Claes Oldenburg (1929 - 2022) - Foto 1

Claes Oldenburg

Claes Thure Oldenburg war ein schwedisch-amerikanischer Künstler, bekannt für seine einzigartigen Beiträge zur Kunst der Pop Art. Mit einer speziellen Leidenschaft für Skulpturen, die Alltagsgegenstände in monumentaler Größe darstellen, hinterließ Oldenburg einen unvergesslichen Eindruck in der Welt der Kunst. Seine Werke, die oft durch ihre humorvolle und kritische Auseinandersetzung mit Konsumkultur auffallen, sind in einigen der renommiertesten Museen und Galerien weltweit ausgestellt.

Oldenburgs Kunst zeichnet sich durch die Transformation des Gewöhnlichen in das Außergewöhnliche aus. Durch die Vergrößerung alltäglicher Objekte wie Burger, Schreibmaschinen und Scheren in öffentlichen Räumen lud er das Publikum ein, die Kultur des Konsums aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Diese Skulpturen sind nicht nur wegen ihrer Größe bemerkenswert, sondern auch wegen der Weise, wie sie die Grenzen zwischen Kunst und Leben verwischen.

Neben seinen großformatigen Skulpturen trug Oldenburg auch durch Malerei und Bildmalerkunst zur Kunstwelt bei. Seine Arbeiten, die eine lebhafte Farbpalette und dynamische Formen aufweisen, spiegeln die Energie und den Geist der Pop-Art-Bewegung wider. Oldenburgs Fähigkeit, humorvolle und tiefgründige Kommentare zur Gesellschaft zu liefern, machte ihn zu einem der herausragendsten Künstler seiner Zeit.

Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Oldenburgs Werk eine faszinierende Mischung aus kultureller Kritik und ästhetischer Schönheit. Wer an den neuesten Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Claes Thure Oldenburg interessiert ist, sollte sich für Updates anmelden. Diese Updates bieten nicht nur Einblicke in seltene und begehrte Werke, sondern auch die Möglichkeit, Teil einer leidenschaftlichen Gemeinschaft von Kunstliebhabern zu werden.

Geboren:28. Januar 1929, Stockholm, Schweden
Verstorben:18. July 2022, New York City, Vereinigten Staaten
Nationalität:Schweden, Vereinigten Staaten
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildhauer
Genre:Figurative Kunst
Kunst Stil:Pop Art, Nachkriegskunst, Public art, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Schweden

Karl Fredrik Nordström (1855 - 1923)
Karl Fredrik Nordström
1855 - 1923
Johan August Malmström (1829 - 1901)
Johan August Malmström
1829 - 1901
Aleksandra Mir (1967)
Aleksandra Mir
1967
Wilhelmina Catharina Lagerholm (1826 - 1917)
Wilhelmina Catharina Lagerholm
1826 - 1917
Henrik Nordenberg (1857 - 1928)
Henrik Nordenberg
1857 - 1928
David von Krafft (1655 - 1724)
David von Krafft
1655 - 1724
Olaf Jordan (1902 - 1968)
Olaf Jordan
1902 - 1968
Bengt (Benedict) Erland Fogelberg (1786 - 1854)
Bengt (Benedict) Erland Fogelberg
1786 - 1854
Stig Lindberg (1916 - 1982)
Stig Lindberg
1916 - 1982
John Bauer (1882 - 1918)
John Bauer
1882 - 1918
Alexander Roslin (1718 - 1793)
Alexander Roslin
1718 - 1793
Amade Barth (1899 - 1926)
Amade Barth
1899 - 1926
August Jernberg (1826 - 1896)
August Jernberg
1826 - 1896
Nils Landberg (1907 - 1991)
Nils Landberg
1907 - 1991
Kerstin Hörlin-Holmquist (1925 - 1997)
Kerstin Hörlin-Holmquist
1925 - 1997
Michael Dahl (1659 - 1743)
Michael Dahl
1659 - 1743

Schöpfer Nachkriegskunst

Etel Adnan (1925 - 2021)
Etel Adnan
1925 - 2021
 René Francisco (1960)
René Francisco
1960
Alexander Besel (1971)
Alexander Besel
1971
Jacques Herold (1910 - 1987)
Jacques Herold
1910 - 1987
John Armleder (1948)
John Armleder
1948
Christopher Ries (1952)
Christopher Ries
1952
Dmitry Aleksandrovich Prigov (1940 - 2007)
Dmitry Aleksandrovich Prigov
1940 - 2007
Antone Könst (1987)
Antone Könst
1987
Yehudit Sasportas (1969)
Yehudit Sasportas
1969
Frederico Aguilar Alcuaz (1932 - 2011)
Frederico Aguilar Alcuaz
1932 - 2011
 Olivier Mourgue (1939)
Olivier Mourgue
1939
Sascha Bianca (1958)
Sascha Bianca
1958
Osamu Nakajima (1937 - 2013)
Osamu Nakajima
1937 - 2013
Peter Angermann (1945)
Peter Angermann
1945
Mark di Suvero (1933)
Mark di Suvero
1933
Edward Dutkiewicz (1961 - 2007)
Edward Dutkiewicz
1961 - 2007