Artemisia Gentileschi (1593 - 1653)

Artemisia Gentileschi (1593 - 1653) - Foto 1

Artemisia Gentileschi

Artemisia Gentileschi war eine italienische Barockmalerin, bekannt für ihre kraftvollen Darstellungen weiblicher Figuren aus Mythologie, Allegorie und Bibel. Als Tochter des Malers Orazio Gentileschi wurde sie bereits in jungen Jahren in die Kunst eingeführt und erlangte trotz der Herausforderungen, die sie als Frau in der Kunstwelt des 17. Jahrhunderts zu bewältigen hatte, bedeutende Anerkennung. Gentileschis Werke zeichnen sich durch ihren realistischen Stil und die intensive Nutzung von Chiaroscuro aus, inspiriert von Caravaggio. Ihr Mut, weibliche Subjektivität und Stärke darzustellen, machte sie zu einer Ikone der feministischen Kunstgeschichte.

Eines ihrer frühesten und berühmtesten Werke, "Susanna und die Ältesten" (1610), zeigt Gentileschis Fähigkeit, emotionale Tiefe und die innere Welt ihrer Figuren zu erfassen. Ihr bemerkenswertes Gemälde "Judith enthauptet Holofernes" gehört zu den herausragenden Beispielen ihres Könnens im Umgang mit dramatischer Spannung und der Darstellung weiblicher Macht.

Artemisia Gentileschi brach zahlreiche Barrieren, nicht nur durch ihre künstlerische Meisterschaft, sondern auch als eine der ersten Frauen, die Mitglied der Accademia del Disegno in Florenz wurde. Ihr Lebensweg und Werk wurden in der Kunstgeschichte zunächst übersehen, doch im Laufe der Zeit erfuhr sie eine Neubewertung und Anerkennung ihrer Bedeutung als eine der führenden Künstlerinnen des Barock.

Ihre Gemälde sind in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt, darunter die Uffizien in Florenz, das Detroit Institute of Arts und die National Gallery in London, was ihre anhaltende Bedeutung und Inspiration für Kunstschaffende und Kunstliebhaber weltweit unterstreicht.

Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Artemisia Gentileschis Werk nicht nur Einblicke in die Kunstgeschichte, sondern auch Inspiration durch die außergewöhnliche Qualität und emotionale Kraft ihrer Gemälde. Wer mehr über Artemisia Gentileschi erfahren möchte, dem bieten Ausstellungen und Kataloge internationaler Museen umfangreiche Einblicke in ihr Leben und Werk.

Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert zu werden, die sich auf Artemisia Gentileschi und ihr außergewöhnliches Erbe in der Kunstwelt beziehen. Entdecken Sie die faszinierende Welt dieser bemerkenswerten Künstlerin und lassen Sie sich von ihrer Geschichte und ihren Werken inspirieren​.

Geboren:8. July 1593, Rom, Italien
Verstorben:1653, Neapel, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule, Utrechter Caravaggiste
Genre:Allegorie, Historienmalerei, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Baroсk

Autoren und Künstler Italien

Karel Dujardin (1626 - 1678)
Karel Dujardin
1626 - 1678
Romaine Brooks (1874 - 1970)
Romaine Brooks
1874 - 1970
Alessandro Magnasco (1667 - 1749)
Alessandro Magnasco
1667 - 1749
Eli Raphael Marozzi (1913 - 1999)
Eli Raphael Marozzi
1913 - 1999
Vittorio Matteo Corcos (1859 - 1933)
Vittorio Matteo Corcos
1859 - 1933
Jonathan Guaitamacchi (1961)
Jonathan Guaitamacchi
1961
Antonello da Messina (1430 - 1479)
Antonello da Messina
1430 - 1479
Romano Vio (1913 - 1984)
Romano Vio
1913 - 1984
Pieter Cornelisz van Rijck (1567 - 1637)
Pieter Cornelisz van Rijck
1567 - 1637
Bernardo Hay (1864 - 1931)
Bernardo Hay
1864 - 1931
Cristoforo Cortese (1399 - 1445)
Cristoforo Cortese
1399 - 1445
Lino Sabattini (1925 - 2016)
Lino Sabattini
1925 - 2016
Paolo Alboni (1671 - 1734)
Paolo Alboni
1671 - 1734
Giovanni Domenico Cappellino (1580 - 1651)
Giovanni Domenico Cappellino
1580 - 1651
Hermann Nestel (1858 - 1905)
Hermann Nestel
1858 - 1905
Federico Zandomeneghi (1841 - 1917)
Federico Zandomeneghi
1841 - 1917

Schöpfer Baroсk

Antonio Palomino (1655 - 1726)
Antonio Palomino
1655 - 1726
Jan van Goyen (1596 - 1656)
Jan van Goyen
1596 - 1656
Giovanni Battista Beinaschi (1636 - 1688)
Giovanni Battista Beinaschi
1636 - 1688
Richard Wright (XVIII. Jahrhundert - 1771)
Richard Wright
XVIII. Jahrhundert - 1771
Maso da Finiguerra (1426 - 1464)
Maso da Finiguerra
1426 - 1464
Louis Ferdinand Elle I (1612 - 1689)
Louis Ferdinand Elle I
1612 - 1689
Giuseppe Moriani (1681 - 1731)
Giuseppe Moriani
1681 - 1731
Giovanni Enrico Vaymer (1665 - 1738)
Giovanni Enrico Vaymer
1665 - 1738
Jacob Toorenvliet (1640 - 1719)
Jacob Toorenvliet
1640 - 1719
Pieter van Lint (1609 - 1690)
Pieter van Lint
1609 - 1690
Johann Benjamin Thomae (1682 - 1751)
Johann Benjamin Thomae
1682 - 1751
Jan Havickszoon Steen (1626 - 1679)
Jan Havickszoon Steen
1626 - 1679
Giovanni Francesco Muccio (1620 - 1665)
Giovanni Francesco Muccio
1620 - 1665
Johan Matthias Schöning (XVIII. Jahrhundert - ?)
Johan Matthias Schöning
XVIII. Jahrhundert - ?
Jan van de Velde (1593 - 1641)
Jan van de Velde
1593 - 1641
Francesco Ubertini Verdi (1494 - 1557)
Francesco Ubertini Verdi
1494 - 1557