795 | Moderne & Zeitgenössische Kunst, Design
Ernst Otto Greiner war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Otto Greiner gehört zu den herausragenden Meistern des deutschen Jugendstils. Der reife Stil des Malers, der sich durch unerwartete räumliche Gegenüberstellungen und einen scharf fokussierten fotografischen Naturalismus auszeichnet, wurde stark von den Arbeiten Max Klingers beeinflusst.
Ernst Otto Greiner war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Otto Greiner gehört zu den herausragenden Meistern des deutschen Jugendstils. Der reife Stil des Malers, der sich durch unerwartete räumliche Gegenüberstellungen und einen scharf fokussierten fotografischen Naturalismus auszeichnet, wurde stark von den Arbeiten Max Klingers beeinflusst.
Ernst Otto Greiner war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Otto Greiner gehört zu den herausragenden Meistern des deutschen Jugendstils. Der reife Stil des Malers, der sich durch unerwartete räumliche Gegenüberstellungen und einen scharf fokussierten fotografischen Naturalismus auszeichnet, wurde stark von den Arbeiten Max Klingers beeinflusst.
Ernst Otto Greiner war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Otto Greiner gehört zu den herausragenden Meistern des deutschen Jugendstils. Der reife Stil des Malers, der sich durch unerwartete räumliche Gegenüberstellungen und einen scharf fokussierten fotografischen Naturalismus auszeichnet, wurde stark von den Arbeiten Max Klingers beeinflusst.
James Sidney Ensor war ein belgischer Maler und Zeichner, der neben Gemälden auch eine Vielzahl von Radierungen und Kaltnadelarbeiten schuf. Ensor ist dem Symbolismus zuzuordnen und wird auch als Vorläufer des Expressionismus angesehen. Bekannt wurde er aber als der „Maler der Masken“.
Walter Leistikow war ein deutscher Künstler des späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Landschaftsmaler, Grafiker, Designer und Kunsthistoriker, ein Vertreter des Jugendstils.
Zu Beginn seiner Karriere gehörte Leistikow zu den Gründern der Künstlergruppe "Bund der Elf", die sich für die moderne Kunst einsetzte und den Akademismus ablehnte. Seine Landschaften, die von der Schule von Barbizon inspiriert waren, entwickelten sich in Richtung Vereinfachung, manchmal mit Einflüssen des Jugendstils. Der Künstler versuchte, die Landschaften zu stilisieren und verzichtete auf übermäßige Details zugunsten von Silhouetten und verschwommenen Linien.
Er entwirft auch Möbel, Teppiche und Tapeten, und 1902 gestaltet er Sammelkarten für die Schokoladenfirma Stollwerck.
Michel Fingesten, ein tschechisch-österreichischer Künstler jüdischer Herkunft, war ein bedeutender Grafiker und Gestalter von Exlibris des 20. Jahrhunderts. In der Welt der Exlibris wird er oft mit Picasso verglichen, und er schlug eine vielfältige künstlerische Laufbahn ein.
Fingesten studierte an der Kunstakademie in Wien, reiste durch die Welt und verfeinerte sein Handwerk in München. 1913 ließ er sich in Berlin nieder und widmete sich der Radierung. In seinem Privatleben heiratete er und wurde Vater, während seine Kunst mit Beiträgen zu Stummfilmen und über 500 Exlibris florierte. Auf der Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung ließ er sich 1935 in Italien nieder, wo er jedoch interniert wurde. Nach der Befreiung kehrte er zur Malerei zurück und verstarb 1943 in Cerisano, Kalabrien.
Käthe Kollwitz (geb. Schmidt) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, Einflüsse von Expressionismus und Realismus integrierenden Kunststil.
Paul Gauguin war ein französischer Maler, Druckgrafiker und Bildhauer, bekannt für seinen bedeutenden Beitrag zur Post-Impressionistischen Bewegung. Geboren am 7. Juni 1848 in Paris, zeigte Gauguin schon früh eine Affinität zur Kunst, beeinflusst durch seine peruanische Abstammung und die revolutionären Ereignisse Europas im 19. Jahrhundert.
In seinen frühen Jahren experimentierte Gauguin mit dem Impressionismus, entwickelte aber bald einen eigenständigen Stil, der durch eine kühne Farbgebung und unkonventionelle Themen gekennzeichnet war. Seine Zeit in der Bretagne und in Martinique offenbarte sein Interesse an der Darstellung des einheimischen Lebens und der Landschaften. Der Wendepunkt seiner künstlerischen Laufbahn trat während seines Aufenthalts in Tahiti ein, wo er sich von der westlichen Zivilisation zurückzog und in die Welt der Exotik eintauchte. Diese Phase war geprägt von symbolistischen Themen und lebhaften Farben, die eine tiefe Verbindung zwischen Menschen, Natur und Spiritualität erkundeten.
