canvas art

Martín Rico y Ortega war ein spanischer impressionistischer Maler. Er zählte seinerzeit zu den wenigen hervorragenden spanischen Landschaftsmalern. Seine detaillierten und atmosphärischen Werke spiegeln häufig auch die Architektur wider. Selbst das bunte Treiben mehrerer Menschen konnte Rico y Ortega mit seinem fotorealistischen Gedächtnis in seinen Bildern festhalten. Seine Technik vermischte die Kunst der Panorama-Maler des 19. Jahrhunderts mit der von Veduten-Malern des 18. Jahrhunderts. Teilweise wandte er auch Hyperrealismus an, indem er Perspektiven von Gebäuden veränderte, um sie besser wieder erkennbar zu machen. Rico y Ortega war einer der ersten in situ Landschaftsmalern — er malte also nicht im Atelier. International bekannt wurde er vor allem durch seine zahlreichen Bilder von seiner Wahlstadt Venedig.


Bartolomeo Schedoni war ein italienischer Maler.
Seine frühen Werke gehören zu den besten Beispielen des italienischen Manierismus und verraten Michelangelo Merisi da Caravaggio Einfluss. Später passte er sich dem Stil Caravaggios an und gebrauchte Lichteffekte mit viel Charme. Sein früher Tod ist angeblich das Resultat seiner unkontrollierten Leidenschaft fürs Spielen gewesen.


Martin Wong war ein US-amerikanischer Maler.
Seine künstlerische Laufbahn begann Wong in den 1970er Jahren als Performance-Künstler. 1978 ging er nach New York City und beschäftigte sich von da an fast ausschließlich mit Malerei. Wong, der keine formale Ausbildung besaß und dessen Werk ein ausgeprägtes Gefühl für homosexuelle Motive zeigt, wurde in der Kunstszene der Lower East Side ein anerkannter, berühmter und produktiver Maler. Seine Arbeiten, die Themen der New Yorker Chinatown und der von Drogen und Kriminalität geprägten Lower East Side behandeln, verbinden soziale Dokumentation mit Witz und Symbolik. Über seine Malerei hinaus arbeitete Wong mit Graffiti-Künstlern zusammen und experimentierte auch mit Gedichten und Prosa, die er häufig auf langen Papierrollen niederschrieb.


Martin Wong war ein US-amerikanischer Maler.
Seine künstlerische Laufbahn begann Wong in den 1970er Jahren als Performance-Künstler. 1978 ging er nach New York City und beschäftigte sich von da an fast ausschließlich mit Malerei. Wong, der keine formale Ausbildung besaß und dessen Werk ein ausgeprägtes Gefühl für homosexuelle Motive zeigt, wurde in der Kunstszene der Lower East Side ein anerkannter, berühmter und produktiver Maler. Seine Arbeiten, die Themen der New Yorker Chinatown und der von Drogen und Kriminalität geprägten Lower East Side behandeln, verbinden soziale Dokumentation mit Witz und Symbolik. Über seine Malerei hinaus arbeitete Wong mit Graffiti-Künstlern zusammen und experimentierte auch mit Gedichten und Prosa, die er häufig auf langen Papierrollen niederschrieb.


Martin Wong war ein US-amerikanischer Maler.
Seine künstlerische Laufbahn begann Wong in den 1970er Jahren als Performance-Künstler. 1978 ging er nach New York City und beschäftigte sich von da an fast ausschließlich mit Malerei. Wong, der keine formale Ausbildung besaß und dessen Werk ein ausgeprägtes Gefühl für homosexuelle Motive zeigt, wurde in der Kunstszene der Lower East Side ein anerkannter, berühmter und produktiver Maler. Seine Arbeiten, die Themen der New Yorker Chinatown und der von Drogen und Kriminalität geprägten Lower East Side behandeln, verbinden soziale Dokumentation mit Witz und Symbolik. Über seine Malerei hinaus arbeitete Wong mit Graffiti-Künstlern zusammen und experimentierte auch mit Gedichten und Prosa, die er häufig auf langen Papierrollen niederschrieb.


Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.


Arthur Fitzwilliam Tait war ein US-amerikanischer Maler, der für seine Gemälde von Wildtieren bekannt war. Während des Großteils seiner Laufbahn gehörte er der Künstlerszene von New York City an.


