georges l&amp



Georges Rouault war ein französischer Maler, Grafiker und Glaskünstler, bekannt für seine Verbindung von religiösen Themen mit moderner künstlerischer Expression. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe Spiritualität und eine starke Farbgebung aus, inspiriert durch das mittelalterliche Handwerk der Glasmalerei und die Einflüsse seiner Zeit bei der Restaurierung von Kirchenfenstern. Rouaults Kunst ist eine einzigartige Mischung aus Fauvismus und Expressionismus, wobei er sich kritisch mit der Gesellschaft auseinandersetzt und Themen wie Gerichtsverhandlungen, Clowns und Prostituierte aufgreift, um moralische und soziale Kritik zu üben. Sein Werk ist durchdrungen von einer tiefen christlichen Glaubensüberzeugung, die sich besonders in seinen Darstellungen der Passion Christi widerspiegelt.
In seiner Karriere nahm Rouault an wichtigen öffentlichen Ausstellungen teil, etwa dem Salon d'Automne, den er mitbegründete. Dort zeigte er neben religiösen Motiven auch Landschaften und Stillleben. Seine Bekanntschaft mit Henri Matisse und anderen Künstlern führte ihn zur Bewegung des Fauvismus, wo er einen spontanen und instinktiven Stil vertrat. Rouaults spätere Arbeiten konzentrieren sich verstärkt auf religiöse Themen, insbesondere auf die Leidensgeschichte Christi, die er als Ausdruck des Weltleids und der Hoffnung auf Erlösung interpretierte.
Eines seiner bekanntesten Werke ist „The Old King“, das als sein Meisterwerk im Expressionismus gilt. Im Laufe seines Lebens schuf Rouault auch Bühnenbilder und Kostümentwürfe, etwa für das Ballett „Der verlorene Sohn“ von Sergei Diaghilev, zu dem Sergei Prokofiev die Musik komponierte. Seine tiefe Religiosität und sein Engagement für die menschliche Würde machen ihn zu einem der leidenschaftlichsten christlichen Künstler des 20. Jahrhunderts.
Rouaults Einfluss erstreckt sich weit über Frankreich hinaus, mit Ausstellungen und Anerkennungen in Ländern wie Japan und Korea. Er hinterließ ein umfangreiches Werk, das nicht nur in Europa, sondern weltweit geschätzt wird. Sein künstlerischer Ansatz und seine Technik bleiben ein wichtiger Bezugspunkt für Künstler und Sammler.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Erbe Georges Rouaults eine faszinierende Perspektive auf die Verschmelzung von Tradition und Moderne in der Kunst. Seine Werke, oft in Museen und Galerien ausgestellt, sind eine Bereicherung für jede Sammlung. Für weitere Informationen und Updates zu Werken von Georges Rouault und ähnlichen Künstlern, melden Sie sich für Neuigkeiten an. Diese Abonnements informieren Sie über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die ausschließlich Werke von Rouault und verwandten Künstlern betreffen.

Henri Creuzevault war ein französischer Verleger, Buchbinder und Restaurator.
Als junger Mann arbeitete er an der Seite seines Vaters, des Buchbinders Louis Creuzevault. Gemeinsam mit ihm nahm Henri 1928 an einer Ausstellung im Musée Gallière teil und erhielt seine erste Auszeichnung. 1930 wurde er Inhaber der Werkstatt. Neben der Buchbinderei begann er mit der Herausgabe von Luxusbüchern und gab Illustrationen bei zeitgenössischen Künstlern in Auftrag. Seitdem ist er gleichzeitig im Verlagswesen und in der Buchbinderei tätig.
Auf der Internationalen Ausstellung 1937 erhielt Henri Creuzevault den ersten Preis für Buchbinderei. Im Jahr 1946 beteiligte er sich an der Gründung der Gesellschaft für Originaleinbände und nahm an deren Ausstellungen sowie an verschiedenen Buchveranstaltungen in Frankreich und im Ausland teil. Auf der Triennale von Mailand 1954 erhielt er eine Goldmedaille. Im Jahr 1937 beauftragte ihn die Stadt Paris mit der Herstellung von Einbänden für Geschenke an die englischen Prinzessinnen Elisabeth und Marguerite sowie für das Goldene Buch des Denkmals von Albert I.
Mit seinem Werk schuf Henri Creuzevault ein neues ästhetisches Konzept, das sich an den freiesten Ausdrucksformen der modernen Buchkunst orientiert.