Gauguins Werke wie "Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?" und "Zwei tahitianische Frauen" spiegeln seine Faszination für nicht-westliche Kulturen und Traditionen wider. Seine künstlerische Auseinandersetzung mit japanischer, javanesischer und ägyptischer Kunst führte zu einzigartigen Kreationen, die maßgeblich die avantgardistischen Entwicklungen des frühen 20. Jahrhunderts beeinflussten. Trotz seiner finanziellen und gesundheitlichen Schwierigkeiten in den späteren Jahren seines Lebens in Tahiti und auf den Marquesas-Inseln, erlangte Gauguin posthum Anerkennung durch die Bemühungen des Kunsthändlers Ambroise Vollard und wichtiger Nachlassausstellungen in Paris.
Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten bietet Gauguins Werk eine reiche Quelle an Inspiration und Einblick in die Welt der Post-Impressionisten. Seine einzigartige Fähigkeit, kulturelle Einflüsse zu verschmelzen und tiefgründige Themen zu erforschen, macht ihn zu einer Schlüsselfigur der Kunstgeschichte.
Um regelmäßige Updates und Informationen zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Paul Gauguin zu erhalten, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. Wir garantieren fachkundige und präzise Informationen, die speziell auf Ihre Interessen als Kunstkenner und Sammler zugeschnitten sind.
Heinrich Rudolf Zille war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte.
Hans Henning Otto Harry Baron von Voigt, besser bekannt unter seinem Spitznamen Alastair, war ein deutscher Künstler, Komponist, Tänzer, Pantomime, Dichter, Sänger und Übersetzer. Am bekanntesten ist er als Illustrator.
Seine Zeichnungen, die oft dekadent sind und an den Jugendstil erinnern, sind in gewisser Weise von den Zeichnungen des englischen Künstlers Aubrey Beardsley beeinflusst.
Seine Zeichnungen sind in schwarzer und weißer Tusche gehalten, manchmal mit einer zusätzlichen Farbe. Alastairs Illustrationen zeigen einen starken Einfluss der dekadenten Bewegung in Kunst und Poesie, die Jahrzehnte zuvor begonnen hatte, wobei das "Perverse und Unheimliche" ein wiederkehrendes Thema war. Komplizierte dekorative Elemente und feine Details sind in seinen Werken offensichtlich.
Fernand Khnopff, vollständiger Name Fernand-Edmond-Jean-Marie Khnopff, war ein belgischer symbolistischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Kunsthistoriker.
Fernand wurde in einer wohlhabenden Familie geboren und besuchte die Königliche Akademie der Schönen Künste in Brüssel, wo er bei Xavier Mellerie Malerei studierte. Während seiner Jahre an der Akademie verbrachte Khnopff die Sommer in Paris, um Kunst zu studieren, und auf der Weltausstellung 1878 sah er die Werke des Präraffaeliten Edward Burne-Jones und des Symbolisten Gustave Moreau, die einen entscheidenden Einfluss auf sein Werk hatten.
In den frühen 1880er Jahren begann Khnopff, seine symbolistischen Werke auszustellen, die oft von literarischen Werken, insbesondere von Gustave Flaubert, inspiriert waren. In seinen Gemälden verband er präzisen Realismus mit einer ätherischen, märchenhaften Atmosphäre, und er malte auch Porträts.
1883 war Khnopff Mitbegründer von Les Vingt, einer Gruppe von belgischen Avantgarde-Künstlern. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitete er regelmäßig mit dem Brüsseler Opernhaus Royal de la Monnaie zusammen und entwarf Kostüme und Bühnenbilder für zahlreiche Produktionen. Außerdem entwarf er die Innenausstattung der wichtigsten Gebäude in Brüssel: das Maison Stoclet und das Hôtel de Ville in Saint-Gilles.
Fernand Khnopff, vollständiger Name Fernand-Edmond-Jean-Marie Khnopff, war ein belgischer symbolistischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Kunsthistoriker.
