Georges Rouault (1871 - 1958) - Foto 1

Georges Rouault

Georges Rouault war ein französischer Maler, Grafiker und Glaskünstler, bekannt für seine Verbindung von religiösen Themen mit moderner künstlerischer Expression. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe Spiritualität und eine starke Farbgebung aus, inspiriert durch das mittelalterliche Handwerk der Glasmalerei und die Einflüsse seiner Zeit bei der Restaurierung von Kirchenfenstern. Rouaults Kunst ist eine einzigartige Mischung aus Fauvismus und Expressionismus, wobei er sich kritisch mit der Gesellschaft auseinandersetzt und Themen wie Gerichtsverhandlungen, Clowns und Prostituierte aufgreift, um moralische und soziale Kritik zu üben. Sein Werk ist durchdrungen von einer tiefen christlichen Glaubensüberzeugung, die sich besonders in seinen Darstellungen der Passion Christi widerspiegelt.

In seiner Karriere nahm Rouault an wichtigen öffentlichen Ausstellungen teil, etwa dem Salon d'Automne, den er mitbegründete. Dort zeigte er neben religiösen Motiven auch Landschaften und Stillleben. Seine Bekanntschaft mit Henri Matisse und anderen Künstlern führte ihn zur Bewegung des Fauvismus, wo er einen spontanen und instinktiven Stil vertrat. Rouaults spätere Arbeiten konzentrieren sich verstärkt auf religiöse Themen, insbesondere auf die Leidensgeschichte Christi, die er als Ausdruck des Weltleids und der Hoffnung auf Erlösung interpretierte.

Eines seiner bekanntesten Werke ist „The Old King“, das als sein Meisterwerk im Expressionismus gilt. Im Laufe seines Lebens schuf Rouault auch Bühnenbilder und Kostümentwürfe, etwa für das Ballett „Der verlorene Sohn“ von Sergei Diaghilev, zu dem Sergei Prokofiev die Musik komponierte. Seine tiefe Religiosität und sein Engagement für die menschliche Würde machen ihn zu einem der leidenschaftlichsten christlichen Künstler des 20. Jahrhunderts.

Rouaults Einfluss erstreckt sich weit über Frankreich hinaus, mit Ausstellungen und Anerkennungen in Ländern wie Japan und Korea. Er hinterließ ein umfangreiches Werk, das nicht nur in Europa, sondern weltweit geschätzt wird. Sein künstlerischer Ansatz und seine Technik bleiben ein wichtiger Bezugspunkt für Künstler und Sammler.

Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Erbe Georges Rouaults eine faszinierende Perspektive auf die Verschmelzung von Tradition und Moderne in der Kunst. Seine Werke, oft in Museen und Galerien ausgestellt, sind eine Bereicherung für jede Sammlung. Für weitere Informationen und Updates zu Werken von Georges Rouault und ähnlichen Künstlern, melden Sie sich für Neuigkeiten an. Diese Abonnements informieren Sie über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die ausschließlich Werke von Rouault und verwandten Künstlern betreffen​​​​​​.

Geboren:27. Mai 1871, Paris, Frankreich
Verstorben:13. Februar 1958, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Glasmaler, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Salon d’Automne
Genre:Allegorie, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Expressionismus, Nachkriegskunst, Fauvismus

Autoren und Künstler Frankreich

Léon Gard (1901 - 1979)
Léon Gard
1901 - 1979
Marc-Antoine Fehr (1953)
Marc-Antoine Fehr
1953
Wojciech Kossak (1856 - 1942)
Wojciech Kossak
1856 - 1942
Joachim Weingart (1895 - 1942)
Joachim Weingart
1895 - 1942
Georges Vantongerloo (1886 - 1965)
Georges Vantongerloo
1886 - 1965
Alphonse de Neuville (1836 - 1885)
Alphonse de Neuville
1836 - 1885
Léon Matthieu Cochereau (1793 - 1817)
Léon Matthieu Cochereau
1793 - 1817
Jean-François Perroy (1957)
Jean-François Perroy
1957
Constantin Kluge (1912 - 2003)
Constantin Kluge
1912 - 2003
Demetrios Galanis (1880 - 1966)
Demetrios Galanis
1880 - 1966
Gwen John (1876 - 1939)
Gwen John
1876 - 1939
Fabrice Hyber (1961)
Fabrice Hyber
1961
Michel Boyer (1935 - 2011)
Michel Boyer
1935 - 2011
Alexis Grimou (1678 - 1733)
Alexis Grimou
1678 - 1733
Stéphane Mallarmé (1842 - 1898)
Stéphane Mallarmé
1842 - 1898
Nicolas Guibal (1725 - 1784)
Nicolas Guibal
1725 - 1784

Schöpfer Expressionismus

Elsa Haensgen-Dingkuhn (1898 - 1991)
Elsa Haensgen-Dingkuhn
1898 - 1991
Dorothea Rockburne (1932)
Dorothea Rockburne
1932
Markus Lüpertz (1941)
Markus Lüpertz
1941
Clifford Holmead Phillips (1889 - 1975)
Clifford Holmead Phillips
1889 - 1975
Ugo Bernasconi (1874 - 1960)
Ugo Bernasconi
1874 - 1960
Pierre Reverdy (1889 - 1960)
Pierre Reverdy
1889 - 1960
U San Win (1905 - 1981)
U San Win
1905 - 1981
 Aboudia (1983)
Aboudia
1983
Robert Haussmann (1931 - 2021)
Robert Haussmann
1931 - 2021
Friedrich Ahlers-Hestermann (1883 - 1973)
Friedrich Ahlers-Hestermann
1883 - 1973
Jackson Pollock (1912 - 1956)
Jackson Pollock
1912 - 1956
Lina Gjeorgijewna Ljewwowitsch (1933)
Lina Gjeorgijewna Ljewwowitsch
1933
Richard Graef (1879 - 1945)
Richard Graef
1879 - 1945
Hermann Pedit (1933 - 2014)
Hermann Pedit
1933 - 2014
Martin Munkácsi (1896 - 1963)
Martin Munkácsi
1896 - 1963
Heinrich Maria Davringhausen (1894 - 1970)
Heinrich Maria Davringhausen
1894 - 1970
× Ein Suchabonnement erstellen