Martin Johnson Heade war ein sehr produktiver US-amerikanischer Maler, der insbesondere für seine porträtierten Salzwiesen, Seestücke, tropischen Vögel sowie Lotosblüten und andere Stillleben bekannt war. Sein Stil leitet sich aus der Romantik ab, die zu seinen Lebzeiten populär war.


Martin Johnson Heade war ein sehr produktiver US-amerikanischer Maler, der insbesondere für seine porträtierten Salzwiesen, Seestücke, tropischen Vögel sowie Lotosblüten und andere Stillleben bekannt war. Sein Stil leitet sich aus der Romantik ab, die zu seinen Lebzeiten populär war.


William Hart war ein schottisch-amerikanischer Landschafts- und Tiermaler.
Hart war der ältere Bruder des Landschaftsmalers James Mac Dougal Hart.
1857 zum Associate der National Academy of Design und im folgenden Jahr zum Akademiemitglied gewählt. Hart war von 1865 an einige Jahre Präsident der Zeichenakademie in Brooklyn und von 1870 bis 1873 Präsident der Gesellschaft für Aquarellmalerei (American Water Colour Society). Neben Aquarellen fertigte er auch Ölbilder. Er war zudem Mitglied der Hudson River School, seine Bilder fanden Einzug in viele bekannte amerikanischen Sammlungen.


Arthur Fitzwilliam Tait war ein US-amerikanischer Maler, der für seine Gemälde von Wildtieren bekannt war. Während des Großteils seiner Laufbahn gehörte er der Künstlerszene von New York City an.


Gilbert Charles Stuart war ein amerikanischer Maler. Er gilt als der bedeutendste frühe amerikanische Porträtmaler.
Bis zum Ende seiner Karriere malte Stuart über Tausend Persönlichkeiten der noch jungen amerikanischen Geschichte, darunter die ersten sechs amerikanischen Präsidenten. Er wurde für seine lebensnahen und natürlichen Porträts gerühmt und für seine Geselligkeit geschätzt.


Bartolomé Esteban Murillo war ein spanischer Barockmaler, der für seine religiösen Werke sowie für seine Darstellungen des alltäglichen Lebens bekannt ist. Geboren Ende Dezember 1617 in Sevilla oder möglicherweise in Pilas, einer kleineren andalusischen Stadt, und getauft am 1. Januar 1618, verlor Murillo früh seine Eltern und wuchs bei seiner älteren Schwester auf. Er begann seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt von Juan del Castillo, einem Verwandten und versierten Maler, der Murillos frühe Arbeiten beeinflusste. Murillo ist vor allem für seine lebensechten Porträts von Straßenkindern, Bettlern und Blumenmädchen sowie für seine religiösen Darstellungen bekannt, die ein umfassendes und ansprechendes Bild des alltäglichen Lebens seiner Zeit vermitteln.
Seine Reisen nach Madrid, insbesondere um 1658, ermöglichten ihm die Auseinandersetzung mit den Werken von Rubens, Van Dyck und zeitgenössischen italienischen Malern, was seinen Stil merklich beeinflusste und ihn zu einem der führenden religiösen Maler des 17. Jahrhunderts in Spanien machte. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Darstellungen der Unbefleckten Empfängnis sowie Porträts und Genreszenen des täglichen Lebens. Murillo hatte bedeutende Auftraggeber, darunter religiöse Orden und Bruderschaften in Sevilla und Andalusien. Seine Kunst war bei den Franziskanern besonders beliebt, für die er mehrere Werke schuf, darunter die "Jungfrau des Rosenkranzes" um 1642.
Murillo hinterließ eine bedeutende Anzahl von Werken, die heute in bedeutenden Museen und Galerien weltweit zu finden sind, einschließlich des Museo Nacional del Prado in Madrid, das eine umfangreiche Sammlung seiner Gemälde beherbergt. Seine Fähigkeit, das Göttliche mit einer tiefen menschlichen Wärme darzustellen, und seine Meisterschaft im Umgang mit Licht und Schatten machen seine Werke bis heute unverkennlich und bewundert.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Murillos Werken nicht nur Einblicke in die barocke Kunst Spaniens, sondern auch in die kulturelle und soziale Geschichte seiner Zeit. Seine Gemälde sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern erzählen auch Geschichten des täglichen Lebens und des spirituellen Glaubens seiner Ära.
Wenn Sie sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Bartolomé Esteban Murillo interessieren, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese spezialisierten Informationen bieten Ihnen exklusive Einblicke und Zugang zu den neuesten Sammlerstücken und Ereignissen, die Murillos unvergleichliches Erbe feiern.


