whatman papier




Carl Altena war ein deutscher Maler. Carl Altena besuchte Altena ab 1912 die Kunstakademie Düsseldorf und nahm Unterrichte bei Prof. Willy Spatz (1861-1931), 1914 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und geriet 1917 in englische Gefangenschaft. Nach der Entlassung ließ er sich 1919 in Mülheim an der Ruhr nieder, 1925 machte er sich selbstständig und arbeitete fortan als freischaffender Künstler.



Philips Galle war ein niederländischer Zeichner und Kupferstecher des Manierismus. Daneben war er als Kupferstichhändler, Kupferstichverleger und Schriftsteller tätig.
Philipp Galle war Mitglied einer niederländischen Kupferstecherfamilie. Er begründete die bedeutendste Werkstatt der Antwerpener Kupfersticherzeugung im späten 16. und im 17. Jahrhundert, die von seinen Söhnen Cornelius und Theodor Galle weitergeführt wurde.


Erwin Heerich war ein deutscher Künstler.
Erwin Heerich ist einer der wichtigsten deutschen Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das spiegelt die Resonanz auf seinen Tod im November 2004 in der nationalen und internationalen Presse. Seine Werke sind in bedeutenden Museen und Sammlungen moderner Skulptur zu finden.
Als Schüler von Ewald Mataré an der Düsseldorfer Kunstakademie entwickelte er in den 1950er Jahren ein eigenständiges plastisches Werk, wobei er seiner individuellen künstlerischen Linie immer treu blieb und sich nie vom „Zeitgeist“ vereinnahmen ließ. Als zweifacher documenta-Teilnehmer fand er internationale Beachtung. Er war außer in Europa auf Ausstellungen in New York und Tokyo, in Kairo und auf der Biennale von São Paulo vertreten. Von 1968 bis 1982 lehrte er als Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie. Als akademischer Lehrer und diskussionsfreudiger Kollege war er dort lange Jahre eine der einflussreichsten Persönlichkeiten.



Niki de Saint Phalle war eine französisch-amerikanische Malerin und international bekannte Bildhauerin der Moderne.
In Deutschland wurde sie als Künstlerin vor allem durch ihre „Nana“-Figuren bekannt, die 1974 in Hannover am Leibnizufer, heute Teil der Skulpturenmeile, aufgestellt wurden. Ihre Schenkung von Werken ihres Ehemannes Jean Tinguely ermöglichte nach seinem Tod den Bau des Museums Tinguely in Basel.



Gerard Verdijk ist ein niederländischer Abstraktionskünstler, der in der bildenden Kunst mit einer Vielzahl von Materialien und Techniken gearbeitet hat.
Neugierig und wissbegierig reiste er nach Europa, in die Türkei, in den Nahen Osten, nach Nordamerika, Afrika und Japan, um andere Kulturen kennenzulernen.
Verdijks Werk lässt sich nicht einer einzigen historischen und künstlerischen Bewegung zuordnen. Die sich ständig verändernde Welt um ihn herum beeinflusste seinen Stil und die Verwendung von Materialien.


Otto Herbig war ein deutscher Maler und Wegbereiter des deutschen Expressionismus. Er malte Kinder- und Frauenporträts, Landschaften und Stillleben. Seine Werke zeichnen sich durch helle, expressionistische Pastelltöne aus.


Sol LeWitt war ein US-amerikanischer Künstler des Minimalismus. Er entwickelte den Begriff Konzeptkunst.