Georges Rouault war ein französischer Maler, Grafiker und Glaskünstler, bekannt für seine Verbindung von religiösen Themen mit moderner künstlerischer Expression. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe Spiritualität und eine starke Farbgebung aus, inspiriert durch das mittelalterliche Handwerk der Glasmalerei und die Einflüsse seiner Zeit bei der Restaurierung von Kirchenfenstern. Rouaults Kunst ist eine einzigartige Mischung aus Fauvismus und Expressionismus, wobei er sich kritisch mit der Gesellschaft auseinandersetzt und Themen wie Gerichtsverhandlungen, Clowns und Prostituierte aufgreift, um moralische und soziale Kritik zu üben. Sein Werk ist durchdrungen von einer tiefen christlichen Glaubensüberzeugung, die sich besonders in seinen Darstellungen der Passion Christi widerspiegelt.
In seiner Karriere nahm Rouault an wichtigen öffentlichen Ausstellungen teil, etwa dem Salon d'Automne, den er mitbegründete. Dort zeigte er neben religiösen Motiven auch Landschaften und Stillleben. Seine Bekanntschaft mit Henri Matisse und anderen Künstlern führte ihn zur Bewegung des Fauvismus, wo er einen spontanen und instinktiven Stil vertrat. Rouaults spätere Arbeiten konzentrieren sich verstärkt auf religiöse Themen, insbesondere auf die Leidensgeschichte Christi, die er als Ausdruck des Weltleids und der Hoffnung auf Erlösung interpretierte.
Eines seiner bekanntesten Werke ist „The Old King“, das als sein Meisterwerk im Expressionismus gilt. Im Laufe seines Lebens schuf Rouault auch Bühnenbilder und Kostümentwürfe, etwa für das Ballett „Der verlorene Sohn“ von Sergei Diaghilev, zu dem Sergei Prokofiev die Musik komponierte. Seine tiefe Religiosität und sein Engagement für die menschliche Würde machen ihn zu einem der leidenschaftlichsten christlichen Künstler des 20. Jahrhunderts.
Rouaults Einfluss erstreckt sich weit über Frankreich hinaus, mit Ausstellungen und Anerkennungen in Ländern wie Japan und Korea. Er hinterließ ein umfangreiches Werk, das nicht nur in Europa, sondern weltweit geschätzt wird. Sein künstlerischer Ansatz und seine Technik bleiben ein wichtiger Bezugspunkt für Künstler und Sammler.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Erbe Georges Rouaults eine faszinierende Perspektive auf die Verschmelzung von Tradition und Moderne in der Kunst. Seine Werke, oft in Museen und Galerien ausgestellt, sind eine Bereicherung für jede Sammlung. Für weitere Informationen und Updates zu Werken von Georges Rouault und ähnlichen Künstlern, melden Sie sich für Neuigkeiten an. Diese Abonnements informieren Sie über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die ausschließlich Werke von Rouault und verwandten Künstlern betreffen.


Georges Jouve ist ein französischer Keramiker.




