Artemisia Gentileschi (1593 - 1653)

Artemisia Gentileschi (1593 - 1653) - Foto 1

Artemisia Gentileschi

Artemisia Gentileschi war eine italienische Barockmalerin, bekannt für ihre kraftvollen Darstellungen weiblicher Figuren aus Mythologie, Allegorie und Bibel. Als Tochter des Malers Orazio Gentileschi wurde sie bereits in jungen Jahren in die Kunst eingeführt und erlangte trotz der Herausforderungen, die sie als Frau in der Kunstwelt des 17. Jahrhunderts zu bewältigen hatte, bedeutende Anerkennung. Gentileschis Werke zeichnen sich durch ihren realistischen Stil und die intensive Nutzung von Chiaroscuro aus, inspiriert von Caravaggio. Ihr Mut, weibliche Subjektivität und Stärke darzustellen, machte sie zu einer Ikone der feministischen Kunstgeschichte.

Eines ihrer frühesten und berühmtesten Werke, "Susanna und die Ältesten" (1610), zeigt Gentileschis Fähigkeit, emotionale Tiefe und die innere Welt ihrer Figuren zu erfassen. Ihr bemerkenswertes Gemälde "Judith enthauptet Holofernes" gehört zu den herausragenden Beispielen ihres Könnens im Umgang mit dramatischer Spannung und der Darstellung weiblicher Macht.

Artemisia Gentileschi brach zahlreiche Barrieren, nicht nur durch ihre künstlerische Meisterschaft, sondern auch als eine der ersten Frauen, die Mitglied der Accademia del Disegno in Florenz wurde. Ihr Lebensweg und Werk wurden in der Kunstgeschichte zunächst übersehen, doch im Laufe der Zeit erfuhr sie eine Neubewertung und Anerkennung ihrer Bedeutung als eine der führenden Künstlerinnen des Barock.

Ihre Gemälde sind in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt, darunter die Uffizien in Florenz, das Detroit Institute of Arts und die National Gallery in London, was ihre anhaltende Bedeutung und Inspiration für Kunstschaffende und Kunstliebhaber weltweit unterstreicht.

Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Artemisia Gentileschis Werk nicht nur Einblicke in die Kunstgeschichte, sondern auch Inspiration durch die außergewöhnliche Qualität und emotionale Kraft ihrer Gemälde. Wer mehr über Artemisia Gentileschi erfahren möchte, dem bieten Ausstellungen und Kataloge internationaler Museen umfangreiche Einblicke in ihr Leben und Werk.

Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert zu werden, die sich auf Artemisia Gentileschi und ihr außergewöhnliches Erbe in der Kunstwelt beziehen. Entdecken Sie die faszinierende Welt dieser bemerkenswerten Künstlerin und lassen Sie sich von ihrer Geschichte und ihren Werken inspirieren​.

Geboren:8. July 1593, Rom, Italien
Verstorben:1653, Neapel, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule, Utrechter Caravaggiste
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Baroсk

Autoren und Künstler Italien

Gianfranco Goberti (1939 - 2023)
Gianfranco Goberti
1939 - 2023
Karl Plattner (1919 - 1986)
Karl Plattner
1919 - 1986
Francesco Albani (1578 - 1660)
Francesco Albani
1578 - 1660
Paolo Salvati (1939 - 2014)
Paolo Salvati
1939 - 2014
Placido Campolo (1693 - 1743)
Placido Campolo
1693 - 1743
Gregorio di Cecco (1390 - 1424)
Gregorio di Cecco
1390 - 1424
Vincenzo Dandini (1607 - 1675)
Vincenzo Dandini
1607 - 1675
Domenico Corvi (1721 - 1803)
Domenico Corvi
1721 - 1803
Giuseppe Bonito (1707 - 1789)
Giuseppe Bonito
1707 - 1789
Josef Theodor Moroder-Lusenberger (1846 - 1939)
Josef Theodor Moroder-Lusenberger
1846 - 1939
Enzo Cucchi (1949)
Enzo Cucchi
1949
Kazuhide Takahama (1930 - 2010)
Kazuhide Takahama
1930 - 2010
Raffaele Pontremoli (1832 - 1906)
Raffaele Pontremoli
1832 - 1906
Emilio Vedova (1919 - 2006)
Emilio Vedova
1919 - 2006
Cristoforo Di Bindoccio (XIV. Jahrhundert - 1409)
Cristoforo Di Bindoccio
XIV. Jahrhundert - 1409
Giovanni Stefano Robatto (1649 - 1733)
Giovanni Stefano Robatto
1649 - 1733

Schöpfer Baroсk

Ilario Spolverini (1657 - 1734)
Ilario Spolverini
1657 - 1734
Gerhard Weghorst (1692 - 1735)
Gerhard Weghorst
1692 - 1735
Gaspar Peeter Verbruggen II (1664 - 1730)
Gaspar Peeter Verbruggen II
1664 - 1730
Francesco Robba (1698 - 1757)
Francesco Robba
1698 - 1757
Adam Pynacker (1622 - 1673)
Adam Pynacker
1622 - 1673
Pieter Gerritsz van Roestraten (1630 - 1700)
Pieter Gerritsz van Roestraten
1630 - 1700
Pierre Duflos II (1742 - 1816)
Pierre Duflos II
1742 - 1816
Aert de Gelder (1645 - 1727)
Aert de Gelder
1645 - 1727
Giuseppe Varotti (1715 - 1780)
Giuseppe Varotti
1715 - 1780
Hendrik Willem Schweickhardt (1747 - 1797)
Hendrik Willem Schweickhardt
1747 - 1797
Antoine Benoist (1632 - 1717)
Antoine Benoist
1632 - 1717
Abraham Willemsens (1605 - 1672)
Abraham Willemsens
1605 - 1672
Petrus Staverenus (1615 - 1660)
Petrus Staverenus
1615 - 1660
Francesco Carracci (1595 - 1622)
Francesco Carracci
1595 - 1622
Gillis Peeters I (1612 - 1653)
Gillis Peeters I
1612 - 1653
Giovanni David (1743 - 1790)
Giovanni David
1743 - 1790
× Ein Suchabonnement erstellen