Fernand wurde in einer wohlhabenden Familie geboren und besuchte die Königliche Akademie der Schönen Künste in Brüssel, wo er bei Xavier Mellerie Malerei studierte. Während seiner Jahre an der Akademie verbrachte Khnopff die Sommer in Paris, um Kunst zu studieren, und auf der Weltausstellung 1878 sah er die Werke des Präraffaeliten Edward Burne-Jones und des Symbolisten Gustave Moreau, die einen entscheidenden Einfluss auf sein Werk hatten.
In den frühen 1880er Jahren begann Khnopff, seine symbolistischen Werke auszustellen, die oft von literarischen Werken, insbesondere von Gustave Flaubert, inspiriert waren. In seinen Gemälden verband er präzisen Realismus mit einer ätherischen, märchenhaften Atmosphäre, und er malte auch Porträts.
1883 war Khnopff Mitbegründer von Les Vingt, einer Gruppe von belgischen Avantgarde-Künstlern. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitete er regelmäßig mit dem Brüsseler Opernhaus Royal de la Monnaie zusammen und entwarf Kostüme und Bühnenbilder für zahlreiche Produktionen. Außerdem entwarf er die Innenausstattung der wichtigsten Gebäude in Brüssel: das Maison Stoclet und das Hôtel de Ville in Saint-Gilles.
Heinrich Vogeler war ein deutscher Künstler und Philosoph und ein Vertreter des deutschen Jugendstils. Er war ein vielseitiger Künstler, der malte, aquarellierte, dichtete, entwarf, gestaltete und dekorierte. Sein Stil variierte im Laufe der Jahre stark.
Während des Ersten Weltkriegs, von 1914 bis 1917, war Vogeler als Freiwilliger an der Ostfront und fertigte Skizzen an, die zu seiner pazifistischen Gesinnung führten.
Mitte der 1920er Jahre besuchte er mehrmals die Sowjetunion und verarbeitete seine Eindrücke in Gemälden in seinem eigenen "komplexen Stil": "Karelien und Murmansk" (1926), "Der Aufbau des neuen Lebens in den Sowjetrepubliken Zentralasiens" (1927) und "Baku" (1927). Im Jahr 1931 erhielt Vogeler eine Einladung zur Arbeit in der UdSSR. Die Machtübernahme der Nazis in Deutschland machte ihm die Rückkehr unmöglich, und nach Hitlers Einmarsch wurde Vogeler als einer von vielen in die Kasachische SSR deportiert, wo er starb.
Karl Schmoll von Eisenwerth war ein österreichischer Maler, Grafiker und Glaskünstler des Jugendstils.
Von Eisenwerth studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München und unterrichtete später Radierung und Zeichnen an der privaten Debschitz-Schule in München. Er verkehrte mit Künstlern in den Kolonien Dachau und Osternberg, entwarf Kunstglas für die Glashütte Poschinger in Buchenau sowie Schmuck und Plakate und nahm ab 1899 an Ausstellungen mit Gemälden und Zeichnungen teil.
Karl Schmoll von Eisenwerth war ein österreichischer Maler, Grafiker und Glaskünstler des Jugendstils.
Von Eisenwerth studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München und unterrichtete später Radierung und Zeichnen an der privaten Debschitz-Schule in München. Er verkehrte mit Künstlern in den Kolonien Dachau und Osternberg, entwarf Kunstglas für die Glashütte Poschinger in Buchenau sowie Schmuck und Plakate und nahm ab 1899 an Ausstellungen mit Gemälden und Zeichnungen teil.
Karl Schmoll von Eisenwerth war ein österreichischer Maler, Grafiker und Glaskünstler des Jugendstils.
Von Eisenwerth studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München und unterrichtete später Radierung und Zeichnen an der privaten Debschitz-Schule in München. Er verkehrte mit Künstlern in den Kolonien Dachau und Osternberg, entwarf Kunstglas für die Glashütte Poschinger in Buchenau sowie Schmuck und Plakate und nahm ab 1899 an Ausstellungen mit Gemälden und Zeichnungen teil.
Karl Schmoll von Eisenwerth war ein österreichischer Maler, Grafiker und Glaskünstler des Jugendstils.
Von Eisenwerth studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München und unterrichtete später Radierung und Zeichnen an der privaten Debschitz-Schule in München. Er verkehrte mit Künstlern in den Kolonien Dachau und Osternberg, entwarf Kunstglas für die Glashütte Poschinger in Buchenau sowie Schmuck und Plakate und nahm ab 1899 an Ausstellungen mit Gemälden und Zeichnungen teil.
Karl Stirner war ein deutscher Maler, Aquarellist, Illustrator und Schriftsteller.
