république tchèque





Jiří Georg Dokoupil ist ein deutsch-tschechischer Maler, Zeichner und Grafiker. Er gehört zu den Vertretern der Jungen Wilden der 1980er Jahre.





André Breton, ein französischer Dichter, Schriftsteller und der wichtigste Theoretiker des Surrealismus, prägte die Kunst- und Literaturszene des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Bretons Schaffen war von Anfang an von seiner Faszination für die Psyche und die Mechanismen des Unterbewusstseins beeinflusst, was ihn zur Entwicklung des Surrealismus führte – einer Bewegung, die darauf abzielte, die Grenzen zwischen Traum und Realität aufzuheben. Seine Arbeiten, darunter das "Manifeste du Surréalisme" von 1924 und Romane wie "Nadja" und "L'Amour fou", veranschaulichen sein Bestreben, die tiefsten Ebenen des menschlichen Geistes zu erkunden.
Bretons Einfluss erstreckte sich auch auf die Organisation wichtiger Ausstellungen, wie die Exposition Internationale du Surréalisme 1938 in Paris, die den Surrealismus einem breiteren Publikum vorstellte. Sein Engagement für die Bewegung blieb auch während seines Exils in den USA während des Zweiten Weltkriegs bestehen, wo er mit anderen Künstlern zusammenarbeitete und weiterhin surrealistische Kunst und Literatur förderte.
Nach dem Krieg setzte Breton seine Arbeit in Frankreich fort und gründete den Verein Compagnie de l'Art Brut, um Außenseiterkunst zu fördern. Trotz politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen gelang es ihm, die surrealistische Bewegung lebendig zu halten und ihre Prinzipien bis zu seinem Tod im Jahr 1966 zu verteidigen.
Sein Vermächtnis umfasst nicht nur seine schriftlichen Werke und die Förderung surrealistischer Kunst, sondern auch eine umfangreiche Sammlung, die teilweise im Centre Pompidou ausgestellt ist. Breton hinterließ eine Welt, in der die Grenzen zwischen Kunst und Realität, zwischen Traum und Wachzustand, bewusst verschwimmen.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet André Breton ein faszinierendes Studienobjekt. Sein Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst und Literatur ist unbestreitbar. Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert zu werden, die sich auf das Werk und Erbe André Bretons beziehen. Entdecken Sie die Welt des Surrealismus und seine anhaltende Bedeutung in der Kunstgeschichte.


Tomas Rajlich ist ein zeitgenössischer tschechischer Künstler.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.



Leoš Janáček, Geburtsname Leo Eugen Janáček, war ein tschechischer Komponist und Musikwissenschaftler, Volkskundler, Publizist und Lehrer.
Janáček war Sänger in Brünn und studierte an den Konservatorien in Prag, Leipzig und Wien. Im Jahr 1881 gründete er das Brünner Organistenkollegium, das er bis 1920 leitete. Von 1881 bis 1888 leitete er die Tschechische Philharmonie, und 1919 wurde er Professor für Komposition am Prager Konservatorium.
Janáček liebte die nationale Musik sehr, sammelte Folklore und gab die Zeitschrift Musikalische Seiten heraus. Er ließ sich von der mährischen und anderen slawischen Musik, einschließlich der osteuropäischen Volksmusik, inspirieren, um einen originellen modernen Musikstil zu schaffen.
In seiner frühen Schaffensperiode war Janáček stark vom Musikstil und der Ästhetik seines Freundes Dvořák beeinflusst. Seine erste Oper, Šarka (1887-88), war ein romantisches Werk im Geiste von Wagner und Smetana. In seinen späteren Opern entwickelte er seinen eigenen, eindeutig tschechischen Stil, der sich auf die Intonation seiner Muttersprache und auf Volksmelodien stützte. Zu Janáčeks wichtigsten Opern gehören Jenůfa (1904) und Ihre Pflegetochter, die den internationalen Ruf des Komponisten begründeten, Der Fall Makro Pulos (1926), Aus dem Totenhaus (1930) und andere. Die meisten von Janáčeks Opern wurden in tschechischer Sprache aufgeführt.
Janáček besuchte dreimal Russland, und sein Interesse an der russischen Sprache und Literatur führte zu der Oper Katya Kabanova (1921) und der Orchesterrhapsodie Taras Bulba (1918). Janáček schrieb auch eine Reihe von instrumentalen Kammermusikwerken.
Der weltberühmte Komponist verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Brünn, wo die meisten seiner Werke zum ersten Mal aufgeführt wurden. Heute ist Janáček der weltweit am häufigsten aufgeführte tschechische Opernkomponist.
