Arthur Kampf (1864 - 1950) - Foto 1

Arthur Kampf

Egbert Paul (Arthur) Kampf war ein deutscher Historien-, Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer in Düsseldorf und Berlin.

Auch war er Landschafts- und Industriemaler, Illustrator, Zeichner, Radierer und Lithograf. Seine Bilder zeigen neben Bildnissen und Genremotiven hauptsächlich historische Motive, etwa um die Person Friedrichs des Großen, und Auseinandersetzungen mit Kriegsereignissen, etwa aus der Zeit der Befreiungskriege und 1915 von der Westfront. In der Darstellung der männlichen Figur, insbesondere des Arbeiters und des Soldaten, pflegte er einen heroisierenden Männlichkeitskult. Einige seiner Darstellungen wurden in der Propaganda beider Weltkriege genutzt. Als Historienmaler und Repräsentant der Wilhelminischen Epoche geriet er in den 1920er Jahren zunehmend ins Abseits. Nachdem er 1924 die Berliner Akademie verlassen hatte, produzierte er Auftragsarbeiten, darunter zwei Porträts von Mustafa Kemal Atatürk (1925). Die Etablierung des NS-Regimes, durch die er staatlicherseits wieder öffentliche Wertschätzung erfuhr und als Vorbild für die Kunst im Nationalsozialismus hervorgehoben wurde, begrüßte Kampf in dem Gemälde Der 30. Januar 1933 (1938). Darin stellte er den Fackelzug von SA, SS und Stahlhelm von der Charlottenburger Chaussee durch das Brandenburger Tor zur Wilhelmstraße in Berlin zur Feier der Machtübernahme Hitlers dar.

Wikipedia

Geboren:28. September 1864, Aachen, Deutschland
Verstorben:8. Februar 1950, Castrop-Rauxel, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule, Rheinische Sezession
Genre:Historienmalerei, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Jugendstil, Impressionismus, Moderne Kunst
Porträt einer vornehmen jungen Dame mit Hut - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Arthur Kampf

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Hannes Beckmann (1909 - 1977)
Hannes Beckmann
1909 - 1977
Axel Arndt (1941 - 1998)
Axel Arndt
1941 - 1998
Katharina Duwe (1952)
Katharina Duwe
1952
Rolf Sackenheim (1921 - 2006)
Rolf Sackenheim
1921 - 2006
Thomas Baumgärtel (1960)
Thomas Baumgärtel
1960
Joseph Kieninger (1876 - 1936)
Joseph Kieninger
1876 - 1936
David Naumovich Hofshtein (1889 - 1952)
David Naumovich Hofshtein
1889 - 1952
Adolf Erbslöh (1881 - 1947)
Adolf Erbslöh
1881 - 1947
Dietmar Ullrich (1940)
Dietmar Ullrich
1940
Ferdinand Dorsch (1875 - 1938)
Ferdinand Dorsch
1875 - 1938
Christoph Ludwig Agricola (1665 - 1719)
Christoph Ludwig Agricola
1665 - 1719
Richard Borrmeister (1876 - 1938)
Richard Borrmeister
1876 - 1938
Emilia Mediz-Pelikan (1861 - 1908)
Emilia Mediz-Pelikan
1861 - 1908
Alfred Ziethlow (1911 - 2003)
Alfred Ziethlow
1911 - 2003
Susanne Firgau (1919 - 2007)
Susanne Firgau
1919 - 2007
Georg Engelhardt (1823 - 1883)
Georg Engelhardt
1823 - 1883

Schöpfer Impressionismus

Edmund Schaefer-Osterhold (1880 - 1959)
Edmund Schaefer-Osterhold
1880 - 1959
Paulo Mendes da Rocha (1928 - 2021)
Paulo Mendes da Rocha
1928 - 2021
Emil Bollmann (1885 - 1955)
Emil Bollmann
1885 - 1955
Erich Mercker (1891 - 1973)
Erich Mercker
1891 - 1973
Paul Marie Verlaine (1844 - 1896)
Paul Marie Verlaine
1844 - 1896
Heinrich Rasch (1840 - 1913)
Heinrich Rasch
1840 - 1913
Kasimir Stabrowski (1869 - 1929)
Kasimir Stabrowski
1869 - 1929
Belmore Brown (1880 - 1954)
Belmore Brown
1880 - 1954
Renèe Sintenis (1888 - 1965)
Renèe Sintenis
1888 - 1965
 S. Schmitt (XIX. Jahrhundert - ?)
S. Schmitt
XIX. Jahrhundert - ?
Tine Blau (1845 - 1916)
Tine Blau
1845 - 1916
André Dunoyer de Segonzaс (1884 - 1974)
André Dunoyer de Segonzaс
1884 - 1974
William Robinson Leigh (1866 - 1955)
William Robinson Leigh
1866 - 1955
Julius Schmischke (1890 - 1945)
Julius Schmischke
1890 - 1945
Fritz Wucherer (1873 - 1948)
Fritz Wucherer
1873 - 1948
Iwan Jakowlewitsch Bilibin (1876 - 1942)
Iwan Jakowlewitsch Bilibin
1876 - 1942