Arthur Kampf (1864 - 1950) - Foto 1

Arthur Kampf

Egbert Paul (Arthur) Kampf war ein deutscher Historien-, Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer in Düsseldorf und Berlin.

Auch war er Landschafts- und Industriemaler, Illustrator, Zeichner, Radierer und Lithograf. Seine Bilder zeigen neben Bildnissen und Genremotiven hauptsächlich historische Motive, etwa um die Person Friedrichs des Großen, und Auseinandersetzungen mit Kriegsereignissen, etwa aus der Zeit der Befreiungskriege und 1915 von der Westfront. In der Darstellung der männlichen Figur, insbesondere des Arbeiters und des Soldaten, pflegte er einen heroisierenden Männlichkeitskult. Einige seiner Darstellungen wurden in der Propaganda beider Weltkriege genutzt. Als Historienmaler und Repräsentant der Wilhelminischen Epoche geriet er in den 1920er Jahren zunehmend ins Abseits. Nachdem er 1924 die Berliner Akademie verlassen hatte, produzierte er Auftragsarbeiten, darunter zwei Porträts von Mustafa Kemal Atatürk (1925). Die Etablierung des NS-Regimes, durch die er staatlicherseits wieder öffentliche Wertschätzung erfuhr und als Vorbild für die Kunst im Nationalsozialismus hervorgehoben wurde, begrüßte Kampf in dem Gemälde Der 30. Januar 1933 (1938). Darin stellte er den Fackelzug von SA, SS und Stahlhelm von der Charlottenburger Chaussee durch das Brandenburger Tor zur Wilhelmstraße in Berlin zur Feier der Machtübernahme Hitlers dar.

Wikipedia

Geboren:28. September 1864, Aachen, Deutschland
Verstorben:8. Februar 1950, Castrop-Rauxel, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule, Rheinische Sezession
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Jugendstil, Impressionismus, Moderne Kunst

Autoren und Künstler Deutschland

Otto Baumann (1901 - 1992)
Otto Baumann
1901 - 1992
Günter Schöllkopf (1935 - 1979)
Günter Schöllkopf
1935 - 1979
 Salomé (1954)
Salomé
1954
Adolph Tidemand (1814 - 1876)
Adolph Tidemand
1814 - 1876
Walter Einbeck (1890 - 1968)
Walter Einbeck
1890 - 1968
Friedrich Wilhelm Eugen Döll (1750 - 1816)
Friedrich Wilhelm Eugen Döll
1750 - 1816
Werner Graeff (1901 - 1978)
Werner Graeff
1901 - 1978
Eduard Stellmacher (1868 - 1932)
Eduard Stellmacher
1868 - 1932
Charles Hoguet (1821 - 1870)
Charles Hoguet
1821 - 1870
Robert McNally (1982)
Robert McNally
1982
Bernhard Rode (1725 - 1797)
Bernhard Rode
1725 - 1797
Erwin Bowien (1899 - 1972)
Erwin Bowien
1899 - 1972
Franz Xaver Zettler (1841 - 1916)
Franz Xaver Zettler
1841 - 1916
Fritz Schwarzbeck (1902 - 1989)
Fritz Schwarzbeck
1902 - 1989
Franz Ludwig Paul Noster (1859 - 1910)
Franz Ludwig Paul Noster
1859 - 1910
Alexander Simon (1805 - 1852)
Alexander Simon
1805 - 1852

Schöpfer Impressionismus

Julius Konrad Hentschel (1872 - 1907)
Julius Konrad Hentschel
1872 - 1907
Peter Franciscus Peters II (1818 - 1903)
Peter Franciscus Peters II
1818 - 1903
Richard Walter Bock (1865 - 1949)
Richard Walter Bock
1865 - 1949
Josef Albers (1888 - 1976)
Josef Albers
1888 - 1976
Marie Hager (1872 - 1947)
Marie Hager
1872 - 1947
Maxime Pierre Dethomas (1867 - 1929)
Maxime Pierre Dethomas
1867 - 1929
Honore Daumier (1808 - 1879)
Honore Daumier
1808 - 1879
Paul Kapell (1876 - 1943)
Paul Kapell
1876 - 1943
Giorgio de Chirico (1888 - 1978)
Giorgio de Chirico
1888 - 1978
Julius Kibiger (1903 - 1983)
Julius Kibiger
1903 - 1983
Louise Abbema (1853 - 1927)
Louise Abbema
1853 - 1927
Armand Rassenfosse (1862 - 1934)
Armand Rassenfosse
1862 - 1934
Georges Andriques (1874 - 1964)
Georges Andriques
1874 - 1964
Jan Wojnarski (1879 - 1937)
Jan Wojnarski
1879 - 1937
Domingo Fernández González (1862 - 1918)
Domingo Fernández González
1862 - 1918
Alexandru Moser Padina (1904 - 1992)
Alexandru Moser Padina
1904 - 1992