Georges Rouault war ein französischer Maler, Grafiker und Glaskünstler, bekannt für seine Verbindung von religiösen Themen mit moderner künstlerischer Expression. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe Spiritualität und eine starke Farbgebung aus, inspiriert durch das mittelalterliche Handwerk der Glasmalerei und die Einflüsse seiner Zeit bei der Restaurierung von Kirchenfenstern. Rouaults Kunst ist eine einzigartige Mischung aus Fauvismus und Expressionismus, wobei er sich kritisch mit der Gesellschaft auseinandersetzt und Themen wie Gerichtsverhandlungen, Clowns und Prostituierte aufgreift, um moralische und soziale Kritik zu üben. Sein Werk ist durchdrungen von einer tiefen christlichen Glaubensüberzeugung, die sich besonders in seinen Darstellungen der Passion Christi widerspiegelt.
In seiner Karriere nahm Rouault an wichtigen öffentlichen Ausstellungen teil, etwa dem Salon d'Automne, den er mitbegründete. Dort zeigte er neben religiösen Motiven auch Landschaften und Stillleben. Seine Bekanntschaft mit Henri Matisse und anderen Künstlern führte ihn zur Bewegung des Fauvismus, wo er einen spontanen und instinktiven Stil vertrat. Rouaults spätere Arbeiten konzentrieren sich verstärkt auf religiöse Themen, insbesondere auf die Leidensgeschichte Christi, die er als Ausdruck des Weltleids und der Hoffnung auf Erlösung interpretierte.
Eines seiner bekanntesten Werke ist „The Old King“, das als sein Meisterwerk im Expressionismus gilt. Im Laufe seines Lebens schuf Rouault auch Bühnenbilder und Kostümentwürfe, etwa für das Ballett „Der verlorene Sohn“ von Sergei Diaghilev, zu dem Sergei Prokofiev die Musik komponierte. Seine tiefe Religiosität und sein Engagement für die menschliche Würde machen ihn zu einem der leidenschaftlichsten christlichen Künstler des 20. Jahrhunderts.
Rouaults Einfluss erstreckt sich weit über Frankreich hinaus, mit Ausstellungen und Anerkennungen in Ländern wie Japan und Korea. Er hinterließ ein umfangreiches Werk, das nicht nur in Europa, sondern weltweit geschätzt wird. Sein künstlerischer Ansatz und seine Technik bleiben ein wichtiger Bezugspunkt für Künstler und Sammler.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Erbe Georges Rouaults eine faszinierende Perspektive auf die Verschmelzung von Tradition und Moderne in der Kunst. Seine Werke, oft in Museen und Galerien ausgestellt, sind eine Bereicherung für jede Sammlung. Für weitere Informationen und Updates zu Werken von Georges Rouault und ähnlichen Künstlern, melden Sie sich für Neuigkeiten an. Diese Abonnements informieren Sie über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die ausschließlich Werke von Rouault und verwandten Künstlern betreffen.



Georges Rouault war ein französischer Maler, Grafiker und Glaskünstler, bekannt für seine Verbindung von religiösen Themen mit moderner künstlerischer Expression. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe Spiritualität und eine starke Farbgebung aus, inspiriert durch das mittelalterliche Handwerk der Glasmalerei und die Einflüsse seiner Zeit bei der Restaurierung von Kirchenfenstern. Rouaults Kunst ist eine einzigartige Mischung aus Fauvismus und Expressionismus, wobei er sich kritisch mit der Gesellschaft auseinandersetzt und Themen wie Gerichtsverhandlungen, Clowns und Prostituierte aufgreift, um moralische und soziale Kritik zu üben. Sein Werk ist durchdrungen von einer tiefen christlichen Glaubensüberzeugung, die sich besonders in seinen Darstellungen der Passion Christi widerspiegelt.
In seiner Karriere nahm Rouault an wichtigen öffentlichen Ausstellungen teil, etwa dem Salon d'Automne, den er mitbegründete. Dort zeigte er neben religiösen Motiven auch Landschaften und Stillleben. Seine Bekanntschaft mit Henri Matisse und anderen Künstlern führte ihn zur Bewegung des Fauvismus, wo er einen spontanen und instinktiven Stil vertrat. Rouaults spätere Arbeiten konzentrieren sich verstärkt auf religiöse Themen, insbesondere auf die Leidensgeschichte Christi, die er als Ausdruck des Weltleids und der Hoffnung auf Erlösung interpretierte.
Eines seiner bekanntesten Werke ist „The Old King“, das als sein Meisterwerk im Expressionismus gilt. Im Laufe seines Lebens schuf Rouault auch Bühnenbilder und Kostümentwürfe, etwa für das Ballett „Der verlorene Sohn“ von Sergei Diaghilev, zu dem Sergei Prokofiev die Musik komponierte. Seine tiefe Religiosität und sein Engagement für die menschliche Würde machen ihn zu einem der leidenschaftlichsten christlichen Künstler des 20. Jahrhunderts.
Rouaults Einfluss erstreckt sich weit über Frankreich hinaus, mit Ausstellungen und Anerkennungen in Ländern wie Japan und Korea. Er hinterließ ein umfangreiches Werk, das nicht nur in Europa, sondern weltweit geschätzt wird. Sein künstlerischer Ansatz und seine Technik bleiben ein wichtiger Bezugspunkt für Künstler und Sammler.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Erbe Georges Rouaults eine faszinierende Perspektive auf die Verschmelzung von Tradition und Moderne in der Kunst. Seine Werke, oft in Museen und Galerien ausgestellt, sind eine Bereicherung für jede Sammlung. Für weitere Informationen und Updates zu Werken von Georges Rouault und ähnlichen Künstlern, melden Sie sich für Neuigkeiten an. Diese Abonnements informieren Sie über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die ausschließlich Werke von Rouault und verwandten Künstlern betreffen.