Artemisia Gentileschi war eine italienische Barockmalerin, bekannt für ihre kraftvollen Darstellungen weiblicher Figuren aus Mythologie, Allegorie und Bibel. Als Tochter des Malers Orazio Gentileschi wurde sie bereits in jungen Jahren in die Kunst eingeführt und erlangte trotz der Herausforderungen, die sie als Frau in der Kunstwelt des 17. Jahrhunderts zu bewältigen hatte, bedeutende Anerkennung. Gentileschis Werke zeichnen sich durch ihren realistischen Stil und die intensive Nutzung von Chiaroscuro aus, inspiriert von Caravaggio. Ihr Mut, weibliche Subjektivität und Stärke darzustellen, machte sie zu einer Ikone der feministischen Kunstgeschichte.
Eines ihrer frühesten und berühmtesten Werke, "Susanna und die Ältesten" (1610), zeigt Gentileschis Fähigkeit, emotionale Tiefe und die innere Welt ihrer Figuren zu erfassen. Ihr bemerkenswertes Gemälde "Judith enthauptet Holofernes" gehört zu den herausragenden Beispielen ihres Könnens im Umgang mit dramatischer Spannung und der Darstellung weiblicher Macht.
Artemisia Gentileschi brach zahlreiche Barrieren, nicht nur durch ihre künstlerische Meisterschaft, sondern auch als eine der ersten Frauen, die Mitglied der Accademia del Disegno in Florenz wurde. Ihr Lebensweg und Werk wurden in der Kunstgeschichte zunächst übersehen, doch im Laufe der Zeit erfuhr sie eine Neubewertung und Anerkennung ihrer Bedeutung als eine der führenden Künstlerinnen des Barock.
Ihre Gemälde sind in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt, darunter die Uffizien in Florenz, das Detroit Institute of Arts und die National Gallery in London, was ihre anhaltende Bedeutung und Inspiration für Kunstschaffende und Kunstliebhaber weltweit unterstreicht.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Artemisia Gentileschis Werk nicht nur Einblicke in die Kunstgeschichte, sondern auch Inspiration durch die außergewöhnliche Qualität und emotionale Kraft ihrer Gemälde. Wer mehr über Artemisia Gentileschi erfahren möchte, dem bieten Ausstellungen und Kataloge internationaler Museen umfangreiche Einblicke in ihr Leben und Werk.
Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert zu werden, die sich auf Artemisia Gentileschi und ihr außergewöhnliches Erbe in der Kunstwelt beziehen. Entdecken Sie die faszinierende Welt dieser bemerkenswerten Künstlerin und lassen Sie sich von ihrer Geschichte und ihren Werken inspirieren.


Artemisia Gentileschi war eine italienische Barockmalerin, bekannt für ihre kraftvollen Darstellungen weiblicher Figuren aus Mythologie, Allegorie und Bibel. Als Tochter des Malers Orazio Gentileschi wurde sie bereits in jungen Jahren in die Kunst eingeführt und erlangte trotz der Herausforderungen, die sie als Frau in der Kunstwelt des 17. Jahrhunderts zu bewältigen hatte, bedeutende Anerkennung. Gentileschis Werke zeichnen sich durch ihren realistischen Stil und die intensive Nutzung von Chiaroscuro aus, inspiriert von Caravaggio. Ihr Mut, weibliche Subjektivität und Stärke darzustellen, machte sie zu einer Ikone der feministischen Kunstgeschichte.
Eines ihrer frühesten und berühmtesten Werke, "Susanna und die Ältesten" (1610), zeigt Gentileschis Fähigkeit, emotionale Tiefe und die innere Welt ihrer Figuren zu erfassen. Ihr bemerkenswertes Gemälde "Judith enthauptet Holofernes" gehört zu den herausragenden Beispielen ihres Könnens im Umgang mit dramatischer Spannung und der Darstellung weiblicher Macht.
Artemisia Gentileschi brach zahlreiche Barrieren, nicht nur durch ihre künstlerische Meisterschaft, sondern auch als eine der ersten Frauen, die Mitglied der Accademia del Disegno in Florenz wurde. Ihr Lebensweg und Werk wurden in der Kunstgeschichte zunächst übersehen, doch im Laufe der Zeit erfuhr sie eine Neubewertung und Anerkennung ihrer Bedeutung als eine der führenden Künstlerinnen des Barock.
Ihre Gemälde sind in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt, darunter die Uffizien in Florenz, das Detroit Institute of Arts und die National Gallery in London, was ihre anhaltende Bedeutung und Inspiration für Kunstschaffende und Kunstliebhaber weltweit unterstreicht.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Artemisia Gentileschis Werk nicht nur Einblicke in die Kunstgeschichte, sondern auch Inspiration durch die außergewöhnliche Qualität und emotionale Kraft ihrer Gemälde. Wer mehr über Artemisia Gentileschi erfahren möchte, dem bieten Ausstellungen und Kataloge internationaler Museen umfangreiche Einblicke in ihr Leben und Werk.
Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert zu werden, die sich auf Artemisia Gentileschi und ihr außergewöhnliches Erbe in der Kunstwelt beziehen. Entdecken Sie die faszinierende Welt dieser bemerkenswerten Künstlerin und lassen Sie sich von ihrer Geschichte und ihren Werken inspirieren.



