch lebhafte Details im Vordergrund aus. Sein Sohn Luigi wurde ein berühmter Architekt und nutzte den italianisierten Familiennamen Vanvitelli.
Caspar van Wittel, der in Amersfoort geboren wurde, studierte Malerei bei Thomas Jansz van Veenendaal und dann bei Matthias Withoos. Im Jahr 1674 zog er nach Italien, wo er vor allem in Rom lebte, aber auch andere italienische Städte wie Florenz, Bologna, Ferrara, Venedig, Mailand, Piacenza, Urbino und Neapel malte. Er war bekannt für seine präzise Darstellung urbaner Landschaften und architektonischer Komplexe, die er aus der Ferne und oft mit Hilfe einer Camera Obscura festhielt. Van Wittels Werk wurde besonders bei Reisenden auf ihrer Grand Tour durch Italien beliebt und beeinflusste maßgeblich Künstler wie Canaletto.
Die Ausstellung "MAESTRO VAN WITTEL - Dutch master of the Italian cityscape" präsentierte etwa 45 Gemälde und Gouachen sowie rund 30 Zeichnungen von Van Wittel aus internationalen Sammlungen, was seinen bedeutenden Beitrag zur Kunstgeschichte und seine Anerkennung als einer der niederländischen Meister unterstreicht.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Caspar van Wittels Œuvre einen einzigartigen Einblick in die Anfänge der Vedutenmalerei und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung italienischer Städte in der Kunst. Seine Arbeiten sind nicht nur für ihre historische und künstlerische Bedeutung wertvoll, sondern auch für die faszinierende Technik und Perspektive, die Van Wittel in seinen Landschaften einfing.
Um auf dem neuesten Stand bezüglich Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Caspar van Wittel zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Stück dieser wichtigen kunsthistorischen Epoche zu erwerben.


Kurt Schwitters (1887–1948) war ein bedeutender deutscher Künstler und eine zentrale Figur des europäischen Dadaismus und der modernen Kunst. Er ist besonders bekannt für seine Entwicklungen im Bereich der Collage und der Assemblage, wobei er alltägliche Objekte und Abfallmaterialien in seine Kunst integrierte, um neue Bedeutungen und ästhetische Dimensionen zu schaffen.



Lucas Cranach der Ältere, geboren um den 4. Oktober 1472 in Kronach und verstorben am 16. Oktober 1553 in Weimar, zählt zu den prägendsten deutschen Malern, Grafikern und Buchdruckern der Renaissance. Als Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen ab 1505, spielte Cranach eine zentrale Rolle in der Kunstszene seiner Zeit. Sein Schaffen umfasst vor allem Porträts, Altarstücke sowie mythologische und biblische Szenen, die durch eine einzigartige Verbindung von sinnlicher Darstellung und reformatorischer Symbolik bestechen.
Cranach war eng mit Martin Luther und der Reformation verbunden, was sich in zahlreichen Porträts Luthers und anderen Werken mit reformatorischem Inhalt widerspiegelt. Sein Wirken in Wittenberg, wo er auch als Bürgermeister tätig war, machte die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und der Reformation. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war Cranach auch als Unternehmer erfolgreich; er betrieb eine Apotheke, war als Buchhändler und Verleger tätig und erwarb diverse Baumaterialien, was auf seine Beteiligung am Bauwesen hindeutet.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören das "Urteil des Paris" und zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten seiner Zeit, die heute in Museen weltweit ausgestellt sind, darunter das Metropolitan Museum of Art und die Alte Pinakothek in München. Cranachs Kunstwerke sind nicht nur wegen ihrer ästhetischen Qualität geschätzt, sondern auch, weil sie tiefe Einblicke in die kulturellen und sozialen Verhältnisse seiner Epoche bieten.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Studium von Cranachs Werk eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und des Wissens. Um aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Verkaufs- und Auktionsereignissen, die mit Lucas Cranach dem Älteren in Verbindung stehen, zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und können Ihre Sammlung um bedeutende Werke erweitern.


August Mauritius Seidel war ein deutscher Landschaftsmaler und Bruder des Malers Franz Seidel.
In seinen Bildern ist der Einfluss von John Constable und der Schule von Barbizon erkennbar. Seine Werke befinden sich u. a. in den Sammlungen der Neuen Pinakothek.


Caspar Netscher war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei, der für seine Porträts bekannt war. Netscher wählte Themen aus dem Leben der niederländischen eleganten und wohlhabenden Klasse; er malte viele kleine Porträts - meist von Frauen; einige von ihnen sind historisch. Nachdem er einige Zeit in Paris verbracht hatte, malte er mehrere Personen, die dem Hof von Ludwig XIV. angehörten. Neben den oben erwähnten üblichen Themen stellte er manchmal auch historische und biblische Szenen dar.
Caspar Netschers Gemälde wurden in vielen Kunstgalerien aufbewahrt: im Louvre, in Amsterdam, in Florenz, in mehreren Privatsammlungen in England und an vielen anderen Orten. In der Eremitage befanden sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts sechs seiner Gemälde, darunter ein Porträt des Künstlers selbst und ein Porträt von Maria Stuart aus dem Jahr 1683; heute sind nur noch zwei Werke erhalten.