Henri Creuzevault war ein französischer Verleger, Buchbinder und Restaurator.
Als junger Mann arbeitete er an der Seite seines Vaters, des Buchbinders Louis Creuzevault. Gemeinsam mit ihm nahm Henri 1928 an einer Ausstellung im Musée Gallière teil und erhielt seine erste Auszeichnung. 1930 wurde er Inhaber der Werkstatt. Neben der Buchbinderei begann er mit der Herausgabe von Luxusbüchern und gab Illustrationen bei zeitgenössischen Künstlern in Auftrag. Seitdem ist er gleichzeitig im Verlagswesen und in der Buchbinderei tätig.
Auf der Internationalen Ausstellung 1937 erhielt Henri Creuzevault den ersten Preis für Buchbinderei. Im Jahr 1946 beteiligte er sich an der Gründung der Gesellschaft für Originaleinbände und nahm an deren Ausstellungen sowie an verschiedenen Buchveranstaltungen in Frankreich und im Ausland teil. Auf der Triennale von Mailand 1954 erhielt er eine Goldmedaille. Im Jahr 1937 beauftragte ihn die Stadt Paris mit der Herstellung von Einbänden für Geschenke an die englischen Prinzessinnen Elisabeth und Marguerite sowie für das Goldene Buch des Denkmals von Albert I.
Mit seinem Werk schuf Henri Creuzevault ein neues ästhetisches Konzept, das sich an den freiesten Ausdrucksformen der modernen Buchkunst orientiert.


Georges Braque war ein französischer Maler, bekannt für seine Rolle bei der Entwicklung des Kubismus zusammen mit Pablo Picasso. Braques Kunst zeichnet sich durch ihre robuste Konstruktion, die zurückhaltende Farbharmonie und eine meditative Qualität aus. Sein Werk ist vor allem für seine Stillleben bekannt.
Georges Braque begann seine künstlerische Laufbahn unter dem Einfluss des Impressionismus, wandte sich aber nach 1905 dem Fauvismus zu, bevor er in den Kubismus einstieg. Im Kubismus experimentierte er intensiv mit Perspektive und Licht, wobei er häufig architektonische Formen auf geometrische Formen reduzierte. Zusammen mit Picasso entwickelte er den analytischen Kubismus, der durch monochrome Farbgebung und komplexe Muster facettierter Formen gekennzeichnet ist.
Einige von Georges Braques bekannten Werken umfassen "Häuser in L'Estaque", "Großer Akt" und "Der Mann mit der Gitarre". Diese Werke spiegeln seine verschiedenen künstlerischen Phasen wider, vom frühen Fauvismus bis hin zum entwickelten Kubismus.
Nach dem Ersten Weltkrieg änderte sich Georges Braques Stil erneut. In den 1920er Jahren konzentrierte er sich mehr auf natürliche Darstellungen und Licht, behielt aber Elemente des Kubismus bei. In den 1930er Jahren erweiterte Braque sein Repertoire um Skulpturen und erlangte internationale Anerkennung, wobei seine Werke auch in den USA ausgestellt wurden.
Für Sammler und Kunstexperten bleibt Georges Braques Beitrag zur modernen Kunst von unschätzbarem Wert, da er neue Wege des Sehens und der Darstellung eröffnete, die das künstlerische Verständnis des 20. Jahrhunderts prägten.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse zu Georges Braque informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und sichern Sie sich die Chance, einzigartige Werke zu entdecken und zu erwerben.


George Condo ist ein US-amerikanischer Maler, welcher der postmodernen Kunst zuzurechnen ist.


George Lovett Kingsland Morris ist ein amerikanischer Künstler und Designer, der vor allem für seine Arbeiten im Stil des abstrakten Expressionismus bekannt ist.
Morris begann seine Karriere als Cartoonist und Illustrator für Zeitschriften und Werbeagenturen, wandte sich aber später der Malerei und insbesondere der abstrakten Malerei zu. In den 1930er Jahren gehörte er zu den Mitbegründern der Abstract Art League, die den abstrakten Expressionismus in den Vereinigten Staaten förderte. In den 1940er Jahren leistete Morris einen wichtigen Beitrag zur Bewegung des Abstrakten Expressionismus in New York.
Viele von Morris' Werken, darunter seine Gemälde, Zeichnungen und Zeichnungen, befinden sich in den ständigen Sammlungen des Museum of Modern Art in New York, des Guggenheim Museum und der New York Public Library.