Karl besuchte die Kunstgewerbeschule in Stuttgart und begann, erfolgreich Märchen zu illustrieren. Später lernte Stirner den expressionistischen Maler Ernst Ludwig Kirchner kennen, der seine weitere künstlerische Entwicklung maßgeblich beeinflusste. 1921 ließ sich Karl Stirner in Elwangen nieder, heiratete und begann, Gedichte und Kurzgeschichten zu schreiben, die er mit eigenen Illustrationen versah. Auch als Illustrator von Schulbüchern war er sehr erfolgreich.
Käthe Kollwitz (geb. Schmidt) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, Einflüsse von Expressionismus und Realismus integrierenden Kunststil.
Wilhelm Laage war ein deutscher Maler, Grafiker, Graveur und Holzschneider.
Laage besuchte die Hamburger Kunstgewerbeschule und die Kunstakademie in Karlsruhe und begann 1896 mit Holzschnitten und Lithografien zu arbeiten. 1904 nahm Lage an Ausstellungen in Wien und Dresden teil, 1914 wurde er mit dem Villa-Romana-Preis, dem Ehrenpreis der Stadt Leipzig und der Staatsmedaille der Internationalen Graphischen Ausstellung in Leipzig ausgezeichnet. Wilhelm Laage war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.
Hans Richard von Volkmann war ein deutscher Illustrator und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Er war Vorstandsmitglied des Deutschen Künstlerbundes sowie Mitglied der Schwälmer Willingshäuser Malerkolonie.
Maria Caspar-Filser war eine deutsche Malerin der Moderne. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Neuen Münchener Sezession und war vom Impressionismus und Expressionismus beeinflusst. Als erste deutsche Malerin wurde sie 1925 zur Professorin ernannt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden ihre Werke als Entartete Kunst diffamiert und aus den Museen entfernt. Nach Kriegsende wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Karl Caspar war ein deutscher Maler und Grafiker.
Caspar studierte an der Kunstakademie in Stuttgart und an der Akademie der Bildenden Künste in München. Im Jahr 1904 wurde er Mitglied des Stuttgarter Künstlerbundes, 1906 trat er dem Deutschen Künstlerbund bei. Im Jahr 1913 gehörte er zu den Gründern der Neuen Münchner Sezession, deren Vorsitzender er 1919 wurde.
Karl Caspars Schaffensgebiet ist die Malerei und Zeichnung mit impressionistischen und expressionistischen Einflüssen in verschiedenen Gattungen, von christlichen Themen bis zum Akt.
Von 1922 bis 1937 war Karl Caspar Professor und dann Präsident der Akademie der Bildenden Künste in München. 1937 wurden seine Werke auf der von den Nationalsozialisten organisierten Ausstellung Entartete Kunst in München ausgestellt, doch viele von ihnen wurden anschließend aus deutschen Museen und staatlichen Sammlungen entfernt und zerstört. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nahm Karl Caspar seine Lehrtätigkeit wieder auf: 1948 gehörte er zu den Gründern der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1955 wurde er Akademiemitglied der Berliner Akademie der Künste. Er nahm an der Biennale von Venedig teil und wurde 1950 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Anders Leonard Zorn war ein schwedischer Maler, Grafiker, Fotograf und Bildhauer.
Zorn studierte an der Stockholmer Akademie und unternahm anschließend ausgedehnte Reisen durch Europa. Nachdem er in England, Frankreich und den Vereinigten Staaten gearbeitet hatte, kehrte er 1896 nach Mora zurück. Zorn malte Landschaften und Porträts in Aquarell und Öl und wurde vor allem durch originelle Salonmalerei und Gesellschaftsporträts bekannt. Zu seinen Modellen gehörten König Oscar II. von Schweden, die US-Präsidenten Grover Cleveland, William Taft und Theodore Roosevelt. Anders Zorn erwarb sich durch sein Werk den Ruf eines der besten Genremaler und Porträtisten in Europa am Ende des 19. Jahrhunderts, dessen Talent in der einfühlsamen Darstellung des individuellen Charakters seiner Modelle lag. Im Alter von 29 Jahren wurde er auf der Weltausstellung 1889 in Paris mit dem Chevalier de la Légion d'Honneur ausgezeichnet.
Zorn arbeitete auch als Radierer, indem er parallele Linien über die Platte zog; er war auch Bildhauer. Anders Zorn trug auch eine bedeutende Kunstsammlung zusammen, die er dem schwedischen Staat vermachte. Am Ende seines Lebens, 1920, stiftete er den schwedischen Bellman-Preis für Literatur.