linne

John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


John Linnell war ein englischer Maler.
Linnell studierte unter John Varley, malte schon von seinem 15. Jahr an Landschaften, zwischen 1824 und 1838 jedoch eine große Anzahl guter Bildnisse, sodann fast ausschließlich Landschaften.
Von der Nachahmung Thomas Gainsboroughs ausgehend, gelangte er schließlich zu voller Originalität. Linnell legte das Hauptgewicht auf den Himmel, die Wolken und das Spiel des Lichts; seine Gemälde verbinden Anmut und naturgetreue Auffassung mit trefflicher Behandlung. Das South Kensington-Museum besitzt ein Gemälde von einer Wiese mit Blumen pflückenden Mädchen, die Nationalgalerie die Bilder Holzschläger und Die Windmühle.


Horst Linn ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner, Lehrer, der in Dortmund, Deutschland, lebt und arbeitet.
Horst wurde in die Familie des Bildhauers Willi Linn geboren und erhielt seine erste künstlerische Ausbildung von seinem Vater. Ab 1956 studierte Horst Linn an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Saarbrücken und verfeinerte nach und nach seine Fähigkeiten in verschiedenen Techniken.
Horst Linns Arbeiten sind meist lakonisch, aber die schrägen Faltungen des Bildhauers gehorchen den strengen Gesetzen des Konstruktivismus. Ob die frühen Faltungen aus Wellblech oder die späteren Wandreliefs aus gefaltetem, meist lackiertem Aluminiumstahl oder Blech, alle seine Arbeiten folgen dem Prinzip "weniger ist mehr". Als Raumkünstler platziert er seine Werke in städtischen, öffentlichen und privaten Räumen.


Linn Schröder ist eine deutsche Fotografin, die in Hamburg und Berlin lebt und arbeitet.
Schröder studierte an der HAW Hamburg, danach an der Hochschule für Arbeitsgemeinschaft in Hamburg, Fachrichtung Kommunikationsdesign/Fotografie, und an der Gestalt School in Zürich.
Ihre Arbeiten beschäftigen sich oft mit dem Verhältnis von Traum und Wirklichkeit, sie sind wie eine Aufzeichnung von Erinnerungen. Einige von Linn Schröders Serien basieren auf Familienfotos. Die Bilder ihrer Fotoserie "I Think and Family Photographs" beschäftigen sich mit einer der ursprünglichsten Aufgaben der Fotografie - dem Festhalten und Bewahren von Erinnerungen.
Viele der Arbeiten der Fotografin wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und wiederholt in ganz Europa gezeigt. Linn Schröder arbeitet mit internationalen Magazinen zusammen und unterrichtet regelmäßig, unter anderem an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, der HTW Berlin und der Ostkreuzschule für Fotografie. Über Schröders Arbeit sind mehrere Bücher erschienen.


Linn Schröder ist eine deutsche Fotografin, die in Hamburg und Berlin lebt und arbeitet.
Schröder studierte an der HAW Hamburg, danach an der Hochschule für Arbeitsgemeinschaft in Hamburg, Fachrichtung Kommunikationsdesign/Fotografie, und an der Gestalt School in Zürich.
Ihre Arbeiten beschäftigen sich oft mit dem Verhältnis von Traum und Wirklichkeit, sie sind wie eine Aufzeichnung von Erinnerungen. Einige von Linn Schröders Serien basieren auf Familienfotos. Die Bilder ihrer Fotoserie "I Think and Family Photographs" beschäftigen sich mit einer der ursprünglichsten Aufgaben der Fotografie - dem Festhalten und Bewahren von Erinnerungen.
Viele der Arbeiten der Fotografin wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und wiederholt in ganz Europa gezeigt. Linn Schröder arbeitet mit internationalen Magazinen zusammen und unterrichtet regelmäßig, unter anderem an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, der HTW Berlin und der Ostkreuzschule für Fotografie. Über Schröders Arbeit sind mehrere Bücher erschienen.














































