Thomas Chippendale war ein Kunsttischler (cabinet and chair maker).





George Washington war der erste vom Volk gewählte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.
George Washington wurde im Februar 1732 in eine Adelsfamilie im kolonialen Virginia geboren und diente 1754-1758 als Offizier aus Virginia bei den britischen Truppen während des französisch-indianischen Krieges (1754-1763). Dabei handelte es sich um einen Territorialkrieg, der hauptsächlich zwischen den Kolonien Großbritanniens und Frankreichs ausgetragen wurde und sich zu einem weltweiten Konflikt zwischen den beiden Ländern ausweitete. J. Washington stand im Mittelpunkt der Konflikte im umstrittenen Gebiet des Ohio River Valley.
Bereits im Juni 1775 wurde er zum Oberbefehlshaber der kontinentalen Streitkräfte im Krieg um die Unabhängigkeit von Großbritannien gewählt. Er befehligte die amerikanischen Truppen während des gesamten Krieges und wurde für seine Beharrlichkeit und Tapferkeit berühmt.
Im Jahr 1787 vertrat J. Washington den Staat Virginia als Delegierter im Verfassungskonvent. Auf diesem Konvent wurde die Verfassung der Vereinigten Staaten ausgearbeitet. Im Jahr 1789 wählte das Wahlmännerkollegium George Washington einstimmig zum Präsidenten, und 1792 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Somit war George Washington vom 30. April 1789 bis zum 4. März 1797 als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt.
Als Staatsoberhaupt trug er dazu bei, die Union zu stärken, die Grundsätze der Verfassung umzusetzen und die Hauptstadt der Vereinigten Staaten zu bauen. Er war an der Bildung der Zentralbehörden und des Regierungssystems beteiligt, schuf Präzedenzfälle für die Einrichtung von Präsidenten, förderte die Entwicklung der Wirtschaft und pflegte freundschaftliche Beziehungen zum Kongress. In der Außenpolitik vermied Washington eine Einmischung in die Angelegenheiten der europäischen Staaten.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Präsidenten lebte George Washington in Mount Vernon Manor.



Georges Jouve ist ein französischer Keramiker.


Georges Jouve ist ein französischer Keramiker.


Georges Jouve ist ein französischer Keramiker.


Georges Braque war ein französischer Maler, bekannt für seine Rolle bei der Entwicklung des Kubismus zusammen mit Pablo Picasso. Braques Kunst zeichnet sich durch ihre robuste Konstruktion, die zurückhaltende Farbharmonie und eine meditative Qualität aus. Sein Werk ist vor allem für seine Stillleben bekannt.
Georges Braque begann seine künstlerische Laufbahn unter dem Einfluss des Impressionismus, wandte sich aber nach 1905 dem Fauvismus zu, bevor er in den Kubismus einstieg. Im Kubismus experimentierte er intensiv mit Perspektive und Licht, wobei er häufig architektonische Formen auf geometrische Formen reduzierte. Zusammen mit Picasso entwickelte er den analytischen Kubismus, der durch monochrome Farbgebung und komplexe Muster facettierter Formen gekennzeichnet ist.
Einige von Georges Braques bekannten Werken umfassen "Häuser in L'Estaque", "Großer Akt" und "Der Mann mit der Gitarre". Diese Werke spiegeln seine verschiedenen künstlerischen Phasen wider, vom frühen Fauvismus bis hin zum entwickelten Kubismus.
Nach dem Ersten Weltkrieg änderte sich Georges Braques Stil erneut. In den 1920er Jahren konzentrierte er sich mehr auf natürliche Darstellungen und Licht, behielt aber Elemente des Kubismus bei. In den 1930er Jahren erweiterte Braque sein Repertoire um Skulpturen und erlangte internationale Anerkennung, wobei seine Werke auch in den USA ausgestellt wurden.
Für Sammler und Kunstexperten bleibt Georges Braques Beitrag zur modernen Kunst von unschätzbarem Wert, da er neue Wege des Sehens und der Darstellung eröffnete, die das künstlerische Verständnis des 20. Jahrhunderts prägten.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse zu Georges Braque informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und sichern Sie sich die Chance, einzigartige Werke zu entdecken und zu erwerben.
