woman portrait
Otto Grashof war ein deutscher Künstler aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Er ist als Zeichner, Kupferstecher und Porträtist bekannt. Er beschäftigte sich auch mit Historienmalerei, Schlachtenmalerei, Tierstudien und Landschaftsmalerei. Grashof gilt als einer der Begründer der chilenischen Malerei.
Grashof ging 1838 nach St. Petersburg, wo er Porträtaufträge für die Aristokratie ausführte; einige seiner Werke gelangten in die Sammlung von Zar Nikolaus I. Später besuchte er sowohl Chile als auch Brasilien. Er trug die Titel "Künstler des russischen Zaren und brasilianischer Hofmaler".
Franz von Stuck war ein deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer des Jugendstils und des Symbolismus.
Ludwig Meidner ist ein deutscher Maler und Schriftsteller, ein Vertreter der expressionistischen Kunstrichtung. Meidner ist vor allem für seine gemalten und gedruckten Porträts und Landschaften bekannt, vor allem aber für seine "apokalyptischen" Werkserien, die seine stilisierten Visionen von der kommenden Umgestaltung Deutschlands vor dem Ersten Weltkrieg zeigen.
Otto Grashof war ein deutscher Künstler aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Er ist als Zeichner, Kupferstecher und Porträtist bekannt. Er beschäftigte sich auch mit Historienmalerei, Schlachtenmalerei, Tierstudien und Landschaftsmalerei. Grashof gilt als einer der Begründer der chilenischen Malerei.
Grashof ging 1838 nach St. Petersburg, wo er Porträtaufträge für die Aristokratie ausführte; einige seiner Werke gelangten in die Sammlung von Zar Nikolaus I. Später besuchte er sowohl Chile als auch Brasilien. Er trug die Titel "Künstler des russischen Zaren und brasilianischer Hofmaler".
Egbert Paul (Arthur) Kampf war ein deutscher Historien-, Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer in Düsseldorf und Berlin.
Auch war er Landschafts- und Industriemaler, Illustrator, Zeichner, Radierer und Lithograf. Seine Bilder zeigen neben Bildnissen und Genremotiven hauptsächlich historische Motive, etwa um die Person Friedrichs des Großen, und Auseinandersetzungen mit Kriegsereignissen, etwa aus der Zeit der Befreiungskriege und 1915 von der Westfront. In der Darstellung der männlichen Figur, insbesondere des Arbeiters und des Soldaten, pflegte er einen heroisierenden Männlichkeitskult. Einige seiner Darstellungen wurden in der Propaganda beider Weltkriege genutzt. Als Historienmaler und Repräsentant der Wilhelminischen Epoche geriet er in den 1920er Jahren zunehmend ins Abseits. Nachdem er 1924 die Berliner Akademie verlassen hatte, produzierte er Auftragsarbeiten, darunter zwei Porträts von Mustafa Kemal Atatürk (1925). Die Etablierung des NS-Regimes, durch die er staatlicherseits wieder öffentliche Wertschätzung erfuhr und als Vorbild für die Kunst im Nationalsozialismus hervorgehoben wurde, begrüßte Kampf in dem Gemälde Der 30. Januar 1933 (1938). Darin stellte er den Fackelzug von SA, SS und Stahlhelm von der Charlottenburger Chaussee durch das Brandenburger Tor zur Wilhelmstraße in Berlin zur Feier der Machtübernahme Hitlers dar.
Gabriel Cornelius Ritter von Max war ein deutscher Maler und Professor für Historienmalerei an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste, Darwinist und Spiritist.
Otto Steinert war einer der bedeutendsten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit.
Josse Goossens war ein deutscher Maler der Moderne. Er arbeitete in verschiedenen Genres, malte Landschaften, Stillleben und Genreszenen.
Martin Kippenberger war ein deutscher Maler, Installationskünstler, Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf.
Willem van Mieris ist ein niederländischer Porträtmaler, der historische und Genrebilder malte. Er arbeitete in der Tradition der von Gerard Dou gegründeten Leidener Kunstschule.
Willem van Mieris wurde 1683 Mitglied der Leidener Gilde der St.-Lukas-Künstler, nachdem er im Atelier seines Vaters gelernt hatte. In den Jahren 1687, 1698, 1704 und 1708 war er Geschäftsführer der Gilde, 1699 wurde er zum Präsidenten gewählt.
Im Jahr 1694 gründete van Meeris zusammen mit den Malern Jacob Toorenvliet und Carel de Moor die Leidse Tekenacademie, die bis 1736 in Leiden bestand. Zu dieser Zeit erblindet Willem van Mieris und stellt die Malerei ein.