Caspar van Wittel (Vanvitelli, 1653 - 1736)

Caspar van Wittel (1653 - 1736) - Foto 1

Caspar van Wittel

Caspar van Wittel, auch bekannt als Gaspar van Wittel oder in Italienisch als Gaspare Vanvitelli, war ein niederländischer Maler und Zeichner, der einen Großteil seines Lebens in Italien verbrachte und dort im Jahr 1736 starb. Er ist vor allem für die Entwicklung des Genres der topographischen Malerei, bekannt als Vedute, verantwortlich und gilt als einer der Hauptmaler dieser Art. Caspar van Wittel hatte einen entscheidenden Einfluss auf die italienische Kunst, indem er Topografie zu einer malerischen Spezialität machte. Seine Werke, die oft Wiederholungen und Verdopplungen von Ansichten enthalten, zeichnen sich durch kleine Unterschiede in Licht und Ton sowie durch lebhafte Details im Vordergrund aus. Sein Sohn Luigi wurde ein berühmter Architekt und nutzte den italianisierten Familiennamen Vanvitelli​​​​​​.

Caspar van Wittel, der in Amersfoort geboren wurde, studierte Malerei bei Thomas Jansz van Veenendaal und dann bei Matthias Withoos. Im Jahr 1674 zog er nach Italien, wo er vor allem in Rom lebte, aber auch andere italienische Städte wie Florenz, Bologna, Ferrara, Venedig, Mailand, Piacenza, Urbino und Neapel malte. Er war bekannt für seine präzise Darstellung urbaner Landschaften und architektonischer Komplexe, die er aus der Ferne und oft mit Hilfe einer Camera Obscura festhielt. Van Wittels Werk wurde besonders bei Reisenden auf ihrer Grand Tour durch Italien beliebt und beeinflusste maßgeblich Künstler wie Canaletto​​​​.

Die Ausstellung "MAESTRO VAN WITTEL - Dutch master of the Italian cityscape" präsentierte etwa 45 Gemälde und Gouachen sowie rund 30 Zeichnungen von Van Wittel aus internationalen Sammlungen, was seinen bedeutenden Beitrag zur Kunstgeschichte und seine Anerkennung als einer der niederländischen Meister unterstreicht​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Caspar van Wittels Œuvre einen einzigartigen Einblick in die Anfänge der Vedutenmalerei und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung italienischer Städte in der Kunst. Seine Arbeiten sind nicht nur für ihre historische und künstlerische Bedeutung wertvoll, sondern auch für die faszinierende Technik und Perspektive, die Van Wittel in seinen Landschaften einfing.

Um auf dem neuesten Stand bezüglich Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Caspar van Wittel zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Stück dieser wichtigen kunsthistorischen Epoche zu erwerben.

Spitzname:Vanvitelli
Geboren:1653, Amersfoort, Die Niederlande
Verstorben:13. September 1736, Rom, Italien
Nationalität:Italien, Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Schildersbent, Schule von Posillipo
Genre:Stadtlandschaft, Vedute
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Agenore Fabbri (1911 - 1998)
Agenore Fabbri
1911 - 1998
Luigi Mantovani (1880 - 1957)
Luigi Mantovani
1880 - 1957
Modesto Faustini (1839 - 1891)
Modesto Faustini
1839 - 1891
Fedele Fischetti (1732 - 1792)
Fedele Fischetti
1732 - 1792
Antonio Franchi (Il Lucchese) (1638 - 1709)
Antonio Franchi (Il Lucchese)
1638 - 1709
Domenico Tempesti (1652 - 1737)
Domenico Tempesti
1652 - 1737
Francesco Lo Savio (1935 - 1963)
Francesco Lo Savio
1935 - 1963
Carlo Ceresa (1609 - 1679)
Carlo Ceresa
1609 - 1679
Gerardo Dottori (1884 - 1977)
Gerardo Dottori
1884 - 1977
Francesco Bertos (1678 - 1741)
Francesco Bertos
1678 - 1741
Cesare Lapini (1848 - 1893)
Cesare Lapini
1848 - 1893
Umberto Brunelleschi (1879 - 1949)
Umberto Brunelleschi
1879 - 1949
Alberto Savinio (1891 - 1952)
Alberto Savinio
1891 - 1952
Mauro Reggiani (1897 - 1980)
Mauro Reggiani
1897 - 1980
Antonio Rizzi (1869 - 1940)
Antonio Rizzi
1869 - 1940
Andrea Di Bartolo (1360 - 1428)
Andrea Di Bartolo
1360 - 1428

Schöpfer Alte Meister

Luisa Ignacia Roldán (1652 - 1706)
Luisa Ignacia Roldán
1652 - 1706
Jean-François Albanis Beaumont (1753 - 1811)
Jean-François Albanis Beaumont
1753 - 1811
Giuseppe Badaracco (1588 - 1657)
Giuseppe Badaracco
1588 - 1657
Cristoforo Roncalli (Il Pomarancio) (1552 - 1626)
Cristoforo Roncalli (Il Pomarancio)
1552 - 1626
Jose Antolines (1635 - 1676)
Jose Antolines
1635 - 1676
Étienne Maurice Falconet (1716 - 1791)
Étienne Maurice Falconet
1716 - 1791
Johann Gottlieb Ehder (1716 - 1750)
Johann Gottlieb Ehder
1716 - 1750
Pietro Bracci (1700 - 1773)
Pietro Bracci
1700 - 1773
Artemisia Gentileschi (1593 - 1653)
Artemisia Gentileschi
1593 - 1653
Cornelis Cort (1533 - 1578)
Cornelis Cort
1533 - 1578
Antonio Gianlisi II (1677 - 1727)
Antonio Gianlisi II
1677 - 1727
Adriaen van Nieulandt (1587 - 1658)
Adriaen van Nieulandt
1587 - 1658
Matthias Stom (1600 - 1650)
Matthias Stom
1600 - 1650
Jacob Willemsz. de Wet (1610 - 1671)
Jacob Willemsz. de Wet
1610 - 1671
Fra Bartolomeo (1472 - 1517)
Fra Bartolomeo
1472 - 1517
Angelo Paglia (1681 - 1763)
Angelo Paglia
1681 - 1763
× Ein Suchabonnement erstellen