Johan Barthold Jongkind war ein niederländischer Maler.
Heute wird er als einer der bedeutendsten Vorläufer des Impressionismus angesehen; seine Werke sind in vielen prominenten Museen zu sehen.


John Nost Sartorius war ein englischer Maler von Pferden, Pferderennen und Jagdszenen. Er gilt als der bekannteste und produktivste Vertreter der Künstlerfamilie Sartorius.


Rudolf Bartels war ein deutscher Landschaftsmaler.


Hartwig Ebersbach war ein deutscher Maler und Grafiker, ein führender Vertreter des abstrakten Expressionismus.


Thomas Hartmann ist ein deutscher Maler. Er unterrichtete bis zu seiner Emeritierung 2018 an der Kunstakademie Nürnberg.
Thomas Hartmann gehört zu den einflussreichsten deutschen Malern der letzten Jahrzehnten.


Thomas Hartmann ist ein deutscher Maler. Er unterrichtete bis zu seiner Emeritierung 2018 an der Kunstakademie Nürnberg.
Thomas Hartmann gehört zu den einflussreichsten deutschen Malern der letzten Jahrzehnten.


Thomas Hartmann ist ein deutscher Maler. Er unterrichtete bis zu seiner Emeritierung 2018 an der Kunstakademie Nürnberg.
Thomas Hartmann gehört zu den einflussreichsten deutschen Malern der letzten Jahrzehnten.


Thomas Hartmann ist ein deutscher Maler. Er unterrichtete bis zu seiner Emeritierung 2018 an der Kunstakademie Nürnberg.
Thomas Hartmann gehört zu den einflussreichsten deutschen Malern der letzten Jahrzehnten.


Eddie Martinez ist ein in New York lebender Künstler, der vor allem für seine großformatigen Gemälde bekannt ist, die sich durch kräftige Farben, eindringliche Linien und Pinselstriche sowie grafische Formen auszeichnen. Sein Stil verbindet Malerei und Zeichnung, Abstraktion und Darstellung und einen lockeren Umgang mit Materialien mit einer eklektischen Ikonografie figurativer Elemente. Obwohl er in seiner Material- und Themenwahl zeitgemäß ist, verbindet er eine Vielzahl historischer Einflüsse, darunter CoBrA, Action Painting, Neo-Expressionismus und Philip Guston, mit klassischen Konventionen des Porträts, des Stilllebens und der allegorischen Erzählung, gefiltert durch die Linse der täglichen Erfahrung und der Populärkultur.


Martin Kippenberger war ein deutscher Maler, Installationskünstler, Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf.


Henri Jean Guillaume Martin war ein französischer impressionistischer Maler.
Henri Martin erfreute sich als Maler zu Lebzeiten großer Beliebtheit, obwohl sein Werk als Neo-Impressionist nicht als bahnbrechend gilt. Mit seinen Werken übte er Einfluss auf verschiedene Kunstrichtungen und deren Vertreter – vom Primitivismus über Divisionismus bis hin zum Symbolismus. Mit der Zeit entwickelte eine ganz eigene Malweise, welche die Konstruktion der Farbe in den Vordergrund stellte, mit einer eher impressionistischen Pinselführung, wobei er bei der Bildaufteilung zunehmend freie Flächen hervortreten ließ.
