design gemälde

Henry Dieckmann war ein deutscher Autodidakt, der für seine naive Genremalerei bekannt ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Dieckmann im Werk der Deutschen Bundesbahn in Verden und beobachtete das Leben um ihn herum. Seine Gemälde sind von Nostalgie für die jüngste Vergangenheit durchdrungen, sie illustrieren das Alltagsleben einfacher Menschen in ihrer Freizeit mit typischen europäischen Stadtansichten.


Henry Dieckmann war ein deutscher Autodidakt, der für seine naive Genremalerei bekannt ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Dieckmann im Werk der Deutschen Bundesbahn in Verden und beobachtete das Leben um ihn herum. Seine Gemälde sind von Nostalgie für die jüngste Vergangenheit durchdrungen, sie illustrieren das Alltagsleben einfacher Menschen in ihrer Freizeit mit typischen europäischen Stadtansichten.


James Digman Wingfield war ein britischer Maler, der vor allem für historische Themen, aber auch für Landschaften, Porträts und Interieurs bekannt war.


Maynard Dixon ist ein amerikanischer Maler und Illustrator. Dixon wurde bekannt für seine Landschaften aus dem Westen, Bilder von amerikanischen Ureinwohnern, Cowboy- und Cowgirl-Szenen und seine Arbeiten während der Großen Depression.
Dixon studierte in San Francisco und New York, wo er als Zeitschriftenillustrator arbeitete. Er reiste auch durch Europa, wo er sich von den Werken der Renaissance-Künstler und der Impressionisten inspirieren ließ. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten begann er jedoch, sich dem Genre der Westernmalerei zu widmen, die zu seiner größten Leidenschaft wurde. Eine seiner berühmtesten Werkserien ist The Myth of the West, in der er die Landschaft des Westens und Cowboys mit leuchtenden Farben und geometrischen Formen darstellt. Seine Werke waren in den 1920er und 1930er Jahren sehr beliebt, und er wurde häufig eingeladen, seine Arbeiten in Museen und Galerien auszustellen. Darüber hinaus arbeitete Dixon auch als Künstler und Designer für Filmstudios und entwarf Kulissen und Kostüme für Western.
Seine Arbeiten wurden in so berühmten Filmen wie Meuterei auf der Bounty, The Sheriff und Mighty Joe Yankee verwendet. Maynard Dixons Werke befinden sich in den Sammlungen vieler Museen, darunter das National Museum of Western Painting in Oklahoma City und das Fenimore Cooper Museum in New York.





Emil Nolde (Hans Emil Hansen) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts und bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl. Obwohl als „entarteter Künstler“ verfemt, war er Rassist, Antisemit und überzeugter Anhänger des Nationalsozialismus.




Carlo Scarpa war ein italienischer Architekt, der zu den wichtigsten Vertretern der von Frank Lloyd Wright beeinflussten organischen Architektur in Italien gehört. Durch seine Lehrtätigkeit, aber auch durch seine Entwürfe und Projekte prägte er die Architektur des 20. Jahrhunderts. Insbesondere durch das additive Fügen des Neuen zum Alten setzten Scarpas Bauten im Umgang mit einer historischen Bausubstanz neue Maßstäbe, die später auch für deutsche Architekten von Bedeutung waren.


Carlo Scarpa war ein italienischer Architekt, der zu den wichtigsten Vertretern der von Frank Lloyd Wright beeinflussten organischen Architektur in Italien gehört. Durch seine Lehrtätigkeit, aber auch durch seine Entwürfe und Projekte prägte er die Architektur des 20. Jahrhunderts. Insbesondere durch das additive Fügen des Neuen zum Alten setzten Scarpas Bauten im Umgang mit einer historischen Bausubstanz neue Maßstäbe, die später auch für deutsche Architekten von Bedeutung waren.



Karl Hagemeister war ein deutscher Maler, dessen eigenständiges Spätwerk gleichzeitig Elemente des Impressionismus und Expressionismus aufweist.


George Nelson war ein US-amerikanischer Designer und Architekt.


Hermann Joachim Heinrich Pagels war ein deutscher Bildhauer. Studierte von 1894 bis 1900 an der Akademie der Künste in Berlin.
Im Jahr 1911 entwirft Hermann Joachim Heinrich Pagels eine Porzellan-Porträtstatuette des Prinzen Wilhelm von Preußen.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Pagels durch seine Büsten von Adolf Hitler und anderen Nationalsozialisten bekannt.
